•   
  •   
 
 
 

Suche meine erste Multirolle

Björn, dein Text ist etwas verwirrend, … alles Sternbremse. :1poke: . . . :a010:
 
....Bin nur etwas skeptisch wegen dem Fassungsvermögen oder ist die ausreichend?

Das kommt darauf an was Du mit der Rolle machen willst. Ja ich weis Naturköderangeln... Aber dieses Feld ist weit! Also, bitte ein paar genaue Angaben was Du machen möchtest.
Sonnst hast du hier am Ende einen Haufen Vorschläge mit denen Du nichts weiter anfangen kannst da Du nicht weist was Du willst. Und wir auch nicht.
Bedenke bitte das auf die Rolle auch noch eine passende Schnur muss. Da werden dann die nächsten Fragen kommen.
 
Super Danke dir,hatte ich schon gelesen
Liest sich ja an sich nicht schlecht was P/ L
Betrifft.Bin nur etwas skeptisch wegen dem Fassungsvermögen oder ist die ausreichend?
0,18er Schnur zum NK-Fischen und dann nur 250 m, … na ich weiß nicht.
NK und Pilken macht sich mit einer Rolle aber auch nicht ideal, … gehen tut es. Beim HK will man größere Spulen haben, beim Pilken eher leichte Rollen. Tja, ich würde das auf alle Fälle mit 2 Kombis lösen. :wink:
 
0,18er Schnur zum NK-Fischen und dann nur 250 m, … na ich weiß nicht.
NK und Pilken macht sich mit einer Rolle aber auch nicht ideal, … gehen tut es. Beim HK will man größere Spulen haben, beim Pilken eher leichte Rollen. Tja, ich würde das auf alle Fälle mit 2 Kombis lösen. :wink:

Das kommt darauf an wie tief geangelt werden soll. Mit meiner SXJ kann ich ohne Probleme Pilken und auch bis sagen wir mal 100m mit NK angeln. Mit meiner Tailwalk Elan Wide Octopus würde ich das auch machen.
Aber klar, zum "richtigen" NK kommt schon gröberes Gerät zum Einsatz und es macht Sinn zum Pilken und NK unterschiedliche Kombis zu benutzen.
 
Das kommt darauf an wie tief geangelt werden soll ...
… wie schwer und auf was, … volle Zustimmung. :wink:
Als Allround-Multi würde ich deshalb lieber eine Nummer größer empfehlen.
 
Kannst Du mal nähre beschreiben was Du meinst. Habe seit 1994 Multirollen und mit ist ja schon etliche Male der Freilauf hops gegangen, aber die Schnurführung noch nie.
Das Ärgernis beginnt bei mir beim Abriss der Montage oder Schnurbruch und die Schnur muss neu in die Führung eingefädelt werden.Da kann es schon mal vorkommen daß sich die Schnur am "rechten" Spulenrand befindet und die Führung am "linken". Das ist für mich eine Fehlerquelle. Wenn sich dann die Spule beim ablassen noch überschlägt ist der nächste Abriss schon vorprogrammiert.
Das die Schnurführung dabei kaputt geht ist unwahrscheinlich.
 
Moin Mario,

eines meiner ersten Rollen waren die Shimano TLD 20 2-Speed und die Tekota 600LC.
In beiden Fällen habe ich den Kauf nie bereut und bis heute im Einsatz.
Nach Deinen Vorgaben ist die Tekota sicher eine gute Wahl. Sternbremse, Schnurverlegung und kostenlos noch ein Schnurzähler dabei.
Für ~200€+/- je nach Größe, ist die Schnur mit drauf. Die Größe muss dann Dir gefallen.

Gerade am Anfang, wenn man das mit dem Echolot noch nicht so verinnerlicht hat, reduziert man mit dem LC die Hängergefahr und spart Geld und Nerven.
Bis das mit der Schnurverlegung in Fleisch und Blut übergegangen ist, dauert es schon etwas. Eine gute Schnurverlegung stört da aus meiner Sicht nicht.
Ich habe mir zwischenzeitlich auch ein paar andere Rollen zugelegt, meine Kinder und Frau lieben aber immer noch die Tekota.

Wenn die Rute auch gebraucht sein kann, hätte ich etwas brauchbares im Angebot (Shimano Antares Brait boat.)

Gruss

Kveite
 
Das Ärgernis beginnt bei mir beim Abriss der Montage oder Schnurbruch und die Schnur muss neu in die Führung eingefädelt werden.Da kann es schon mal vorkommen daß sich die Schnur am "rechten" Spulenrand befindet und die Führung am "linken". Das ist für mich eine Fehlerquelle. Wenn sich dann die Spule beim ablassen noch überschlägt ist der nächste Abriss schon vorprogrammiert.
Das die Schnurführung dabei kaputt geht ist unwahrscheinlich.

