•   
  •   
 
 
 

Rollen vor der Einlagerung warten

Ich kann dir versichern dass bei JEDEN Neuwagen eine Ablieferungsinspektion gemacht wird. Das kannst du ruhig mit einer Erstwartung der Rolle gleichsetzen.
Sonst hättest du ein schönes Problem im Garantiefall bzw. Gesetzliche Gewährleisung, wenn wir es schon genau nehmen wollen.
Die Abliefeungsinspektion ist vom Hersteller VERPFLICHTEND vorgeschrieben. Da wird besagtes Öl und Bremsflüssigkeit, Luft, Licht, Kühlwasser.....geprüft und in der Regel ergänzt.
Bei Jeden Suto mit 0.5l zu wenig Öl kannst dir selbst ausrechnen was der Hersteller bei zig Millionen Fahrzeugen spart.
Du als Kunde machst die nicht. Aber dein Händler - der macht die.
Ja, du bringst es auf den Punkt in deinem letzten Satz, beim Auto mache ich es nicht, bei der Rolle schon…
 
Bin bei uns auch der einzige der die Rollen überhaupt wartet. Allerdings gab es auch Rollenversagen. Und dieses Jahr, nach 2 Jahren Pause, weiß ich ja wie meine Rollen aussahen als ich sie zur Wartung geschickt habe...
Habe allen empfohlen die Rollen mal anschauen zu lassen, aber befürchte...dieses Jahr gibt es Tote.
 
Bin bei uns auch der einzige der die Rollen überhaupt wartet. Allerdings gab es auch Rollenversagen. Und dieses Jahr, nach 2 Jahren Pause, weiß ich ja wie meine Rollen aussahen als ich sie zur Wartung geschickt habe...
Habe allen empfohlen die Rollen mal anschauen zu lassen, aber befürchte...dieses Jahr gibt es Tote.
Mit der Rollenwartung bin ich durch bei den Stationären und die Multis hat Marcel durchgeführt. Die Neue Saison darf beginnen..... .

Gruß Uwe
 
Die Rolle ist wirtschaftlicher Totalschaden und geht so an den Kunden zurück. In die Tonne kann er die selbst werfen
Ist denn die Rolle wieder beim Kunden? Wenn er sie wirklich in die Tonne wirft dann würde ich als Alternative vorschlagen dass wir sie komplett kostenfrei reparieren und dem Naf für deren Tour als Leihrolle/Ersatzrolle zur verfügung stellen!? Es ist einfach Unsinn sowas wegzuschmeissen..... wenn der Besitzer hier mitliest darf er sich gerne melden...
 
Ist denn die Rolle wieder beim Kunden? Wenn er sie wirklich in die Tonne wirft dann würde ich als Alternative vorschlagen dass wir sie komplett kostenfrei reparieren und dem Naf für deren Tour als Leihrolle/Ersatzrolle zur verfügung stellen!? Es ist einfach Unsinn sowas wegzuschmeissen..... wenn der Besitzer hier mitliest darf er sich gerne melden...
@ Marcel ( Tackleking )
Dein Vorschlag in Ehren , ich hätte dem Omoto Besitzer erstmal ein Angebot gemacht für die Reperatur und das andere mit der NAF Ersatzrolle dann ins Spiel gebracht . Kl,s und Cabonscheiben kosten ja nicht mehr die Welt …..sicherlich hat Wolfgang die Rolle als wirtschaftlichen Totalschaden angegeben , aber vielleicht kommt ihr dem Kunden ( wenn die Rolle bei Dir gekauft wurde / Seriennummer ) etwas entgegen . Fakt ist es gibt keine SW Rollen …… und das passiert dem Rollenbesitzer nie wieder . Wie ich immer sage so mancher Tropfen Öl oder ein Mü Fett bewirken Wunder .
 
Das hat er doch schon auf Seite 1 als aller erstes getan.

Schreib deinem Kontakt er kann uns diese Vortex gerne zusenden, da haben wir schcon wesentlich schlimmere Kandidaten am Tisch gehabt, die nun allesamt wieder problemlos laufen. Bitte auf keinen Fall die Tonne empfehlen.., ich kann mich an keine einzige hochwertige Rolle in all den Jahren erinnern wo dies tatsächlich notwendig war!

