Nordmeer Probleme durch das verseuchte Wasser ?

AW: Nordmeer Probleme durch das verseuchte Wasser ?

Es liegt mir fern, die Katastrophe in Japan in irgend einer Form zu verharmlosen, das war nicht Sinn und Zweck meines Postings....

hatte ich auch nicht so verstanden.

gruß
danny
 
AW: Nordmeer Probleme durch das verseuchte Wasser ?

[ Aber solange der Strom aus der Steckdose kommt, braucht man doch keine Kraftwerke.

Wieviele Leute aus deinem Bekanntenkreis wurden denn schon durch radioaktives Wasser oder radiokativ verseuchte Lebensmittel aus dem Meer geschädigt? Oder durch Dioxin in Eiern? Oder BSE? Oder die Klimaerwärmung? Oder das Ozonloch? Oder das Waldstereben? Oder oder oder? Ich kenne keinen Einizgen.[/QUOTE]
 
AW: Nordmeer Probleme durch das verseuchte Wasser ?

Sorry hatte ein Problem mit dem Rechner.

Es gibt geügend Alternativen (Solar, Windparks, Turbinen für Meeresgezeiten, habe gehört es werden in Grossstädten sogar in Abwasserkanälen mit Wärmegewinnung und Stromerzeugeng experimitiert). Sicherlich kommen Kostensteigerungen auf uns zu, alleine wegen dem Leitungsausbau - aber das ganze sichert auch wieder Arbeitsplätze. Aber es ist leider so, hauptsache Urlaub gesichert, eigenes Häuschen, Mercedes oder Porsche in der Garage - ich will heute Leben.

Mein Bekanntenkreis erstreckt sich vieleicht auf ein paar Hundert Leute und ich bin dankbar das (soweit ich im Bilde bin) die Wolke von Tschernobyl, die direkt über Bayern gezogen ist, keinem geschadet hat. Aber ich hatte vor kurzem einen Bericht über Die Leute von der Gegend aus Tschernobyl gesehen, da sind Krebserkrankungen und Missbildungen von Neugeborenen an der Tagesordnung.

Japan ist doch so weit weg - von meinem EFH sind es bis zum KKw Ohu ca. 35 Km Luftlinie. Schaut doch mal bei Bild Online da gibt es einen Überichtsplan von den Standorten der KKW.

Wie schon gesagt, ich bin kein Grüner Öko-Fuzzi, noch habe ich etwas mit PETA am Hut ( sorry gehört nicht hierher, ist aber meine Einstellung).

Das mit unserer Regierung finde ich schon etwas komisch, erst waren die KKW sicher, nach dem Vorfall in Japan werden alte KKW vorübergehend vom Netz genommen und alle KKW überprüft, was in drei Monaten möglich sein soll ?
wurde da vorher geschlammpt, oder geht es wieder mal um die Lobby.

Gruß Andreas
 
AW: Nordmeer Probleme durch das verseuchte Wasser ?

[ Aber solange der Strom aus der Steckdose kommt, braucht man doch keine Kraftwerke.
[/QUOTE]

Deutschland ist das einzigste Land weltweit was bisher AKW`s abgeschaltet hat. Unsere Nachbarn reiben sich nun die Hände, da D jetzt dort kaufen muß um die Versorgung hier aufrecht zu erhalten. Also noch kommt Strom aus Deiner Steckdose. Laß die mal nicht mehr liefern, dann ist das Geschrei wieder groß.
 
AW: Nordmeer Probleme durch das verseuchte Wasser ?

Sorry, das genannte Zitat stammt nicht von mir, sondern aus einem vorherigem Eintrag.

Soweit mir bekannt ist, wurde durch die "vorübergehende" Abschaltung der alten KKW keine nötigen Stromeinkäufe aus dem Ausland nötig. Es ist halt nur so, das unsrere Stromkonzerne nicht mehr so viel überschüssigen Strom ins Ausland verkaufen können und somit weniger "Reibach" machen.Auch wenn es so ist, das Deutschland den Vorreiter macht - was ist falsch daran ? ich sage ja auch nicht, das sämtliche AKW sofort vom Netz müssen. Ein vernünftiger Übergang weg vom Atomstrom ist die beste Lösung. Oder bist du der Meinung, warum soll ich mein AKW abschalten, mein Nachbar aus dem Ausland hat eins 50 Km hinter der Grenze.
 
AW: Nordmeer Probleme durch das verseuchte Wasser ?

