Touristenfischerei Beschlüsse zur Quote usw

Wir besuchen im Dezember noch mal unseren Sohn in Sydney. Da mache ich zwei super günstige 😱 Angeltouren (jeweils 1 Tag) auf Mahi Mahi. Ich werde hier dann Empfehlungen weitergeben. 🤭
1000004344.jpg
 
wir haben das als gemacht wenn wir wenig gefangen hatten, bei einem normalen kleinen Händler dort gekauft, da dieser aber wegen Reichtum nur noch aufmacht wenn wir nicht da sind , haben meine Kollegen das letzte Mal bei einer Genossenschaft ? (Großhandel) gekauft.....wo das genau war kann ich dir erst im März sagen wenn ich wieder dabei bin, (hat angeblich bis zu 400 Fischsorten auf Lager also kein kleiner Laden) keiner hat sich leider den Namen und die Strasse damals gemerkt, werde es aber dann hier reinschreiben, wenn einem Kollegen inzwischen der Name einfällt auch früher! Die Kollegen sind einfach dort rumgefahren und haben gefragt!
Auf die schnelle....

Screenshot_20250731_160720_Chrome.jpg

Fischeinkauf in DKK sollte kein Problem darstellen.
 
Genau dieser Satz hat mich zum Nachdenken gebracht. Undzwar hab ich überlegt, was würde ich mir ausdenken, wenn ich eine Angelanlage hätte, um deren Überleben weiterhin zu sichern. Und da hab ich mal in Gedanken rumgesponnen, allerdings ohne Kenntnis, ob das Ganze rechtlich so funktionieren würde:
Gäste buchen bei mir ein Haus und ein Boot ganz normal für Summe X.
Ihre Fische filetieren sie wie bisher auch, geben sie aber (wie wohl ähnlich in Island) bei der Anlage unentgeltlich ab, dort werden die Filets gewogen und nach Fischart eingefroren und vakuumiert. Am Ende bekommen die Gäste für den abgegebenen Fisch einen Rabatt auf ihre Buchung von Haus und Boot, die dem Wert des Fisches entspricht. Da ich nun in meiner Anlage auch einen registrierten Fischhandel aufgemacht habe, können die Kunden sich bei mir gerne (ihren)Fisch zum Mitnehmen (zurück)kaufen. (zu dem Preis, der als Rabatt bei der Buchung abgezogen wurde. So habe ich als Anlagenbetreiber keinen Verlust und der Kunde keine Mehrkosten. Win win. Und der Kunde kann wenn er will auch 30kg/Person mitnehmen 😊
Könnte zumindest rechnersich aufgehen, oder? Was spricht dagegen?

Dazu müsstest du die Frage klären auf wessen Quote dieser Fisch geht. In Norgewegen benötigst du eben so eine Quote um entsprechend auch Fisch verkaufen zu können. Hinzu kommt die Frage was mit dem zu viel gefangenen Fisch passiert und wer für Hygiene, Kühlkette usw verantwortlich ist. Auch da sind die Auflagen in Norwegen relativ streng. Am Ende werden sich vermutlich diese ganzen Fragen aber garnicht stellen, weil man ein solches Island-Modell in Norwegen garnicht möchte. Man möchte das die Angeltouristen wie auch die Freizeitfischer weniger Fisch entnehmen um entsprechend die Bestände zu schonen.
Zumindest offiziell und damit legal wird sowas nicht funktionieren. Inoffiziell gibt es sowas sicherlich schon bei Vermietern die z.b. selbst Fischer sind und eine eigenen Quote haben. So z.b. vor vielen Jahren am Nordkap erlebt.
 
