•   
  •   
 
 
 

Ryobi Ranmi Jigger BT 50

Montagsrolle ?????? Eher nicht , schließlich kosten die Rollen auch bei Ali zwischen 80 - 130 Euronen , für das Geld sollte eine Rolle schon okay sein .
...eher "Rosenmontagsrolle" sowas dürfte gar nicht in den Verkauf......:wink:
Hier wollte man sich ganz offensichtlich anlehnen an die 2011er Ocea Jigger was aber gründlich in die Hose ging.....

Shimano Ocea Jigger 2001  2011er 017.JPGOcea Jigger (2011er)
Noeby,Ryobi Ramni 035.JPGNoeby 1500

ähnlich ist eben nicht das selbe.......:wink:
 
So, eben ein Video auf Youtube gefunden in dem einer die Rolle auf macht. Fakt ist - die Ryobi hat nichts mit der Noeby zu tun. Die sieht innen komplett anders aus.

Falls es jemand interessiert, in dem Video ab ca. Minute 10:40 zu sehen:


Ob das Innenleben jetzt gut oder schlecht aussieht kann ich nich beurteilen, da bin ich zu sehr Leihe. Hätte gesagt, a bissel me Fett na und gut isch.
 
Seit Freitag habe ich die Ryobi Rolle als LH hier liegen.

Sehr gute Verarbeitung, enge Spaltmaße, kein Spiel. Innen sieht die Rolle sehr aufgeräumt und hochwerig aus.

Alle beweglichen Teile sind gefettet - auch die Bremsscheiben.

Den Kurbelarm habe ich auf 90mm umgeschraubt, was mMn besser als die werksseitigen 100mm zur Rolle passt.

Einzig als gewisses Konstruktions-Manko kann man auf den 1. Blick die schlechte Zugänglichkeit des äußeren Lagers (an der Klicker-Seite) bezeichnen. Um daran zu kommen und die Spule zu entfernen muss der komplette Antrieb demontiert werden.

In der Praxis wird sich die 109€ Rolle an der 20-30lbs Balzer Adrenalin zeigen.
 
...eher "Rosenmontagsrolle" sowas dürfte gar nicht in den Verkauf......:wink:
Hier wollte man sich ganz offensichtlich anlehnen an die 2011er Ocea Jigger was aber gründlich in die Hose ging.....

Anhang anzeigen 192208Ocea Jigger (2011er)
Anhang anzeigen 192209Noeby 1500

ähnlich ist eben nicht das selbe.......:wink:

schaut euch mal die Bohrung im Pinion Gear an.
Da hat der Bohrer aber mächtig geeiert.....
Klassisches Beispiel chinesischer Hinterhof Fertigung.

192164-0b8ebb70eed4b45f1d42779c7897ca29.jpg
 
So, eben ein Video auf Youtube gefunden in dem einer die Rolle auf macht. Fakt ist - die Ryobi hat nichts mit der Noeby zu tun. Die sieht innen komplett anders aus.

Falls es jemand interessiert, in dem Video ab ca. Minute 10:40 zu sehen:


Ob das Innenleben jetzt gut oder schlecht aussieht kann ich nich beurteilen, da bin ich zu sehr Leihe. Hätte gesagt, a bissel me Fett na und gut isch.
In dem Video, sieht man auch, das das Pinion, spiel hat!
 
Habe die Rolle auch ab und an im Einsatz. Bisher hat sie mir meinen größten Seelachs zuverlässig ins Boot geleiert. Aber meine Liebelingsrolle wird sie wohl nie werden.

Der Hebel für den Freilauf lässt sich nicht aus jeder Position umlegen. Manchmal muss ich erst einen Militmeter kurbeln, damit ich wieder runterlassen kann - das klingt nach nicht viel, nervt aber, wenn man den ganzen Tag damit angeln will. Aber für den Preis von um die 100 Euro muss man halt Abstriche machen. Für ein begrenzetes Budget ist sie zu gebrauchen und macht ihren Job aber wenn man "besseres" gewohnt ist, ist es schwierig.
 
Habe die Rolle auch ab und an im Einsatz. Bisher hat sie mir meinen größten Seelachs zuverlässig ins Boot geleiert. Aber meine Liebelingsrolle wird sie wohl nie werden.

Der Hebel für den Freilauf lässt sich nicht aus jeder Position umlegen. Manchmal muss ich erst einen Militmeter kurbeln, damit ich wieder runterlassen kann - das klingt nach nicht viel, nervt aber, wenn man den ganzen Tag damit angeln will. Aber für den Preis von um die 100 Euro muss man halt Abstriche machen. Für ein begrenzetes Budget ist sie zu gebrauchen und macht ihren Job aber wenn man "besseres" gewohnt ist, ist es schwierig.
Für um die 100 €, bekommste aber auch eine Penn Fathom II.:wink:
 
Von mir auch ein kleines Fazit nach 9 Tagen angeln:
+ bremse einwandfrei. Stark und gut dosierbar
+ Übersetzung und Ergonomie sind für den Einsatzbereich bis etwas über 100m Ziefe sehr gut
+ Schnurfassung, Größe und Gewicht optimal für eben die o g max 100m
- wie oben erwähnt, ist der Freilaufhebel manchmal sehr hackellig und kann erst nach dem ankurbeln umgelegt werden. Ich musste glatt an die alten nicht synchronisierten Schaltgetrieben mit Zwischengas denken.
Alles in einem für umgerechnet 90€ eine gute Einstiegsrolle, welche ich allerdings durch eine gute gebrauchte Saltiga oder Ocea Jigger ersetzen werde.
Evtl schaue ich mir die Konstruktion der BT50 in Bezug auf Optimierunhen genauer an.
 
habe inzwischen meine Rolle geöffnet. Obwohl sie 9 Tage lang im Salzwasser, Regen und Schnee am Boot war, wurde innen kein Eindringen von Wasser festgestellt bzw. waren nach dem Abspülen und Trocknen keine Spuren zu finden.

Der blockierte Freilauf-Hebel ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass in bestimmten Kurbel-Positionen der Rückstell-Bolzen (grüner Kreis) genau auf den Rückstellhebel (rosa Pfeil) trifft und damit die letzten 5 mm Bewegung des Freilaufs verhindert. Insbesondere tritt der Fall "hart" auf, wenn die Schnur unter Spannung (war bei schweren Pilkern oft der Fall) steht und der Kurbelarm keine Bewegungsfreiheit hat. Bewegt man den Kurbelarm nur paar Grad/mm nach vorne, geht der Pin aus der "Schusslinie" des Rückstell-Hebels und man kann die Spule freischalten.

Wie es bei anderen klassischen Sternbremsen-Rollen aussieht, kann ich mangels deren nicht sagen. Bei der Komodo ist das Ganze anders gelöst und generell mehr Plastikteile verbaut.

Ansonsten habe ich die Freilaufschaltung bei der BT50 auf "sanft" nachjustiert indem ich die Fasen des Mitnehmers rund angeschliffen und poliert habe. Zuvor waren sie arg scharfkantig, siehe 2. und 3. Bild.

Rückstell-Hebel und -Bolzen.
PXL_20250429_175632647.PORTRAIT~2.jpg

die linke Fase ist bereits am Anfang der Bearbeitung:
PXL_20250429_181316531.jpg

Fertig:
PXL_20250429_181906212.jpg
 
Oben