Hallo Andreas,

zu Deinen beiden letzten Postings will ich doch nochmal Stellung nehmen, das sie doch eine ganze Menge Aussagen enthalten, die man so nicht stehen lassen kann (nennt man glaub ich heutzutage "faktenchek"8)). Ich mache es mal, damit es ein bisschen übersichtlicher ist, getrennt nach einzelnen Punkten.

1. Solar, Wind etc. können schon heute fast den Strombedarf der AKW decken.

Ja, wenn der Wind kräftig weht und die Sonne scheint. Nein, wenn beides nicht zutrifft. Elektrische Energie ist mit heutigem Stand der Technik nun mal nicht im größeren Umfang speicherbar, da hilft es auch nichts, wenn man mit den Füßen aufstampft, sich die Augen zuhält und ruft "doch doch doch!". Jeder, der das Gegenteil behauptet, soll ganz konkret sagen, wie er sich das vorstellt (Leipziger Tieflandsbucht fluten und in ein Mega-Pumpspeicherwerk umwandeln?).

2. Öko-Energie sichert Arbeitsplätze.

Ja, extrem hoch subventionierte! Gleichzeitig geht aber ein Vielfaches an nicht subventionierten Arbeitrsplätzen in der verarbeitenden Industrie verloren, weil energieintensive Branchen massenhaft das Land verlassen (Alu-Industrie, Chemie, Aufbereitung von Rohstoffen etc.). Vor einiger Zeit stand dazu, glaube im Focus, mal ein Artikel. Da wurde errechnet, daß eine Erhöhung des Energiepreises für die Industrie um 1 ct etwa 150 - 200 Tausend Arbeitsplätze kostet! Und das waren dann welche, die Steuern einbrachten und nicht verbrannten.

3. Stromimporte

Abgesehen davon, daß Deutschland zur Zeit etwa 2500 MWh Energie importiert (Aussage vom Chef der Bundesnetzagentur), darf man hier eben keinen Durchschnitt über die Leistungsbilanz bilden (z.B. wir exportieren am Tag X 6000 Mwh und importieren 7000 Mwh, also haben wir 1000 Mwh eingeführt). Allein entscheidend ist dabei doch die Kostenbilanz.

Ich mach mal ein ganz einfaches Beispiel auf, dann wirds verständlicher. Voraussetzung für das Beispiel: der Wind weht ganz konstant die ganzen 24 Stunden (Solarenergie lassen wir mal weg, die trägt eh nur zu etwa 1% zur Stromversorgung bei).

- von 0 - 5 Uhr fällt viel mehr Windenergie an, als wir im Netz benötigen (Leute schlafen). In den Nachbarländern, mit denen wir z.T. Vernbundnetze betreiben, ist das natürlich genauso. Also drücken wir den Strom für 0,5 ct/kwh ins Netz, teilweise werden aber auch negative Preise gezahlt, um den Strom loszuwerden! Was erzeugt wird, muß auch verbraucht werden. Eine Drosslung der Einspeisung regenartiver Energie ist aber nach dem EEG nicht möglich.

- von 5 - 7 Uhr, in der Hauptlastzeit, ist zuwenig Stronm im Netz, weil der Wind eben nicht auf Wunsch stärker weht. Also kaufen wir die fehlende Energie aus den Nachbarländern zu. Da diese aber ebenfalls gerade eine Verbrauchsspitze haben, vielleicht zum 10- oder 20-fachen Preis. An den Strombörsen wird die gelieferte Energie nämlich in Pakete aufgeteilt, streng gestafelt nach Wochentag/Wochenende und Tageszeit.

Das ganze wiederholt sich dann nochmal am Abend (Zukauf von sehr teurem Strom) und Nachts (Verkauf der Windenergie zum Ramschpreis bzw. für negativen Preis).

Im Endeffekt haben wir trotzdem nur, um bei dem Beispiel zu bleiben, 1.000 Mwh gekauft, aber für vielleicht den Durchschnittspreis für 50.000 Mwh bezahlt. Nur so macht eine Aufrechnung Sinn.

Und Du mußt bedenken, daß wir zur Zeit etwa 17% Energie aus regenerativen Quellen beziehen, wenn der Anteil weiiter steigt, wird sich auch die Kostenspirale noch viel schneller drehen. Du wirst vielleicht lachen, aber ich halte in den nächsten 10 Jahren, wenn der Ausbau der reg. Stromerzeugung so anhält wie es sich jetzt politisch andeutet, einen Energiepreis von 1 Euro je kwh nicht für unrealistisch, mit allen Konsequenzen (Deutschland ist dann sicherlich deindustrialisiert).
Wenn es uns beide dann noch gibt, können wir uns gern nochmal darüber unterhalten.