Das ist halt jetzt die Bitte für den Fall daß er die Reparatur nicht möchte. Also wirklich nur als Alternative zum Müll.
 
Morgen,

bis jetzt hatte ich mal an einer neuen Avet Rolle nach 6 Tage Einsatz Salzkristale auf der Carbon Bremsscheibe.
Seid dem habe ich im Winter die Rollen aufgeschraubt und nach gesehen bzw etwas neues Fett hinzu gegeben.
Die letzten 2 Jahre hatte ich es nicht gemacht und musste letzte Woche feststellen das ein verkapseltes Kugellager fest war.
Alle Kugellager geöffnet das restliche zähe Fett mit Reiniger ausgewaschen und mit ReelX ersetzt.
Jetzt läuft alles wieder geschmeidig.

Ich kann jeden nur raten ab und an zu kontrollieren.

Grüsse Jan
 
Meinem Kumpel ist in Norwegen mal vom Sturm ne Combo vom Steg in den Fjord geflogen. Wir dachten erst das sie jemanden geklaut hat ,haben die Combo dann aber 2 Tage später im Fjord zufällig wieder gefunden . Sie schwamm gerade so an der Oberfläche 😅Rolle war eine Stradic Ci4 ,und die Rute hatte einen Korkgriff,was wohl meinem Kumpel sein Glück war ....

Mein Kumpel hat direkt mit der Combo weitergefischt als es sie wieder hatte .

(Ich hatte noch gesagt ich würde sie nicht Fischen und die Rolle direkt zur Wartung zu schicken)

Nach dem Urlaub hat Wolle dann die Rolle bekommen und wir haben von dem unfreiwilligen 2 Tage Salzbad berichtet.

Die Rolle kam dann von Wolle zurück mit der Aussage das er kaum glauben können das die Rolle 2 Tage im Wasser schwamm 😅

Schon heftig wie unterschiedlich das also sein kann .
 
Ich habe u.a. 2 Penn Slammer "Traktoren" 460 & 560 seit 8 Jahren (2× pro Jahr) im Einsatz in Norge.
Nach dem Urlaub vor Ort kurze Süsswasserdusche, zu Haus äusserlich 1-2 Tropfen ReelEx. Das wars!
Sollte eine mal den "Geist aufgeben" mach ich mir keine Gedanken drum und würde mir wieder eine neue besorgen.
Scheinbar unverwüstlich...
 
Ich habe u.a. 2 Penn Slammer "Traktoren" 460 & 560 seit 8 Jahren (2× pro Jahr) im Einsatz in Norge.
Nach dem Urlaub vor Ort kurze Süsswasserdusche, zu Haus äusserlich 1-2 Tropfen ReelEx. Das wars!
Sollte eine mal den "Geist aufgeben" mach ich mir keine Gedanken drum und würde mir wieder eine neue besorgen.
Scheinbar unverwüstlich...
Genauso mache ich es auch mit meiner Slämmer 460 Bei der GTI 330 wird die Schnurführung gefettet,das wars mit Wartung
Die Rollen sind bestimmt 15 oder mehr Jahre alt

Gruß Dieter
 
Der entscheidende Faktor ist ob Salzwasser in die Rolle reingekommen und wo es gelandet ist.
Wenn da kein Salzwasser an kritischen Stellen landet, dann kann die Rolle auch ohne Wartung sehr lange leben da die in Norwegen ja nicht im Dauergebrauch sind das Verschleiß eine große Rolle spielt.
Bei Leuten deren Rolle Innen richtig Salzwasser abbekommt, die werden nach einem Jahr Innen auch richtig vergammelt sein.
Die sollten möglichst gleich nach dem Urlaub gewartet oder zumindest das Salz richtig Im Süßwasserbad rausgespüllt und die Rolle getrocknet werden das die Feuchtigkeit nicht zum unnötigen Rost führt falls rostende Teile verbaut sind.
Ich warte meine Rollen auch nur jede paar Jahre, weil ich in den ersten Jahren festgestellt habe das bei meinen Rollen fast gar keine Spuren vom Salzwasser in meinen Rollen zu finden sind.
 
Oben