•   
  •   
 
 
 

Schnurempfehlung Pollack

Wenn es um das perfekte Tragkraft Durchmesser Verhältnis geht und keine Notwendigkeit einer multicolor Schnur besteht dann ist die Shimano Kairiki derzeit alternativenlos. wir haben keine duennere schnur bei gleicher tragkraft gefunden im unseren hunderten tests, auch nicht die teuren Japanschnuere. Und das preisverhaelnis ist extrem gut.

zb
http://www.tackleking.de/111-shimano

Die angegebenen Tragkraefte stimmen, wir haben viele nachgeprueft...
Wie sieht es denn mit dem Wurfverhalten der Kairiki aus? Hast du da Erfahrenswerte? Die JB hab ich auf meiner Tiefseerute, die hält was sie verspricht, kann ich als Schnur für Norwegen uneingeschränkt empfehlen! Die achtfach geflochtenen Schnüre gleiten aber besser durch die Ringe denke ich. Gerade beim Zanderjiggen, wo es schon mal auf Wurfeeite ankommt nicht zu unterschätzen!
 
Ich schau dass ich später (oder ev. morgen, weiß noch nicht wann es sich zeitlich ausgeht) ein Video von der Schnurmessung der 0.25mm Kairiki poste. Durchmesser sowie Tragkraft. Ich war selber überrascht von der Schnur.... ;-)

Das wäre ja mal eine möglichkeit ungläubige wie mich und wohl auch noch andere von einer besseren Schnur zu überzeugen.
 
Das wäre ja mal eine möglichkeit ungläubige wie mich und wohl auch noch andere von einer besseren Schnur zu überzeugen.

Da ich morgen keine Zeit habe (üblicher Montag) habe ich mich gleich dazu durchgerungen...

Hier mal Bilder von der Schnur. Die Gelbe ist die 30lbs Jerry Brown, die Neonfarbene ist die 21kg 0.25mm Kairiki. Die Jerry Brown trägt ein bisschen weniger als die Kairiki.

IMG_20180121_151918.jpg

IMG_20180121_151926.jpg

Am Bild sieht man ja schon, dass die Kairiki dünner wirkt. Aber hier noch die Messung, als Video damit nicht gesagt wird ich hätte die Messung gefaket:


Ergebnis der Messung: Jerry Brown ~0.30mm, Kairiki ~0.25mm

Und hier noch der Reisstest der Kairiki:


Ergebnis des Reistest: 21,8kg.

lg,
Marcel
 
Danke für deine Mühen aber wirklich was erkennen konnte ich nicht etwas um die 0,30 mm bei deinem Schnelltaster habe ich erhascht und eventuell o,27 mm bei der anderen Schnur aber den Rest konnte man nur erraten. Also diese beiden Videos können mich nicht von dem Sofa holen und zu einem Wechsel veranlassen.
 
Danke für deine Mühen aber wirklich was erkennen konnte ich nicht etwas um die 0,30 mm bei deinem Schnelltaster habe ich erhascht und eventuell o,27 mm bei der anderen Schnur aber den Rest konnte man nur erraten. Also diese beiden Videos können mich nicht von dem Sofa holen und zu einem Wechsel veranlassen.
o.O guckst Du nur mit einem halben Auge? Und wenn Du den Ton anmachst, hörst das Peng deutlich.
 
Danke für deine Mühen aber wirklich was erkennen konnte ich nicht etwas um die 0,30 mm bei deinem Schnelltaster habe ich erhascht und eventuell o,27 mm bei der anderen Schnur aber den Rest konnte man nur erraten. Also diese beiden Videos können mich nicht von dem Sofa holen und zu einem Wechsel veranlassen.

du bist ein scherzkeks :-)
 
Was mir aufgefallen ist, die Durchmessermessmethode mit dem Ding ähnlich einer Bügelmesschraube ist ziemlich fehlerhaft, da es ziemich davon beeinflusst wird wie eng die Schnur geflochten ist und wie die beschichtet ist, was ja beides auswirkungen auf die weicheit oder härte hat.
Z,B bei der Power Pro die eine engeflochtene und gewachste, harte schnur ist, habe ich bis auf 1-2 Hundertstel mm identisch sowohl optisch als auch mit Bügelmesschraube ca. 0.3-0,33mm bei verschieden Chargen gemessen.
Bei der weicheren Jerri Brown 30lbs hier im Video werden mechnisch 0,30mm gemessen,
obwohl die in Wirklichkeit zumindest bei mir deutlich dicker als die 30lbs Power pro war.
Vor mir wurden optisch fette ca.0,38mm gemessen.
evtl. die Schur zu ca. 70-80% der Schnurtragkraft vorspannen, und dann an mehreren stellen möglichst sanft mit dem Ding messen.
Mal schauen was dan da rauskommt.
Da dürften die weicheren Schnüre dan nicht mehr so viel nachgeben.