So, jetzt will ich aber mal Schluß machen, ich muß ja auch noch ein bisschen arbeiten, nebenbei. Aber die ganze Diskussion hier in Deutschland halte ich doch für extrem gesteuert (in dem man reines Wunschdenken zur Realität verklärt, durch unvollständige Widergabe der Fakten und zum Teil auch glatte Lügen). Vor allem, weil man immer den Energiekonzernen Lobby-Arbeit vorwirft (was es natürlich gibt). Aber die Lobbyisten der "Umweltverbände" sind da wohl um einiges aktiver.
 
AW: Nordmeer Probleme durch das verseuchte Wasser ?

Aber es ist leider so, hauptsache Urlaub gesichert, eigenes Häuschen, Mercedes oder Porsche in der Garage - ich will heute Leben.
Gruß Andreas

Ja, ich gestehe das ich zu denen gehöre. Denen die ihren Urlaub haben wollen, ein eigenes Häuschen und ein Auto in der Garage.
Ich kann es mir eben nicht vorstellen, weil ich irgendwann die Energiekosten nicht mehr bezahlen kann, irgendwo in einer 2 Zimmer Hinterhofmietwohnung mit 3 Generationen zu leben.
Ich will jetzt leben und ich will morgen leben, aber leben kann ich nur mit Energie oder wir machen den Schritt zurück in die Steinzeit. Deshalb mein ja zu Atomstrom.

AF
 
AW: Nordmeer Probleme durch das verseuchte Wasser ?

Hallo zusammen.

Seit Jahrzehnten wird über Sinn und Unsinn der Kernenergie gestritten, seit Jahrzehnten bin ich erklärter Atomkraftgegner. Nur ein paar kurze Statements, ohne sie jetzt hochwissenschaftlich zu erläutern.

1. Obwohl weltweit über 500 Reaktoren laufen, gibt es weltweit nicht ein einziges zugelassenes Endlager für hochradioaktiven Müll - eine unverantwortliche Hypothek für kommende Generationen ; das erste Endlager (nur für finnischen Atommüll) soll erst in ein paar Jahren starten.

2. Auch Uran ist endlich, die Schätzungen schwanken zwischen 30- 60 Jahren ....

3. Atommeiler werden nur noch betrieben, weil sie mit ca. 1 Million € Nettorendite pro Tag ( weil alle schon längst abgeschrieben sind ) reinste Gelddruckmaschinen für die Atomindustriie sind.

4. Die Gewinne aus der Kernernergie werden durch die Energieoligarchen E-ON, RWE, EnBw und Vattenfall privatisiert, die Kosten für den Rückbau für den Steuerzahler sozialisiert; der Rückbau dauert Jahrzehnte, kostet nicht einkalkulierte Milliarden und ist brandgefährlich ( ich wohne in der Nähe des ehemaligen AKW Würgassen und weiß wovon ich rede )

Diese Kosten, die eigentlich die Betreiber zahlen müßten, werden von den Atomkraftbefürwortern in ihren Berechnungen geflissentlich übersehen und dann sähe die Kostenbilanz Atom vs Alternative Energien ganz anders aus .....

5. Die Technologie ist nicht beherrschbar . Punkt. (siehe Tschernobyl, TMI, Schweden und Fukushima.)

Die Wahrscheinlichkeit, dass es auch anderswo passiert, ist hoch. Zu Beginn der Atomnutzung wurde suggeriert, dass die Wahrscheinlichkeit für einen GAU bei 1 : 1 Millionen Jahre liegt . Jetzt hatten wir schon 2 GAU und zwei Beinahe-GAU in nur 30 Jahren.

6. Wer Kernenergie vermeiden will, muss sich dann auch dazu bekennen - dass das Land mit neuen Überlandleitungen , WKA und neuen Pumpspeicherwerken " verschandelt " wird - das ist der Preis dafür.

7. Die effektivste Form der Energiegewinnung wurde hier überhaupt noch nicht genannt - das Energiesparen ....
Allein die völlig unsinnige Stand-by Schaltung an Elektrogeräten verbraucht bundesweit die Erzeugungskapazität eines gesamten AKW.

