Touristenfischerei Beschlüsse zur Quote usw

Auf der Insel gibt es aber knapp 1000 Seen mit Bachforellen und Saibling. Dazu einige Wanderwege durch eine Wunderschöne Landschaft. Tatsächlich ist da im Sommer richtig was los. Also Wanderer usw.
Bin auch des öfteren in die Berge und habe den kleinen Forellen nachgestellt. Hat schon Spaß gemacht, ABER, das haben wir gemacht weil der Wind zu stark war um mit den Booten raus zu fahren.
Ist definitiv kein Grund Soroya nur wegen der Forellen zu besuchen.
 
Macht mal eine Rundreise im West- bzw. Fjordnorwegen, an bekannten Seitenarmen von Sogne, Geiranger & Co. Auch Städte von Oslo, Stavanger, Bergen Alesund bis Tromso. Auch gut für die Allgemeinbildung die Pässe abseits der E6 zu befahren und sehr sehr viele Ferienwohnungen an unzähligen Gletscher-Sehen zu entdecken. Unter den Massen an zahlungskräftigen Touristen im Sommer wird man den gemeinen 18kg-Angler erst gar nich wahrnehmen können. Die Paar Inseln im Norden mit den spezialisierten Angelcamps werden die Steuereinnahmen auch nicht fett machen - nur so mein Gefühl aus unternehmerischer Sicht ohne Wertung.
 
Das sehe ich auch so. Norwegen kann auf Einnahmen durch Touristen verzichten, die sind nicht etwa die Dominikanische Republik.
 
Was ich meine ist der subjektive Eindruck, dass die Einnahmen der Tourismusbranche an sich nicht unter wegbleibenden hardcore Anglern einbrechen werden. Ich lasse mich durch die Statistik aber gerne von Gegenteil überzeugen. Ist eh alles nur gefühlt
 
Am Akkarfjord gehen die Lichter 💡 aus, wenn die gemeinen Angler wegbleiben.
Die nette Frau aus dem Gemischtwarenladen hat die Häuser gereinigt.
Da wohnen dann statt 40 Menschen nur noch 12
 
Wir werden 2026 unsere letzte Fahrt machen hat unsere Gruppe beschlossen nehmen halt nur noch das Beste vom Fisch mit genau 15 kg, dann können sich die Fischbestände in den nächsten Jahren endlich wieder erholen ....!
 
Machen wir auch so. Waren heuer nur bis zum Hardanger gefahren, kostete trotzdem knapp 70 € an Gebühren.
Dafür kriegt man bei Edeka 11kg Alaska-Seelachsfilet (ist Pollack), fix und fertig.
Wer es nicht gesehen und beangelt hat, muss Norge mal machen.
Aber spätestens nach dreimal stellt man fest, dass die Fjorde irgendwann immer gleich aussehen, die Fische nicht größer und schon gar nicht mehr werden.
Und bei 10 kg macht das keinen Sinn oder Spaß mehr.
 

Dafür kriegt man bei Edeka 11kg Alaska-Seelachsfilet (ist Pollack), fix und fertig.
….

„Alaska-Seelachs“ ist Pazifischer Pollack (Gadus chalcogrammus), eine völlig andere Fischart, als der Pollack (Pollachius pollachius), den man an der norwegischen Küste fängt.

(Off topic aus 😊)

Grusd
Smolt
 
Stimmt, hat aber trotz des günstigen Preises eine ordentliche Qualität.
 
„Alaska-Seelachs“ ist Pazifischer Pollack (Gadus chalcogrammus), eine völlig andere Fischart, als der Pollack (Pollachius pollachius), den man an der norwegischen Küste fängt.

(Off topic aus 😊)

Grusd
Smolt
Ein wahres Wort. Der Alaska Seelachs aus dem Supermarkt ist ungenießbar 🤮
 
Meint ihr, ob nach den 10kg dann das Ausfuhrverbot kommt….?
Die Tendenz könnte das ja glauben lassen.

(20, 18, 15, 10kg…. 😮 )
Nein, das glaube ich nicht !
Ist ja auch gar nicht nötig !
Ab 2027 fährt ja niemand mehr nach Norge zum Angeln, wie hier
ständig mitgeteilt wird ! ? :wink:
 
Da habt ihr schon recht, schlechte Qualität kann man überall kaufen.
Ich hab beim renommierten Fischhändler auch schon teures Seeteufelfilet gekauft, das mehr gefischelt hat als ein alter Mooskarpfen.
Selber verarbeitet ist eben am besten.
 
Ein wahres Wort. Der Alaska Seelachs aus dem Supermarkt ist ungenießbar 🤮
gerade mitgekommen ......In Hirthals bei einem FischVerkaufsZentral-Groß-Lager (werde ich das nächste Mal mir anschauen)
kaufen einige Kollegen seit kurzer Zeit Fisch, wenn die auf dem Heimweg sind und mehr wollen , eine Styroporbox voll Fisch dazu ,, die haben angeblich dort 400 verschiedene Fischarten auf Lager , auch eine Möglichkeit sehr günstig an guten Fisch zu kommen, bevor man leer nach Hause fährt.
Und ich habe schon mal vom Penny Seelachs gebraten der absolut topp war! obwohl er schlechter gestorben ist wie bei Angeln.....ist wahrscheinlich Glücksache mit der Qualität im Supermarkt
 
Wir werden weiterhin fahren. Wenn jemand ernsthaft wegen dem "günstigen" Fisch da hoch fährt, der sollte noch mal in die Grundschule gehen. Für das Geld was ich in und für Norwegen ausgebe kann ich bei und den Fisch im Restaurant essen ohne 3 Tage Anreise.
 
Wegen günstigen Fisch fährt keiner nach Norwegen aber wenn du jeden Tag angeln gehst und nach 3-5 Tage deine 10 kg gefangen hast kannst du die restliche Zeit den nächsten gefangen Fisch wieder zurück schmeißen was Tierquälerei ist! Oder spazieren fahren, gehen, oder die überall gleiche Bäume Felsen Landschaft bewundern, nach 10 x nach Norwegen fahren ist bei mir nur noch Angeln interessant !
 
Im letzten Jahr haben die Touristenfischer 150 Millionen Euro in Norwegen ausgegeben, ein Zahl die nicht zu vernachläsigen ist..

Ich gehe davon aus das wir in 5 Jahren wieder bei 15 Kg Quote sind, und nein auf 150 Millionen Euro kann auch Norwegen nicht verzichten, zumal das Geld ja in die Gemeinden an der Küste fließt wo sonst mal garnichts geht außer Angeln.

Bleibt mal ruhig Kinners da wird schon wieder...

Und mal davon ab, egal wie hoch oder niedrig die Quote nun ist, für mich bleibt Norwegen nach wie vor mein Land das ich mindestens 2 mal im Jahr bereise...
 
150 millionen würden nur zusammen mit sämtlichen einkalkulierten Touristenfischern wegfallen. Zu einem fährt ein Teil weiterhin nach Norwegen, zum Anderen wird ein Teil des Geschäftes umstrukturiert und die Einnahmen durch andere Zielgruppen generiert usw. Was an potentiellen Verlusten noch übrig bleibt, werden wir erst sehen.
Und mal davon ab, egal wie hoch oder niedrig die Quote nun ist, für mich bleibt Norwegen nach wie vor mein Land das ich mindestens 2 mal im Jahr bereise...
relativierst du ja selbst
 
Oben