Genau dieser Satz hat mich zum Nachdenken gebracht. Undzwar hab ich überlegt, was würde ich mir ausdenken, wenn ich eine Angelanlage hätte, um deren Überleben weiterhin zu sichern. Und da hab ich mal in Gedanken rumgesponnen, allerdings ohne Kenntnis, ob das Ganze rechtlich so funktionieren würde:
Gäste buchen bei mir ein Haus und ein Boot ganz normal für Summe X.
Ihre Fische filetieren sie wie bisher auch, geben sie aber (wie wohl ähnlich in Island) bei der Anlage unentgeltlich ab, dort werden die Filets gewogen und nach Fischart eingefroren und vakuumiert. Am Ende bekommen die Gäste für den abgegebenen Fisch einen Rabatt auf ihre Buchung von Haus und Boot, die dem Wert des Fisches entspricht. Da ich nun in meiner Anlage auch einen registrierten Fischhandel aufgemacht habe, können die Kunden sich bei mir gerne (ihren)Fisch zum Mitnehmen (zurück)kaufen. (zu dem Preis, der als Rabatt bei der Buchung abgezogen wurde. So habe ich als Anlagenbetreiber keinen Verlust und der Kunde keine Mehrkosten. Win win. Und der Kunde kann wenn er will auch 30kg/Person mitnehmen 😊
Könnte zumindest rechnersich aufgehen, oder? Was spricht dagegen?
Die Anmeldung als Fischer mit allen Unannehmlichkeiten wie Fischereiabgabe Steuern und Hygienevorschriften um nur einige zu nennen. Das mache mal einem Hausvermieter in Norwegen klar. Diekommen kaum mit der Fischmeldung klar
 
ganz lieben Dank dafür, da werd ich doch das nächste mal irgendwie um die Uhrzeit in Hirtshals sein. Bei den Preisen macht das ja richtig Spass. Nur, verkaufen die auch in kleinen Mengen ?
Bitte, gerne. Wirst du selbst herausfinden müssen. Da hab ich keine Erfahrung damit.
 
So richtig verstehe ich das Ganze nicht.
Warum registriete Fischfangbetreiber?
10 Kg Ausfuhr pro Person un gut isses.
Bin 2 mal mit dem Wohnmobil unterwegs gewesen und hatten vor allem fürs Abendessen Fisch gefagen.
Wichtiger wäre, und das gilt auch für Frankreich, dass jeder der fischt eine Sportfischerprüfung nachweiesen muss.
Dann, wie in Finnland Fischereiabgabe zahlen.

Grüße Martin
 
Kleine Mengen gehen auch so 5-10kg oder so ne große flache Styropor mit 10- 20kg Box,frisch gefangen oder tiefgefroren, Preise sind ca. Die 1/2 von Deutschland,! Sind aber Alles Infos von Kollegen ich werde mir das erst im März genau anschauen
 
Stimmt es, dass ab dem 01.08. die Zertifikate für die Fischausfuhr wieder in ausgedruckter Form auf Papier vorliegen müssen?
 
Nein es geht auch der QR Code
Danke für deine Antwort. Unser Vermieter scheint ziemlich überzeugt davon zu sein, dass man das Dokument ausgedruckt braucht. Er fährt extra von Trondheim 1,5 h hier her, was ich ihm hoch anrechne, um uns das Dokument ausgedruckt zu geben.

Was ich spannend finde; wir deutsche Angler diskutieren seit klar ist, dass es neue Regeln geben wird, seitenlang über Auswirkungen, Sinn und Unsinn und persönliche Konsequenzen. Die norwegischen Vermieter scheinen sich nicht so viele Gedanken drum zu machen, denn unser Vermieter hat nach eigener Aussage erst heute von den neuen Bestimmungen erfahren.
 
Was ich spannend finde; wir deutsche Angler diskutieren seit klar ist, dass es neue Regeln geben wird, seitenlang über Auswirkungen, Sinn und Unsinn und persönliche Konsequenzen. Die norwegischen Vermieter scheinen sich nicht so viele Gedanken drum zu machen, denn unser Vermieter hat nach eigener Aussage erst heute von den neuen Bestimmungen erfahren.
Die Vermieter stehen ja nachher auch nicht beim Zoll mit fehlenden oder falschen Dokumenten.
 
.
Nein es geht auch der QR Code
Der ist eigentlich als vorauseilender Gehorsam für den Zoll gedacht und führt zu dem Dokument auf dem er abgebildet ist. Also quasi als eine Art überprüfen zu können ob das Dokument echt ist.

Hat zwar so keiner gefordert, aber klang jetzt erstmal sinnvoll und schadet auch nicht.
 
Unser Vermieter scheint ziemlich überzeugt davon zu sein, dass man das Dokument ausgedruckt braucht. Er fährt extra von Trondheim 1,5 h hier her, was ich ihm hoch anrechne, um uns das Dokument ausgedruckt zu geben.