8. Wir Deutschen waren Vorreiter bei der Einführung des bleifreien Benzins, wurde europaweit gescholten und haben es trotzdem durchgezogen - jetzt bietet niemand mehr in Europa bleihaltiges Benzin an - es bedarf also einer Vorreiterrolle und wir sind bei den alternativen Energien Weltmarktführer.

Alles das heißt - Atomausstieg ist machbar und wird der Industrie - auch im Export - fantastische Marktmöglichkeiten eröffnen - wenn man bereit ist, alte und gefährliche Zöpfe abzuschneiden, Visionen zu haben und diese auch durchzuziehen.

Viele Grüße
ArJa

Ach ja - doch noch einen Punkt :

In Japan werden weite Gebiete auf Jahrzehnte nicht mehr bewohnbar sein , wenn erst feststeht wie Tepco die Öffentlichkeit anlügt;
dieses Risiko wäre auch bei einem GAU im genauso dichtbesiedelten Deutschland der Fall - wer kann so ein Risiko verantworten ??
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Nordmeer Probleme durch das verseuchte Wasser ?

Hallo zusammen.

Seit Jahrzehnten wird über Sinn und Unsinn der Kernenergie gestritten, seit Jahrzehnten bin ich erklärter Atomkraftgegner. Nur ein paar kurze Statements, ohne sie jetzt hochwissenschaftlich zu erläutern.

1. Obwohl weltweit über 500 Reaktoren laufen, gibt es weltweit nicht ein einziges zugelassenes Endlager für hochradioaktiven Müll - eine unverantwortliche Hypothek für kommende Generationen ; das erste Endlager (nur für finnischen Atommüll) soll erst in ein paar Jahren starten.
da stimme ich voll zu

2. Auch Uran ist endlich, die Schätzungen schwanken zwischen 30- 60 Jahren .... dann zeichnet sich ab wann das Thema zu ende ist. Wenn wir es nicht nutzen wird es woanders genutzt. Das ist so sicher wie das berühmte Amen in der Kirche.

3. Atommeiler werden nur noch betrieben, weil sie mit ca. 1 Million € Nettorendite pro Tag ( weil alle schon längst abgeschrieben sind ) reinste Gelddruckmaschinen für die Atomindustriie sind. nebensächlich, hat nichts mit der Gefahr der Atomenergie zu tun

4. Die Gewinne aus der Kernernergie werden durch die Energieoligarchen E-ON, RWE, EnBw und Vattenfall privatisiert, die Kosten für den Rückbau für den Steuerzahler sozialisiert; der Rückbau dauert Jahrzehnte, kostet nicht einkalkulierte Milliarden und ist brandgefährlich ( ich wohne in der Nähe des ehemaligen AKW Würgassen und weiß wovon ich rede ) muss man neben einem AKW wohnen um zu wissen worüber man redet? Dachte immer man muss in der Branche arbeiten um fachlich mitreden zu können. Wer neben einem Krankenhaus wohnt wird auch kaum über OPs fachlich referieren können....
Diese Kosten, die eigentlich die Betreiber zahlen müßten, werden von den Atomkraftbefürwortern in ihren Berechnungen geflissentlich übersehen und dann sähe die Kostenbilanz Atom vs Alternative Energien ganz anders aus .....

5. Die Technologie ist nicht beherrschbar . Punkt. (siehe Tschernobyl, TMI, Schweden und Fukushima.) weil da geschlammt worden ist. Deswegen halte ich eine permanente strenge Kontrolle der Anlagen für notwendig.

Die Wahrscheinlichkeit, dass es auch anderswo passiert, ist hoch. Zu Beginn der Atomnutzung wurde suggeriert, dass die Wahrscheinlichkeit für einen GAU bei 1 : 1 Millionen Jahre liegt . Jetzt hatten wir schon 2 GAU und zwei Beinahe-GAU in nur 30 Jahren. das ganze Leben ist ein Risiko, dann darf man auch kein Auto fahren, allein um die die 4000 Tote jedes Jahr nur in Deutschland, Ärzte und Krankenhäuser sind auch nicht zu kontrollieren, die Schätzung liegt bei 40.000 Tote durch Falschmedikamentation, -behandlung, Infektion

6. Wer Kernenergie vermeiden will, muss sich dann auch dazu bekennen - dass das Land mit neuen Überlandleitungen , WKA und neuen Pumpspeicherwerken " verschandelt " wird - das ist der Preis dafür. da ist nichts gegen einzuwenden. Nur die müssen nicht 300 Meter neben Wohnsiedlungen gebaut werden! Kabel kann man auch unter die Erde verlegen, auch wenns teurer ist. Elektrosmog durch Freileitungen akzeptierst du also??