Gruß
Waldemar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade deine Messmethode an der Daiwa J-Braid 0,28/26,5kg so ähnlich probiert und habe im Schnitt bei vielen Messungen 0,31mm.
Optisch, mit Messmikroskop, unter ca.1-2kg Zug habe ich vor ein paar Tagen ca. 0,39mm bei der gemessen.
Also mechanisch ca. 0,08mm zusammnegedrückt, obwohl da kaum Druck drauf war.
Nur aufgrund dieser Messmethode hällt eine 0,25mm über 20kg.

Gruß
Waldemar
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade deine Messmethode an der Daiwa J-Braid 0,28/26,5kg so ähnlich probiert und habe im Schnitt bei vielen Messungen 0,31mm.
Optisch, mit Messmikroskop, unter ca.1-2kg Zug habe ich vor ein paar Tagen ca. 0,39mm bei der gemessen.
Also mechanisch ca. 0,08mm zusammnegedrückt, obwohl da kaum Druck drauf war.
Nur aufgrund dieser Messmethode hällt eine 0,25mm über 20kg.

Gruß
Waldemar

Wir haben unseren Micrometer ueber die Jahre so eingestellt dass das Messergebnis relativ genau ist. auch haben wir einen vergroesserten Messteller angefertigt der die von dir angesprochene flechtproblematik ausgleicht.

miss du doch mal die 30lbs JB, du wirst sehen dass du andere werte als wir herauskriegst. und wenn wir damit die 0.28er jbraid messen geht der wert bei uns auch gegen 0.4, nicht so wie bei dir...

aber teste doch einfach selber die kairiki, du wirst es dann ja selber sehen...
 
Dann schike die mir zu.
Falls meine Adresse nicht mehr hast gib Bescheid.
Denke Mechanisch wird es immer schwierig bleiben, da durch den Druck eine Schnur im Qurschnitt rund bleibt und aus einer anderen ein flaches Ei wird oder auch schon vorher ist.
Denke Heutzutage ist es aber auch schon ziemlich einfach und günstig auch was zum optischen messen mit Skala oder so zuzulegen.
Damit kannst deine mechanischen messwerte mit den Optischen abgleichen.

Gruß
Waldemar
 
angele seid jahren an der Spinnrute für pollack, Dorsch, usw. ne code red von spiderwire 0,17. nie ein problem! etwa 2m Fluocarbon 0,40mm oder monoifile vorgeschaltet. und los!
 
Ich habe mich für die Shimano Kairiki entschieden. Der erste Eindruck ist hervorragend, vor allem Megadünn ist das Schnürchen. Ich habe bisher noch nicht damit geangelt, werde aber berichten. Der Zander ist bald offen! :angeln::dance3: und den ersten Test in Norge gibt’s im August auf Vega! :19:
 
Hier ist ja alles Eingeschlafen seit der Letzten Info. Wenn die Kairiki so eine Wunderschnur ist sollte man doch in der Langen Zeit schon mal etwas gehört haben. Die Profis werden doch wohl so einen Trend nicht verschlafen haben. Hat die denn jetzt schon mal einer im SOmmer in Nore gehabt?
 
Hier ist ja alles Eingeschlafen seit der Letzten Info. Wenn die Kairiki so eine Wunderschnur ist sollte man doch in der Langen Zeit schon mal etwas gehört haben. Die Profis werden doch wohl so einen Trend nicht verschlafen haben. Hat die denn jetzt schon mal einer im SOmmer in Nore gehabt?

Guten Morgen und Frohe Weihnachten!

@leuchturm,
Du weißt doch, echte Profis geben die Gründe für ihre Erfolge nicht so gern preis.
So wird es wohl auch hier sein!:flaggen14:

Gruß,
Helmut
 
Ich habe die Kairiki hier am NOK diese Saison auf Zander gefischt. Die Wurfeigenschaften sind wirklich toll und von der Tragkraft her könnte ich bisher nichts Negatives feststellen.
 
Ich habe die Kairiki hier am NOK diese Saison auf Zander gefischt. Die Wurfeigenschaften sind wirklich toll und von der Tragkraft her könnte ich bisher nichts Negatives feststellen.
Hast Du damit Tüddelkram gehabt und wie einfach liess der sich lösen?
 
Guten Morgen und Frohe Weihnachten!

@leuchturm,
Du weißt doch, echte Profis geben die Gründe für ihre Erfolge nicht so gern preis.
So wird es wohl auch hier sein!:flaggen14:

Gruß,
Helmut

Frohe Weihnachten auch zurück. Da Profis ihre Tricks haben ist schon klar aber der Komerz bei so einer Super Schnur würde sicher um einiges Höher liegen als da Berufsgeheimnis zumal e ja nun keines mehr ist. Nur das erstaunliche ist das Leute die die Schnur gekauft haben und testen wollten nichts mehr dazu sagen. Sei es da sie gut war oder eben nicht das hält was versprochen wurde.
Mein Schluß daraus ist das es auch nur eine Mittelmäßige Performance aufweist.
 
Oben