Sehr "abenteuerlich"......
Wenn die Schnur reißt (bricht....wie auch immer) dann macht es freilich keinen Sinn die einfach mal wieder durchzufädeln......läuft die Schnur nicht gerade durch den Schnurführer muß man sich nicht wundern wenn selbiger versagt (oder eben den Geist aufgibt).Wenn sich die Schnur rechts befindet und der Schnurführer links dann löst man die Kappe unter dem Pin und dann läßt sich der Schnürführer auch verschieben (wenn nicht festgegammelt wegen mangelnder Pflege) und schon ist es keine Fehlerquelle :wink:.Und wenn sich die Spule "überschlägt " dann kann man ja den Freilauf regeln,auch das ist kein Hexenwerk und keine Fehlerquelle.
Ich hab hier Multis mit Schnurführung,die sind älter als 30 Jahre und bis heute gab es da keine Probleme.Jedes bewegliche Teil ist sicher anfällig aber Schnurführung "pauschal" zu verdammen halte ich dann doch für übertrieben und der Preis steht nicht immer für Qualität.......:wink:
 
Eine starke Spinnrute und Rolle habe ich als zweit Rute.Nun fehlt mir halt nur noch die nr.1 mit der ich Vorzugsweise angeln möchte.

Wenn die Pollacks da sind wird die Spinnrute deine Hauptrute werden.
Es ist deine erste norwegen Reise, und bei all den großen fischen aus den Katalogen mag man denken, dass man in Norwegen hauptsächlich eine schwere Rute benutzt.
Das ist aber so nicht immer richtig.

Nk angeln auf Leng und lumb erfordert natürlich spezielles, schweres Gerät, welches das 400 bis ca. 800 g schwere Blei plus Köderfisch / Filet auch führen kann.

Einfach zum Händler gehen und sich beraten lassen....hmm wenn ich da an den kleinen binnen - Angelshop ("Madenbude") denke, muss man erstmal jemand kompetentes darin finden, der einem norwegen Tipps geben kann.
 
Einfach zum Händler gehen und sich beraten lassen....hmm wenn ich da an den kleinen binnen - Angelshop ("Madenbude") denke, muss man erstmal jemand kompetentes darin finden, der einem norwegen Tipps geben kann.


Genau das finde ich auch. Gerade im Binnenland bei kleineren Hökern isst man sowas von aufgeschmissen beim Kauf. Meist kennen sich die Händler sowieso nicht in Norwegen aus und zum zweiten sind die meist auf ihren Umsatz bedacht und man bekommt nicht das beste was past sondern das Beste was dem Händler in den Kram paßt.
Das ist jetzt keine Verurteilung von allen Händlern, es gibt auch andere, aber die kann man sehr lange suchen. Auf Messen ist auch gut mal ein Schnäppchen zu machen aber zumiendest bekommt man dort viele verschiedene Eindrücke und kann maeist die Rollen auch alle mal begrabbeln damit man mal einen ersten Eindruck von der Materie bekommt.
 
Wie tief und schwer wird geangelt.Falls du Mitfahrer hast,die vielleicht schon vor Ort waren,frag bei denen nach.
Sag mal was zu deiner zweiten Combo
.
 
Wenn die Pollacks da sind wird die Spinnrute deine Hauptrute werden.
Es ist deine erste norwegen Reise, und bei all den großen fischen aus den Katalogen mag man denken, dass man in Norwegen hauptsächlich eine schwere Rute benutzt.
Das ist aber so nicht immer richtig.

Nk angeln auf Leng und lumb erfordert natürlich spezielles, schweres Gerät, welches das 400 bis ca. 800 g schwere Blei plus Köderfisch / Filet auch führen kann.

Einfach zum Händler gehen und sich beraten lassen....hmm wenn ich da an den kleinen binnen - Angelshop ("Madenbude") denke, muss man erstmal jemand kompetentes darin finden, der einem norwegen Tipps geben kann.
sicherlich gibt es auch sehr gute Händler, die kompetent und fair beraten. Man ist ja nicht verpflichtet beim erstbesten zu kaufen. Natürlich werden viele" kampferfahrene" Multis angeboten. Und du weißt doch auch wie verschieden hier die Geschmäcker sind. Es ist halt alles theoretisch hier, wenn auch sehr gute Rezensionen dabei sind, geht nix über die Rolle in der Hand oder gleich mal an der Rute.
Der Tipp von @leuchtturm mit der Messe ist super. Da gehen dem TO ,glaub ich, die Augen über. Und die Kasse klingelt mehr als im lieb ist....
Meine drei Öre.
 