7. Die effektivste Form der Energiegewinnung wurde hier überhaupt noch nicht genannt - das Energiesparen ....
Allein die völlig unsinnige Stand-by Schaltung an Elektrogeräten verbraucht bundesweit die Erzeugungskapazität eines gesamten AKW.da muss ich dir zustimmen, ein Umdenken über die Verwendung aller endlichen Ressourcen ist mehr als notwendig

8. Wir Deutschen waren Vorreiter bei der Einführung des bleifreien Benzins, wurde europaweit gescholten und haben es trotzdem durchgezogen - jetzt bietet niemand mehr in Europa bleihaltiges Benzin an - es bedarf also einer Vorreiterrolle und wir sind bei den alternativen Energien Weltmarktführer. wo steht denn eigentlich geschrieben, dass die Deutschen immer die Vorreiterrolle übernehmen müssen? Bestimmt es das Volk oder ein paar Politiker die sich profilieren wollen? Wie siehts mit hunderte millionen Autofahrer in andere Erdteile aus??? Deren Abgase verteilen sich auch über die ganze Welt. Also geh da mal missionieren. Aber am besten zu Fuss, alle anderen Verkehrsträger geben auch schädliche Abgase ab.....

Alles das heißt - Atomausstieg ist machbar und wird der Industrie - auch im Export - fantastische Marktmöglichkeiten eröffnen - wenn man bereit ist, alte und gefährliche Zöpfe abzuschneiden, Visionen zu haben und diese auch durchzuziehen. da helfen keine Visionen, sondern bezahlbare und über viele Jahre getestete und optimierte Produkte, nur die kann man exportieren! Oder sollen wir Steuerzahler noch mehr subventionieren und bleiben letztendlich auf den Produkten sitzen. Unsere lieben grünen Politiker hatten als sie an der Regierung waren alles in der Hand den Ausstieg aus der Atomkraft anzuschieben und den Rest der Welt zu verbessern Was haben die davon gemacht?? Aber jetzt in der Opposition läßt sich ja so herrlich laut Klamauk machen, da braucht man auch keine Verantwortung mehr übernehmen wie das Hochindustrieland Deutschland voll funktionsfähig bleibt. Jetzt nach Abschaltung der Meiler muss schon über 50 Prozent mehr Atomstrom aus Frankfreich importiert damit es in Teilen der Republik keinen Blackout gibt.
http://www.n-tv.de/wirtschaft/Deutschland-verdoppelt-Import-article3013851.html ....


Bei allem Schlimmen was durch Tschernobyl und Fukushima passiert ist, aber Hysteriehandlungen haben noch nie zu etwas positiven geführt. Hier gilt es einen klaren Kopf zu behalten und step by step in neue Energien über zu gehen.

Gruss

Wolle
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Nordmeer Probleme durch das verseuchte Wasser ?

Hallo,

ich geh aus Platzgründen mal nur auf die Dinge ein, bei denen wir nicht übereinstimmen .....

Hallo zusammen.



2. Auch Uran ist endlich, die Schätzungen schwanken zwischen 30- 60 Jahren .... dann zeichnet sich ab wann das Thema zu ende ist. Wenn wir es nicht nutzen wird es woanders genutzt. Das ist so sicher wie das berühmte Amen in der Kirche. Ach ja ? Weil Andere diese nicht beherrschbare Technologie nutzen, müssen wir das auch tun ?? Wo ist da die Logik ?

3. Atommeiler werden nur noch betrieben, weil sie mit ca. 1 Million € Nettorendite pro Tag ( weil alle schon längst abgeschrieben sind ) reinste Gelddruckmaschinen für die Atomindustriie sind. nebensächlich, hat nichts mit der Gefahr der Atomenergie zu tun. Das hat sehr wohl was damit zu tun.. Wenn die Gewinne nicht so exorbitant wären, würde die Atomlobby keinesfalls mehr auf dieser Technologie beharren. Denen geht es nicht um Versorgungssicherheit, sondern um Gewinnmaximierung ..

