Touristenfischerei Beschlüsse zur Quote usw

@tauchprojekt.de Sag mal Sven, wir lesen ja immer wieder, das "fiskeopplevelse" als Ziel im Zentrum aller Bemühungen steht.
Gibt es eigentlich eine Definition oder ein paar Rahmenbedingungen von Seiten des Ministeriums oder des Fiskeridir, was dies bedeuten soll? Letztendlich sowas wie eine Definition, gegen die Ihr arbeitet bzw. gemessen werden sollt?
 
Du alles gut, soll nur als Info dienen. Was die sich da für die Zukunft ausdenken bleibt abzuwarten. Nur für unmöglich halte ich nichts. Die Diskussion Rundfisch lag ja auch mal auf dem Tisch und wurde glücklicherweise wieder verworfen.


Ja das war ja eine Nummer, man stelle sich vor ich friere einen beispielsweise 70cm Pollack im ganzen ein und taue den zuhause wieder auf… und dann? 🙈
 
Zum Thema Bestandsschutz, hier kommerzieller Fischfang vs. Anglerentnahme, fällt mir u. a. eine Statistik des Thünen-Institutes für die Ostsee ein.
Den Fisch-Bestand vor zu " gierigen" Anglern beschützen zu wollen wird da augenfällig dargestellt.

Sicherlich ist die Ostsee ein ganz besonderes Problem, aber im Grundsatz wird hier eine Tendenz deutlich.
Nochmal im Grundsatz ist das Problem schon vergleichbar, insbesondere was die Quantitäten entnommenen Fischmengen der beiden Bereiche, kommerzielle Fischerei und Angler angeht.
 

Anhänge

  • Dorschfang Ostsee. Gesamtstatistik.jpg
    Dorschfang Ostsee. Gesamtstatistik.jpg
    110,6 KB · Aufrufe: 92
So lange es keine weiteren Änderungen der Vorschriften gibt sind Süßwasserfische und im Handel (dazu zählen Fischer) erworbener Fisch und Fischprodukte außen vor.
So ist es nicht (jedenfalls nicht bzgl der Auffüllen Differenz zwischen Rundfisch und Filet). Der Fischer darf im kaisalg keinen bearbeiteten Fisch verkaufen. Somit kann das Filet nur (legal) selbst hergestellt worden sein. Du darfst das erworbene Produkt (vom registrierten Fischereifahrzeug angelandeter Fisch welche unbearbeitet vom speziell hierfür bei råfisklaget zum kaisalg gemeldeten Fischer, Registrierung des Käufers, Handel nicht unter Mindestpreis und MwSt Pflicht).
Genau DIESEN Fisch darf man ausführen (genauso wie beispielsweise auch jedes bearbeitete Fischprodukt aus dem Supermarkt oder fiskemottak). Ersetzt man ihn (durch selbst gefangenen Fisch) ist das also genauso Schmuggel wie ohne jede Quittung mit den entsprechenden Konsequenzen.
Da im Falle einer Kontrolle bei der man sich auf Quittung aus kaisalg bezieht vermutlich sehr sehr genau überprüft wird sehe ich da mal eine extrem hohe Wahrscheinlichkeit das man anschließend komplett ohne Fisch und mit 5.000 NOK weniger in der Tasche (pro Reisenden) weiterfahren würde.

Aber vielleicht findet sich ja jemand, der es in der Praxis ausprobiert und Erfahrungsbericht hier teilt 😅
 
@tauchprojekt.de Sag mal Sven, wir lesen ja immer wieder, das "fiskeopplevelse" als Ziel im Zentrum aller Bemühungen steht.
Gibt es eigentlich eine Definition oder ein paar Rahmenbedingungen von Seiten des Ministeriums oder des Fiskeridir, was dies bedeuten soll? Letztendlich sowas wie eine Definition, gegen die Ihr arbeitet bzw. gemessen werden sollt?
Meines Wissens nach nicht.

Bzgl Einfrierverbot: können wir das dieses Mal lassen? Ich bekomme Stresspusteln wenn ich an Umfang und "Qualität" der Diskussion dazu im Winter denke als ein Kollege hier der gern auf Sørøya fischt ziemlich überflüssige "was-wäre-wenn" Fragen gestellt hat und bei dem Fisch schon nach einer Nacht im Kühlschrank verfault war.