Was ich spannend finde; wir deutsche Angler diskutieren seit klar ist, dass es neue Regeln geben wird, seitenlang über Auswirkungen, Sinn und Unsinn und persönliche Konsequenzen. Die norwegischen Vermieter scheinen sich nicht so viele Gedanken drum zu machen, denn unser Vermieter hat nach eigener Aussage erst heute von den neuen Bestimmungen erfahren.
Der darf mich gerne mal anrufen, 41383142. Gerne darfst du mir auch seine Kontaktinformationen per PN zukommen lassen, dann melde ich mich proaktiv bei ihm.

Ich kann das bis zu einem gewissen Grad nachvollziehen, zu dem Thema ist die gesamte Kommunikation schon immer so schlecht abgelaufen, dass da der ein oder andere einfach nur abgeschaltet haben wird. Wenn man dann noch bisweilen mit gegenläufigen Informationen geflutet wird, ist das nicht unbedingt hilfreich.

Es ist halt in diesem Fall extrem schade für ihn, denn das sind etliche Stunden Fahrzeit und ne Menge Sprit/Diesel/Strom die er sich seit Juli 2022 hätte sparen können.

Die bloße Tatsache, dass er diese Strapaze auf sich nimmt spricht eigentlich eher für ihn, nicht gegen ihn. Er könnte euch ja auch nach Trondheim fahren lassen um den Wisch abzuholen.

Dem Mann kann geholfen werden.
 
Das zeigt aber irgendwie, wie verrückt und konfus die ganze Sache ist. Wenn nicht mal die betroffenen Norweger richtig Ahnung davon haben.
Irgendwie säuselt mir eine Floskel im Ohr: "Früher war alles besser".
Oder - um es mit den Worten des ehrenwerten Herr von Bülow (alias Loriot) zu sagen: "Früher war mehr Lametta".
 
Der darf mich gerne mal anrufen, 41383142. Gerne darfst du mir auch seine Kontaktinformationen per PN zukommen lassen, dann melde ich mich proaktiv bei ihm.

Ich kann das bis zu einem gewissen Grad nachvollziehen, zu dem Thema ist die gesamte Kommunikation schon immer so schlecht abgelaufen, dass da der ein oder andere einfach nur abgeschaltet haben wird. Wenn man dann noch bisweilen mit gegenläufigen Informationen geflutet wird, ist das nicht unbedingt hilfreich.

Es ist halt in diesem Fall extrem schade für ihn, denn das sind etliche Stunden Fahrzeit und ne Menge Sprit/Diesel/Strom die er sich seit Juli 2022 hätte sparen können.

Die bloße Tatsache, dass er diese Strapaze auf sich nimmt spricht eigentlich eher für ihn, nicht gegen ihn. Er könnte euch ja auch nach Trondheim fahren lassen um den Wisch abzuholen.

Dem Mann kann geholfen werden.
Naja, bis jetzt hat er die Dokumente online zur Verfügung gestellt, es geht ihm darum, dass seit 01.08.2025 (heute) die Dokumente ausgedruckt sein sollen. In dem Sinne sind deine Sorgen, dass er viel Zeit und Geld verfahren hat seit 2022 unbegründet ;-)

Alles weitere wird sich zeigen, sicher gibt es da auch bald durch erste Erfahrungswerte eine gewisse Klarheit. Vielleicht werden wir heute ja in Olso kontrolliert, dann kann ich gleich was dazu beitragen. Wenn nicht, bin ich aber ganz und gar auch nicht böse :-D
 
Wenn man beim Firkeridirektoriat angmeldet ist,was er ja wohl sein solte , bekommt er eine Mail mit den neuen Vorgaben. Meine MAil ist schon ca 3 Wochen her. Ich habe sogar eine Mail erhalten das ein bestimmter Bootstyp unter umständen gefährlich sein kann und soetwas wie eine Rückruf Aktion stattfindet.
Also ununformiert muß man nicht sein.
 
Das zeigt aber irgendwie, wie verrückt und konfus die ganze Sache ist. Wenn nicht mal die betroffenen Norweger richtig Ahnung davon haben.
Irgendwie säuselt mir eine Floskel im Ohr: "Früher war alles besser".
Oder - um es mit den Worten des ehrenwerten Herr von Bülow (alias Loriot) zu sagen: "Früher war mehr Lametta".

Das sind ja Wikinger.

Denke nicht das die grundsätzlich viel drum geben was die Leute in der Stadt meinen :lacher:
 

Na hier steht doch ne klare Aussage zu den Fangmeldungen!
 
Oben