4. Die Gewinne aus der Kernernergie werden durch die Energieoligarchen E-ON, RWE, EnBw und Vattenfall privatisiert, die Kosten für den Rückbau für den Steuerzahler sozialisiert; der Rückbau dauert Jahrzehnte, kostet nicht einkalkulierte Milliarden und ist brandgefährlich ( ich wohne in der Nähe des ehemaligen AKW Würgassen und weiß wovon ich rede ) muss man neben einem AKW wohnen um zu wissen worüber man redet? Dachte immer man muss in der Branche arbeiten um fachlich mitreden zu können. Wer neben einem Krankenhaus wohnt wird auch kaum über OPs fachlich referieren können.... Warum gehts Du nicht auf meine Argumente ein ? Der Vergleich ist einfach nur billig und hat nichts mit der Problematik zu tun.


5. Die Technologie ist nicht beherrschbar . Punkt. (siehe Tschernobyl, TMI, Schweden und Fukushima.) weil da geschlammt worden ist. Deswegen halte ich eine permanente strenge Kontrolle der Anlagen für notwendig.
Wir reden nicht nur über die Ukraine ( Tschernobyl ), sondern über Hochtechnologieländer wie die USA ( Harrisburg TMI ), Forsmark in Schweden und Fukushima ( Japan ). Das sind keine Entwicklungsländer und menschliches Versagen verzeiht diese Technologie nun mal nicht. Anzunehmen und so überheblich zu sein zu sagen, dass kann in Deutschland nicht passieren finde ich sehr blauäugig.
Allein "mein" AKW Grohnde hat im Laufe seines Bestehens mehr als 220 meldepflichtige Zwischenfälle produziert.
Auch die Amis, die Japaner und die Schweden waren sich auch sehr sicher , das bei Ihnen so was nicht passieren kann.

Die Wahrscheinlichkeit, dass es auch anderswo passiert, ist hoch. Zu Beginn der Atomnutzung wurde suggeriert, dass die Wahrscheinlichkeit für einen GAU bei 1 : 1 Millionen Jahre liegt . Jetzt hatten wir schon 2 GAU und zwei Beinahe-GAU in nur 30 Jahren. das ganze Leben ist ein Risiko, dann darf man auch kein Auto fahren, allein um die die 4000 Tote jedes Jahr nur in Deutschland, Ärzte und Krankenhäuser sind auch nicht zu kontrollieren, die Schätzung liegt bei 40.000 Tote durch Falschmedikamentation, -behandlung, Infektion
Entschuldige bitte, ich möchte keine Schärfe in die Diskussion bringen, aber Deine Einstellung finde ich pervers . Ist Dir bekannt, dass die Leukämierate bei Kindern im Umkreis von 5 KM um fast alle AKW um mehr als Hundertfache als im Schnitt Deutschlands erhöht ist ( kam gerade gestern abend im Fernsehen ) und das seitens Regierung und Atomlobby alles getan wird, um diese Ergebnisse zu vertuschen ?

Oder um es zu übespitzen: Hauptsache, ich habe meinen Billigstrom; ob Kinder dadurch Krebs kriegen, ist normales Lebensrisiko .. haben die halt Pech gehabt, da zu wohnen ?? Unglaublich so was ...

Vermutlich hast Du auch das Glück, nicht in einer Evakuierungszone zu wohnen ( kann man sich unter dem Stichwort Kernenergie bei Wikipedia anschauen ) ...
Ich leider nicht ( AKW Grohnde), aber das ist halt mein persönliches Lebensrisiko, wenn ich Dich richtig verstehe ..... A-ha, habs kapiert
.....

Nur sollten sich die nicht Betroffenen nicht zu sicher sein- radioaktive Strahlung macht nicht vor Staatsgrenzen halt ( wie war das gerade gestern, Wildschweinfleisch aus Teilen Bayerns ist auch 25 Jahre nach Tschernobyl immer noch verstrahlt und darf nicht verzehrt werden ? ) . Schrottmeiler wie Fessenheim im Elsaß und Temelin in Tschechien liegen in bevorzugter Südwest - bzw. Südostwindrichtung - ....