Es wurde hier geschrieben: Fisch einzufrieren soll ausländischen Besuchern vorbehalten sein, die auch ein Recht haben diesen anschließend auszuführen.
So war der Vorschlag im Oktober und so wurde er durchs Høring gebracht.
Also, diesbezüglich muss doch wirklich niemand (der in einer registrierten Anlage fischt und auch Fisch ausführen möchte) jetzt schlaflose Nächte haben.

Zum Aktionismus mancher in den sozialen Medien fehlen mir ansonsten einfach nur die Worte. Kein Wunder das die Branche von vielen in Norwegen als unseriös wahrgenommen wird.
 
Diesen Beitrag bitte komplett wertfrei verstehen!

Nun ist es raus und alle müssen sich damit abpfinden, ob und wie sie ihren zukünftigen Angelurlaub planen.
Wie groß der Buchungsrückgang letztlich ist, wird man in den nächsten Jahren sehen.

Was aber wohl Ziel durch die neuen Regelungen ist, dass die Ausbreitung des Angeltourismus eingedämmt wird, viel mehr noch ein Rückgang.
Und wenn ich einige Beiträge lese, wird genau das durch die neuen Regelungen erreicht.
Norwegen wünscht keine reinen Angeltouristen, Punkt.
Da kann man sich jetzt aufregen, moppen und mosern, an der Haltung zum Angeltourismus ändert das nichts.

Die Personen, die sagen ich fahre nicht mehr, sind genau die, die man dort nicht mehr haben möchte, auch Punkt ;-)
Was man möchte ist ein moderner Angeltourismus, keine Hardcore Anglergruppen.
Die Konsequenzen die dieses nach sich zieht, derer ist man sich bewusst.


Mir persönlich (Aus der geschäftlichen Brille geguckt) wäre auch lieber gewesen es bleibt alles beim alten und nur die Kontrollen würden verschärft.

Für mich persönlich als Angler, muss ich sagen, trifft es mich nicht wirklich hart.
Nach über 30 Jahren Norwegen muss ich nicht mehr jeden Tag aufs Wasser, ich suche mir heute die "guten" Tage vom Wetter aus.
Fische so wie ich Lust habe, mal mehr mal weniger und habe vor Ort eine schöne Zeit, ob es dann am Ende 10kg oder 15kg sind, ist mir ziemlich egal.
Ich für mich suche mir aber auch nicht zwingend die Reviere raus, wo ich weiß, dass nach einem guten Tag das Limit erschöpft ist.

Wer das nach wie vor braucht, dem sei gesagt, dass er besser nach Island fliegt, in Norwegen wird er nicht mehr glücklich.
Welche Alternativen gibt es ? Gelbes Riff, für Leute die Kuttertouren mögen, eventuell eine Alternative.
Andere Ziele wo man seinen teuer geangelten Fisch mitnehmen darf ?

Für mich persönlich und viele unserer Gäste ist Norwegen die Freiheit, sich auf dem Meer mit dem Boot zu bewegen, mit Freunden Fischen, Abends lecker Essen, abschalten vom Stressigen Alltag, in toller Natur, nach dem Urlaub einige male Fisch Essen mit der Familie und das geht auch mit 10kg, diese Kombi ist das was viele nach Norwegen zieht.
Und ich betone es nochmal, für die die in Zukunft Kilos kloppen wollen, hat Norwegen keinen Platz.
Angler sind Willkommen, back to the roots, ist denke ich nicht der verkehrteste Weg. Deutlich wenige Masse, mehr Klasse, selektives fischen und nicht zwingend 40km Offshore das Limit am ersten besten Tag ausschöpfen.
Für all die, die in etwa so denken oder umdenken, wird Norwegen weiterhin ein Phantastisches Reiseziel bleiben, für den Rest dann nunmal nicht.

Gruß
Björn
Moin,
da ist vieles von wahr, aber auf mich persönlich bezogen, auch eben nicht alles. Wenn ich mit nem Angelkumpel für 14 Tage Angelurlaub buche, bin ich nach ein paar Tagen"voll" mit Filet.... und dann? Na klar kann man auch andere schöne Sachen in Norwegen erleben und die Natur genießen, aber ich fahre ja zum Angeln hin, bin ich jetzt deswegen ein reiner Angeltourist und nicht mehr gern gesehen? 14 Tage mit Kumpels ist schon sackteuer geworden, mit der Frau geht's dann auch noch aus einer Kasse, also ich möchte weiter schön angeln können und dürfen und auch meine Filets mitnehmen dürfen ohne dafür abgestempelt zu werden..... Bei 10 Kilo pro Person werde ich mit Kumpels wahrscheinlich aus Kostengründen nicht mehr nach Norwegen fahren, sehr schade....
Gruss Norman
 
