Touristenfischerei Beschlüsse zur Quote usw

Ist das so?
Finde ich als jemand der gerne Fisch aus verantwortungsvoller Quelle isst und noch zwei Söhne zuhause hat die fre…. wie die Scheunendrescher interessant.
So lange es keine weiteren Änderungen der Vorschriften gibt sind Süßwasserfische und im Handel (dazu zählen Fischer) erworbener Fisch und Fischprodukte außen vor.
 
Ich würde sagen beim Lachs oder auch Buckellachs kommt es darauf an wo du ihn fängst im Meer würde ich sagen fällt er in die QUOTE. Wenn du ihn im Fluss fängst brauchst du ja einen Angelschein und eine Jahresabgabe.

Nein Salmoniden fallen nicht in die Quote egal wo du sie fängst.
 
Alles richtig, nur hat jedes dieser Ziele ebenfalls Vor und Nachteile. Häufig muss man sogar Angeln können und nicht einfach nur nen Pilker hoch/runter bewegen. Von den Kosten wollen wir garnicht anfangen.
Natürlich hat jede Destination Vorteile und Nachteile. An Norwegen hängt halt mein Herz. Deshalb trifft es mich schon. Klar sind andere Destinationen teurer. Aber Kanada oder Alaska kostet vielleicht das Doppelte. Aber wenn man das dann nur alle zwei Jahre macht statt jährlich ist man auch wieder null auf null. Und so nen Wildlachs auf Blinker im Fluss zu fangen hat definitiv auch seinen Reiz. Ist halt anders, aber auch schön.
 
Mit dem Einfrierverbot sollte ja auch „verhindert“ werden das Fisch ausgeführt und/oder geschmuggelt wird. Wenn dieses gekommen wäre, oder es irgendwann mal kommen wird ist die Quote bei 0.
Die professionellen Schmuggler und deren Helfershelfer zittern jetzt schon. 😉😂🤣

Von einem Einfrierverbot war, meines Wissens nach, niemals die Rede. Keine Ahnung woher der Blödsinn kommt. Die Rede war davon, nicht mehr als die Quote einfrieren zu dürfen. 10 KG dürfen mit, 11 KG sind im Gefrierschrank, da man morgen Mittag essen möchte, das wäre ein Verstoß. Aber bis zur Quote war es nicht verboten, zumindest bei dem Vorschlag zu Beginn.
Ist das so?
Finde ich als jemand der gerne Fisch aus verantwortungsvoller Quelle isst und noch zwei Söhne zuhause hat die fre…. wie die Scheunendrescher interessant.

Das ist so, Du brauchst die Quittung. Wurde hier schon oft erwähnt, gerade erst im Thread zur Frage, wie man als Hausbesitzer exportieren kann. Und Sven hatte auch schon im anderen Thread geschrieben, das er an so etwas arbeitet.
 
Natürlich hat jede Destination Vorteile und Nachteile. An Norwegen hängt halt mein Herz. Deshalb trifft es mich schon. Klar sind andere Destinationen teurer. Aber Kanada oder Alaska kostet vielleicht das Doppelte. Aber wenn man das dann nur alle zwei Jahre macht statt jährlich ist man auch wieder null auf null. Und so nen Wildlachs auf Blinker im Fluss zu fangen hat definitiv auch seinen Reiz. Ist halt anders, aber auch schön.
Meines Wissens kann man doch nicht einfach so aus Alaska oder Kanada Fisch mit nach Deutschland bringen das muss durch eine Beschau oder liege ich falsch ?
 
Von einem Einfrierverbot war, meines Wissens nach, niemals die Rede. Keine Ahnung woher der Blödsinn kommt. Die Rede war davon, nicht mehr als die Quote einfrieren zu dürfen. 10 KG dürfen mit, 11 KG sind im Gefrierschrank, da man morgen Mittag essen möchte, das wäre ein Verstoß. Aber bis zur Quote war es nicht verboten, zumindest bei dem Vorschlag zu Beginn.

Meines Wissens wurde so eine „Regelung“ mal angedacht. Genau wie der Plan mit dem Rundfisch. Aber eventuell war das auch bloß so Blödsinn.
Auf der anderen Seite was interessiert mich das Geschwätz der Norweger von gestern.
 