8. Wir Deutschen waren Vorreiter bei der Einführung des bleifreien Benzins, wurde europaweit gescholten und haben es trotzdem durchgezogen - jetzt bietet niemand mehr in Europa bleihaltiges Benzin an - es bedarf also einer Vorreiterrolle und wir sind bei den alternativen Energien Weltmarktführer. wo steht denn eigentlich geschrieben, dass die Deutschen immer die Vorreiterrolle übernehmen müssen? Bestimmt es das Volk oder ein paar Politiker die sich profilieren wollen? Wie siehts mit hunderte millionen Autofahrer in andere Erdteile aus??? Deren Abgase verteilen sich auch über die ganze Welt. Also geh da mal missionieren. Aber am besten zu Fuss, alle anderen Verkehrsträger geben auch schädliche Abgase ab..... Das ist genau die japanische Einstellung - Respekt ... mit Vollgas in den Untergang .... ( Ironie aus )

Alles das heißt - Atomausstieg ist machbar und wird der Industrie - auch im Export - fantastische Marktmöglichkeiten eröffnen - wenn man bereit ist, alte und gefährliche Zöpfe abzuschneiden, Visionen zu haben und diese auch durchzuziehen. da helfen keine Visionen, sondern bezahlbare und über viele Jahre getestete und optimierte Produkte, nur die kann man exportieren! Oder sollen wir Steuerzahler noch mehr subventionieren und bleiben letztendlich auf den Produkten sitzen. Unsere lieben grünen Politiker hatten als sie an der Regierung waren alles in der Hand den Ausstieg aus der Atomkraft anzuschieben und den Rest der Welt zu verbessern Was haben die davon gemacht?? Aber jetzt in der Opposition läßt sich ja so herrlich laut Klamauk machen, da braucht man auch keine Verantwortung mehr übernehmen wie das Hochindustrieland Deutschland voll funktionsfähig bleibt. Jetzt nach Abschaltung der Meiler muss schon über 50 Prozent mehr Atomstrom aus Frankfreich importiert damit es in Teilen der Republik keinen Blackout gibt.
http://www.n-tv.de/wirtschaft/Deutschland-verdoppelt-Import-article3013851.html ....


Zur Erläuterung : Atomstrom trägt in Deutschland nur zu 22 % der Energieerzeugung bei. 17 % sind alternative Energien
der große Rest wird überwiegenbd durch Stein- und Braunkohlekraftwerke abgedeckt ... Natürlich ist die CO 2 Problematik
ebenfalls gravierend - das ist nicht zu verleugnen ...

Nebenbei, ich bin kein Grüner ( ich oute mich mal als Roter .. ) - im Rahmen des Atomkompromisses war es Rot-Grün erstmals im Rahmen eines gesamtgesellschaftlichen Kompromisses gelungen, den Ausstieg zu beschließen, was durch Schwarz-Gelb dank der Atomlobby mit der Laufzeitverlängerung wieder kassiert wurde . Wenn da nur nicht Fukushima dazwischen gekommen wäre...., jetzt hat man ein Erklärungsproblem ... Es ist also schlichtweg unwahr, was Du da behauptest ...

Selbst die Grünen behaupten nicht, das alle AKW sofort abzuschalten wären... es geht um das Tempo des Ausstiegs - und der muß m.E. forciert werden und es dürfen dabei keine Winkelzüge wie Moratorien oder so ein Quatsch zugelassen werden. Übrigens sagen Experten, dass die sicherheitstechnische Überprüfung eines AKW über ein Jahr dauert ... Was soll dann diese Augenwischerei ??

Bei allem Schlimmen was durch Tschernobyl und Fukushima passiert ist, aber Hysteriehandlungen haben noch nie zu etwas positiven geführt. Hier gilt es einen klaren Kopf zu behalten und step by step in neue Energien über zu gehen.

Klar - hysterisch sind im Augenblick nur die armen Schweine in Fukushima, die versuchen, diesen Dreck im Griff zu behalten ....

Gruß
ArJa
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Nordmeer Probleme durch das verseuchte Wasser ?

Ich denke das ist ein Thema wo man sich endlos streiten könnte. Aber eines verstehe ich nicht. Es gibt ja in Deutschland auch Ökostromanbieter. Wenn alle die den Atomstrom verteufeln schon vor Jahren zu die Ökostromanbieter gewechselt wären, dann hätte sich das mit den Atomstrom von alleine erledigt. Ökostrom ist zwar teurer aber das scheinen ja viele Atomkraftgegner in Kauf zu nehmen. Also frage ich mir, warum so wenig den Ökostrom nutzen.

AF
 
AW: Nordmeer Probleme durch das verseuchte Wasser ?

Hallo AF,

Recht hast Du , die Antwort ist ganz einfach :

Weil mir normalerweise das Hemd näher als die Jacke ist und weil bislang noch nichts Vergleichbares in Deutschland passiert ist ( lassen wir mal die Zwischenfälle in Krümmel außen vor ).

Außerdem wurde jahrzehntelang suggeriert, die Kernkraft sei sicher.