So ist es nicht (jedenfalls nicht bzgl der Auffüllen Differenz zwischen Rundfisch und Filet). Der Fischer darf im kaisalg keinen bearbeiteten Fisch verkaufen. Somit kann das Filet nur (legal) selbst hergestellt worden sein. Du darfst das erworbene Produkt (vom registrierten Fischereifahrzeug angelandeter Fisch welche unbearbeitet vom speziell hierfür bei råfisklaget zum kaisalg gemeldeten Fischer, Registrierung des Käufers, Handel nicht unter Mindestpreis und MwSt Pflicht).
Genau DIESEN Fisch darf man ausführen (genauso wie beispielsweise auch jedes bearbeitete Fischprodukt aus dem Supermarkt oder fiskemottak). Ersetzt man ihn (durch selbst gefangenen Fisch) ist das also genauso Schmuggel wie ohne jede Quittung mit den entsprechenden Konsequenzen.
Da im Falle einer Kontrolle bei der man sich auf Quittung aus kaisalg bezieht vermutlich sehr sehr genau überprüft wird sehe ich da mal eine extrem hohe Wahrscheinlichkeit das man anschließend komplett ohne Fisch und mit 5.000 NOK weniger in der Tasche (pro Reisenden) weiterfahren würde.

Aber vielleicht findet sich ja jemand, der es in der Praxis ausprobiert und Erfahrungsbericht hier teilt 😅
Hallo,

also sieht es so aus, ich kaufe 10kg Fisch beim Fischer, ich denke dann nur ausgenommen und mit Kopf. Diesen darf ich aber filetieren, was dann ca. 1/3 Filets ergibt welche ich dann bedenkenlos ausführen kann.
 
kauf Leng oder Butt
 
Hallo,

also sieht es so aus, ich kaufe 10kg Fisch beim Fischer, ich denke dann nur ausgenommen und mit Kopf. Diesen darf ich aber filetieren, was dann ca. 1/3 Filets ergibt welche ich dann bedenkenlos ausführen kann.
Ja, rechtlich darfst du selbst gefangenen Fisch nur innerhalb der Quote ausführen und gekauften Fisch unbegrenzt. Meines Wissens darfst du selbst den gekauften Fisch bearbeiten wie du möchtest.
Es geht nur darum, dass du bei Quittung für 10kg Fisch aus kaisalg nicht mit 10kg Filet am Zoll aufschlagen kannst.
Generell sollte es schlüssig sein und du solltest unbedingt den Zukauf getrennt vom selbst geangelten Fisch transportieren.

Der Fischer muss dich als Käufer registrieren. Wenn das nicht passiert kann es sein, dass der Fischer selbst von råfisklaget keine Genehmigung für kaisalg beantragt hat.
Um nicht auch den selbst gefangenen Fisch zu riskieren, bzw am Ende statt mit extra Fisch komplett ohne auszureisen, würde ich das als Kunde etwas im Blick haben.

Nicht alle Fischer haben es so mit Gesetzen und sorgfältiger Handhabung bürokratischer Dinge 😉
 
Ja, rechtlich darfst du selbst gefangenen Fisch nur innerhalb der Quote ausführen und gekauften Fisch unbegrenzt. Meines Wissens darfst du selbst den gekauften Fisch bearbeiten wie du möchtest.
Es geht nur darum, dass du bei Quittung für 10kg Fisch aus kaisalg nicht mit 10kg Filet am Zoll aufschlagen kannst.
Generell sollte es schlüssig sein und du solltest unbedingt den Zukauf getrennt vom selbst geangelten Fisch transportieren.

Der Fischer muss dich als Käufer registrieren. Wenn das nicht passiert kann es sein, dass der Fischer selbst von råfisklaget keine Genehmigung für kaisalg beantragt hat.
Um nicht auch den selbst gefangenen Fisch zu riskieren, bzw am Ende statt mit extra Fisch komplett ohne auszureisen, würde ich das als Kunde etwas im Blick haben.