Das Budget einhaltend schlage ich dir vor dich nach einer der folgenden Rollen im Flohmarkt umzuschauen:
  • Avet MXJ
  • Stork Harvester
Wenn du kriegst, Avet immer als Raptor, 2-Gang bringts nicht.
Haben nur Sperrklinken und keine Rücklaufsperre. Funktional ist das kein Problem.
Einfach Technik, gute Ersatzteilversorgung.

Stork ist zwar nur die Hausmarke von Tackleking, aber da haben ein paar Chinesen den wesentlichen Kram von anderen Herstellern gut abgeschaut. Und bei 5 Jahren Garantie und einem so nahbaren Händler ... kannste machen.

Bis zu deinem nächsten Urlaub sollte es möglich sein eine der Rollen gebraucht zu bekommen. Und wenn man keinen Quatsch anstellt verliert man auch keine Schnur, für bis zu 300m Tiefe brauchst du nicht viel mehr als 500m Schnur. 30lbs reichen auch dicke.

Von Multirollen die neu unter 200€ kosten kann ich nur abraten.

Auf Level Wind Systeme (Schnurvelegung) kannst du getrost verzichten:
 
Hallo und guten Morgen,

meine erste Multi war eine DAIWA SEALINE ISHIDAI 40H m mit elektronischem Zählwerk ohne Schnurführung mit Sternbremse, in Kombi mit einer Daiwa Sealine X`treme Interline 2,35m 30-50lbs.
Ich war froh ein Zählwerk zu haben und eine Kombi die wirklich alles mitgemacht hat. (zur Zeit auch aktuell ein Bericht in der Norwegen Zeitschrift usw)
Die Rolle und auch die Rute haben mich nie im Stich gelassen und nun fischt mein Freund diese Kombi seit 2 Jahren weiter. Ohne Mängel.

Wie auch immer, es ist Geschmacksache und natürlich auch eine Sache des Geldbeutels

Grüße Olaf
 
Moin Mario

Solltest Du Zeit haben,komm doch nach Magdeburg zur Messe.

So lernst Du einige Member kennen,Händler,Forumspartner auch;

und Du kannst Dich beraten lassen und die Sachen auch begrabbeln um zu sehen ob sie Dir zusagen,:a010:
 
Ich würde Dir ne Avet MXJ und eine Inliner empfehlen , damit solltest Du in Nautens mit dem Pilken bis 300 Gramm klar kommen , Gufi geht auch bis 300 Gramm und Naturköderfischen geht zur Not auch . Die Gebiete so um Nautens werden bis zu 180 Meter Tiefe auf Naturköder befischt. Die Avet ist zwar immer ein Kompromis über 120 Meter , aber dafür haste ne vielfältige Kombo . Und manchmal ist weniger mehr ( lach ).Inliner gibt es auch um die 100 Euronen und ne gut gebrauchte Avet oder die hier erwähnte Omoto wären ein guter Anfang ......
 
Guten Morgen zusammen,
Leider hat keiner von meinen beiden Freunden die mitfahren Erfahrung in Norge.
Aber ich denke man wird sein Lehrgeld zahlen müssen.Aber nichts desto trotz wollen wir was das Tackle betrifft einigermaßen gut aufgestellt sein.
Unsere Zielfische sind Lump,Leng,Dorsch,Pollak und was noch Lust hat an Haken zu gehen halt die üblichen verdächtigen sag ich mal.
Was die Gewichte von Pilker und NK Vorfächer an geht,muss ich mich noch rein Fuchsen.Als Stationärrolle dachte ich an die Penn Slammer und eine Rute bis 200g.Denke damit kann man auch gut mal die Kanten abfischen mit leichtem Geschirr.
Ich habe eine gute Rute gefunden wo die Multirolle rauf soll.Ist jetzt nichts überragendes aber ich muss Abstriche machen was die Kosten betrifft...
https://www.angel-domaene.de/wft-bootsrute-never-crack-fjordspin-2-10m-200-600g--737.html
Vllt gibt es in der Preisklasse noch was gebrauchbares was euch einfällt.

Denke für das erste mal könnte die langen.
Ich werde die nächsten Tage mir die Rollen von euch mal angucken bei Moritz Nord um einfach mal das Gefühl zu bekommen.

Lieben Danke euch allen für eure Hilfe.

Ps. Mal eben nach Norge zum Angeln ist leichter gesagt als getan
 
Die Never Crack wäre mit persönlich viel zu schwer. Schau dir mal sie Sänger Aquantic Power Boot an, die hatte ich auch mal. Die 50Lbs Variante ist Griffgeteilt und ab 200g bis 900g fischbar. Kleines Geld und federleicht.
Mulltirollen würde ich die Omoto Rollen bei Tackle King mit ins Rennen werfen wollen. Grundsolide Qualität.
 
Oben