Ich kenne zumindest keinen aus den Vorständen der EVU, der seine Luxusvilla in unmittelbarer Nähe zu einem AKW stehen hat.

Klar ist auch, das viele Millionen Menschen in Deutschland den Cent zweimal umdrehen müssen und da sind 10 oder
20 Euro monatlich mehr für Ökostrom schon ne Nummer.

Aber wie gesagt, die tatsächlichen Kosten der Kernenergie zahlen wir alle über die Steuern.

Für das Milliardengrab Gorleben ist allein der Bund zuständig, da zahlen die EVU nichts ....

Viele Grüße
ArJa
 
AW: Nordmeer Probleme durch das verseuchte Wasser ?

Hallo AF,

Recht hast Du , die Antwort ist ganz einfach :

Weil mir normalerweise das Hemd näher als die Jacke ist und weil bislang noch nichts Vergleichbares in Deutschland passiert ist ( lassen wir mal die Zwischenfälle in Krümmel außen vor ).

Außerdem wurde jahrzehntelang suggeriert, die Kernkraft sei sicher.

Ich kenne zumindest keinen aus den Vorständen der EVU, der seine Luxusvilla in unmittelbarer Nähe zu einem AKW stehen hat.

Klar ist auch, das viele Millionen Menschen in Deutschland den Cent zweimal umdrehen müssen und da sind 10 oder
20 Euro monatlich mehr für Ökostrom schon ne Nummer.

Aber wie gesagt, die tatsächlichen Kosten der Kernenergie zahlen wir alle über die Steuern.

Für das Milliardengrab Gorleben ist allein der Bund zuständig, da zahlen die EVU nichts ....

Viele Grüße
ArJa

Hey ArJa,

grundsätzlich stimmen Deine Ausführungen. Jedoch nicht ganz. Ich beziehe meinen Strom seit kurzen über BIU Hannover und spare im Jahr schlapp 600.- € !!!

Schau Dir mal dessen Vergleichrechner genauer an:


www.biu-hannover.de

Gruß
Jöfi
 
AW: Nordmeer Probleme durch das verseuchte Wasser ?

Moin.

Stimmt schon, wenn man sich ernsthaft mit dem Thema Sparen beim Stromkauf auseinandersetzt, kann man mittlerweile auch beim Ökostrom Geld sparen. Auch wenn es zunächst erst einmal die eigene Brieftasche berührt ist bleibt natürlich die gesamtgesellschaftliche Frage, wie denn dieser Strom erzeugt wird.

Ich kenne viele Leute, die aus reiner Bequemlichkeit bei unserem großen " Strommonopolisten " bleiben, obwohl ein kleinerer kommunaler Anbieter im Schnitt 10 - 20 Euro bei gleicher Leistung billiger mtl. - also immerhin 120 € ( oder im Schnitt meine jährliche Pilkerverlustwiederbeschaffungssumme ;< ) ist.

Der Wechsel ist ja wie alle wissen babyeinfach. Offenbar gehts den Leuten aber immer noch nicht dreckig genug ..... :rolleyes: )


Viele Grüße
ArJa
 
AW: Nordmeer Probleme durch das verseuchte Wasser ?

heute im TV zufällig Panorama zum Thema Windräder gesehen. Auch das sollte jeder der dafür plädiert wissen:

http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2011/windkraft189.html

Wolle

Hallo Wolle.

Ich denke, dass man es bei der Gewinnung " seltener Erden ", die ja nun leider am intensivsten in China erschlossen sind ( obwohl es weltweit hier durchaus Beschaffungsalternativen gibt ) wohl eher mit typischer chinesischer Gleichgültigkeit mit Umweltproblematiken zu tun hat.

Nicht umsonst ist China der weltgrößte CO2 Sünder, nicht umsonst gelten dort die geringsten Umweltauflagen. Irgendwann werden die Chinesen für ihre Umweltpolitik zugunsten grenzenlosen Wachstums die Quittung bekommen; ich bin mir da ziemlich sicher.

Allein die kommunistische Diktatur in Verbindung mit der Größe dieses Riesenlandes und der Ungebildetheit weiter
Bevölkerungsschichten läßt weiterhin diese Umweltsauereien zu. Das trifft nicht nur für die zitierte
Problematik zu, das gilt auch für den Smog in den Städten, das Ersticken im Müll oder eben auch die chinesische Atompolitik ...

Gruß ArJa
 
Oben