Nicht alle Fischer haben es so mit Gesetzen und sorgfältiger Handhabung bürokratischer Dinge 😉
Wenn das so funzt wäre das wohl die Lösung für gaaaaanz viele Problemstellungen hier
 
Wenn das so funzt wäre das wohl die Lösung für gaaaaanz viele Problemstellungen hier
Warum kaufen sich denn die Personen sich dann ihren Fisch nicht gleich hier Deutschland? Es geht doch hier nur wieder darum, soviel wie möglich Fisch auszuführen. Wo bleibt denn überhaupt der Aspekt von Diejenigen, die in Norwegen angeln wollen und nicht nach zwei drei Fischen damit aufhören zu müssen?
Irgenwie ist hier die Lastigkeit die viel Fisch aus Norwegen mitnehmen wollen anscheinend größer, als die einfach nur ihrem HOBBY Angeln nachkommen wollen.
 
Warum kaufen sich denn die Personen sich dann ihren Fisch nicht gleich hier Deutschland?
Weil davon niemand spricht. Nur einige, die die Gewichtsdiskussion mit Absicht immer wieder missverstehen reden davon. Jeder redet über das angeln und die sinnvolle Verwertung der gefangenen Fische (wenn man diese nicht mehr freilassen kann).

Fische kann ich mir auch daheim kaufen. 18kg Filets kosten keine 5000 Euro (für 2 Wochen, inklusive Haus, Treibstoff, Flug, Automiete).
 
....

Nicht alle Fischer haben es so mit Gesetzen und sorgfältiger Handhabung bürokratischer Dinge 😉
Ja, wir haben hier noch einen aktiven Fischer im Ort, dort hat sich allerdings als Währung Jägermeister und Wodka etabliert.
Wird mit Quittung und Registrierung eher schwierig...
 
kann ja jeder machen wie ers für richtig hält.

ich sehe für mich schon einen Unterschied ob ich irgendein Fillet aus der Theke ziehe oder lokal was aussuche.

Das Argument mit der sinnvollen Verwertung ist ja letztlich gar keines - kann man ja auch ehrlich zugeben.

18 kg kriegst schnell mal auf einen Tag gewuppt und dann hat hier noch keiner zu fischen aufgehört
 
18 kg kriegst schnell mal auf einen Tag gewuppt und dann hat hier noch keiner zu fischen aufgehört
ehm doch? Oder eher: es wäre oft sehr einfach 18kg an Filet zu fangen.
So auch dieses Jahr: am ersten Tag haben wir einen Tag Seelachse im Bereich von 70-80cm gefunden. Nach 6 Fischen haben wir (mein Bruder und ich) aufgehört auf diese zu angeln.
Der Plan war, es auch noch auf Heilbutt, Seehecht, Leng, Lumb etc zu probieren. Das Wetter hat uns dann einen Strich durch die Rechnung gemacht und es blieb bei Pollack, Dorsch und 2 Leng um die 80cm.
Dennoch: gezieltes angeln mit Mengenbeschränkung war bereits jetzt der Standardfall. Mit 10kg ist man dann für uns viel zu schnell am Maximum, 18kg ist/war gut für uns.
 
Kollege is alle 2 jahre in Alaska nimmt immer 20 kg lachs mit das schon 25 jahre lang
Ja das ist so
Ein Freund von mir fährt nach Alaska zum Fliegenfischen auf Lachs.
Die sind ca 4 Wochen unterwegs an verschiedenen Plätzen.
Der Lachs wird an einer Räucherei abgegeben mit der Angabe des Ausreisezeitpunk.
Wird dann geliefert und mit nach Hause genommen.
Bei 20kg ist Schluß
 
Man hat es ja vor ein paar Jahren auch hinbekommen, von 20 auf 18 kg zu reduzieren. Das waren 2 kg und somit 10% Reduzierung.
Von 15 auf 10 zu reduzieren, sind 33% und meines Erachtens deutlich unter der Schmerzgrenze. Wegen der langen Strecke fahren wir eigentlich immer nur 14 Tage. Um nur 10 kg in 2 Wochen zu fangen, muss ich meine tägliche Angelzeit auf 2-3 Stunden reduzieren. Dafür fahre ich dann vermutlich nicht mehr, sofern ich das mental verkraften kann.
 
Ja das ist so
Ein Freund von mir fährt nach Alaska zum Fliegenfischen auf Lachs.
Die sind ca 4 Wochen unterwegs an verschiedenen Plätzen.
Der Lachs wird an einer Räucherei abgegeben mit der Angabe des Ausreisezeitpunk.
Wird dann geliefert und mit nach Hause genommen.
Bei 20kg ist Schluß
Ja auch weil man nur 20 kg in die EU einführen darf
 
Oben