Meines Wissens kann man doch nicht einfach so aus Alaska oder Kanada Fisch mit nach Deutschland bringen das muss durch eine Beschau oder liege ich falsch ?
Um ein Einschleppen von Tierseuchen in die Europäische Union zu vermeiden, ist das Mitbringen von Fleisch und Milch sowie daraus hergestellter Erzeugnisse aus Nicht-EU-Ländern (Drittländern) grundsätzlich untersagt.

Quelle: Fleisch oder Milchprodukte im Gepäck? Helfen Sie mit, Tierseuchen zu vermeiden!
 
Wenn die Dänen auf Zack sind können die schon davon profitieren.
Komme gerade aus Norwegen, so wenig wie heuer war auf den Fähren noch nie los-aber trotzdem bestimmt ca.30 Prozent Angler.. Was wollen die erst machen, wenn dann noch weniger Angler kommen???
Wird auf jeden Fall sehr spannend bleiben. Wir wollen auch bei 10 Kilo fahren, aber sicher ist das nicht. Alternativen werden schon ausgelotet,aber das werden jetzt wohl einige tausend andere auch machen 😀
Und das mit Westnorwegen hat sich auch bald erledigt 😉 wenn die Nordnorwegenfahrer erstmal merken, dass sie
a. Mit Sicherheit mindestens genauso lange unterwegs sind
b. das 10 Kilo auch mit Zwergen schnell erreicht sind.....oder auch nicht
Aber wie immer.....munter bleiben 😜
 
Um ein Einschleppen von Tierseuchen in die Europäische Union zu vermeiden, ist das Mitbringen von Fleisch und Milch sowie daraus hergestellter Erzeugnisse aus Nicht-EU-Ländern (Drittländern) grundsätzlich untersagt.

Quelle: Fleisch oder Milchprodukte im Gepäck? Helfen Sie mit, Tierseuchen zu vermeiden!
Ja gut aber hier geht es um Fisch! Und lt. Deiner Quelle darf Fisch bis 20 kg eingeführt werden. Ich kann nirgends lesen, daß Kanada oder die USA da eine Ausnahme machen.
 
Ja gut aber hier geht es um Fisch! Und lt. Deiner Quelle darf Fisch bis 20 kg eingeführt werden. Ich kann nirgends lesen, daß Kanada oder die USA da eine Ausnahme machen.
Ja du hast Recht, ich sollte in Zukunft bis unten den Text lesen. 😛

Ich hatte vor kurzen eine Doku vom Zoll am Frankfurter Flughafen gesehen, da wurde gesagt, dass die Einfuhr von Fleisch und Milchprodukten aus dem Nicht-EU-Ausland grundsätzlich verboten ist. Wenn man dagegen verstößt muss man sogar für die Entsorgung zahlen. Fisch scheint da unter bestimmten Voraussetzungen anders bewertet zu werden...
 
Fast so bürokratisch wie bei uns. Toll 🤗🤗 keine Angaben zu Art und Menge? Sehr enttäuschend
Bürokratisch wäre es, wenn Art und Menge auch drauf müssten. Letztere Daten sind doch schon auf der Fangregistrierung wie z.B. gofisch etc. erfasst wurden.
 

Dort steht was zum Einfrierverbot.
Wäre natürlich total sinnfrei, ausser man steht auf fermentierten Fisch.
Das Einfrierverbot soll nur für Angler gelten die nicht in registrierten Betrieben nächtigen da die ja auch keinen Fisch ausführen dürfen.
Tolle Idee, bin darauf gespannt wie man das kontrollieren möchte.
 

Hier die Norwegische Seite dazu, da steht nix von Registriert oder nicht. Vorschlag für alle.
Das mit dem Einfrierverbot für Angler in nicht registrierten Betrieben wurde im Winter schon detaillierter beschrieben,
jetzt hat man das verallgemeinert noch dazu geschrieben, vermutlich hat man vorausgesetzt das klar ist das der Fisch nicht als Biomüll
sondern als Lebensmittel ausgeführt werden soll, wird eh noch geprüft.
 
Du alles gut, soll nur als Info dienen. Was die sich da für die Zukunft ausdenken bleibt abzuwarten. Nur für unmöglich halte ich nichts. Die Diskussion Rundfisch lag ja auch mal auf dem Tisch und wurde glücklicherweise wieder verworfen.
 
Oben