Mautgebühren E6 und RV3

sehr faire Lösung, wenn Mautstationen nach dem Einspielen der Herstellungskosten abgebaut werden; ich habe die stillgelegten Stationen auf der E6 in der Nähe von Oslo in diesem Jahr auch gesehen und kenne Tunnel, welche nicht mehr mautpflichtig sind; übrigens nutze ich einen Transponder von flyt as; auf der Homepage des Unternehmens kann ich alle Stations-Durchfahrten sowie Fähren-Überfahrten mit Ort, Datum und Uhrzeit ansehen
 
Es werden aber sicher auch wieder neue Mautabschnitte dazu kommen. Gerade um Trondheim wird an der E6 ja sehr viel gebaut.
 
Der Vertrag, mit dem Zusatzvertrag " ÖrseundGo" kombiniert, bringt eine deutliche Ersparnis bei der Brückennutzung und schlägt preislich die Scandline-Fähre Helsingør/ Helsingborg um Länge, aber nur wenn man " OresundGo" zwei mal im Jahr in Anspruch nimmt.
Bedeutet "2x " Hin-und Rückfahrt ,oder ist ein zeitlicher Abstand vorgegeben ?
 
@Dorschliese:
Öresundbrücke: der Transponder ist kostenlos, zusätzl. dazu ÖresundGo einmal ca. 48 € jährl. !

"Normal"- Preis Pkw 460 DKK ( 61,70 €) mit ÖresundGo 178 DKK (23,88€ ) ---Stand Juli 2025 ---

somit : eine Tour ( hin und zurück ) 123,40€ oder mit ÖresundGo 47,76 zzgl 48€ : 95,76€ Ersparnis: 27,64 €

Wir reisen 2x jährl. nach Norge bzw. Schweden 246,8€ oder 143,52 € Ersparnis: 103,28 €

Dazu noch die Mautverfassung in Norge mit exakter und übersichtlicher Abrechnung.

Transponder ist auch im Miet/Leihwagen simple zu nutzen.
Der Vermieter bekommt dann keine Post. Ist alles mit der hinterlegten Abrechnung des Nutzers erledigt.
So habe ich es vor Jahren einmal schon erlebt; der Vermieter kriegt die Mautabrechnung per Post ( Fahrzeughalter) und hat dann einen saftigen Bearbeitungsgebührenaufschlag zur Mautrechung dem Mieter zugeschicken.

Zu dem Thema gibt es einige Info's zur Verknüfung mit dem Ferjekort-Konto, autopass und.. und.... und...
 
Was hast du für ein PKW?
VW t5 öresundbrücke einfache Fahrt mit Kreditkarte 230 DDK
Gruß Dieter
 
Wir fahren mit einem MB Sprinter 6 m.
Warum du mit 230 DKK über die Brücke bist weiß ich natürlich nicht. In den gültigen Preisliste ist so ein Betrag derzeit für mich nicht erkennbar.
Ich zahlte die 178 DDK für eine Passage mit ÖresundGO.

Fakt ist wohl das die Öresundbrücke die teuersten Passagegebühren europaweit erhebt. Hängt wohl mit der Finanzierung und den Krediten zusammen.
 
Auch Mietfahrzeuge lassen sich ganz einfach und ohne irgendwelche Mehrkosten, für die Mietdauer, bei EPass24 registrieren.
 
Epass24 ist eine schwedische Plattform auf der auch ander Mautgesellschaften die anfallende Mautgebühren von Fahrzeugen anderer Länder abrechnen.

Der Zusammenschluß von 5 norweg Mautbetreibern/ Abrechnungszonen unter " autopass" gibt vor das ein Bizz/ Transponder von den dort aufgelisteten Mautgesellschaften anerkannt und akzeptiert wird. Neben Skyttelpass, Flyt ... ist da auch ÖresundPay gelistet.

Damit habe ich die Möglichkeit mt dem ÖresundPay- Transponder ( evtl. Kombi mit ÖresindGo ) die Öresundbrücke und die Maut in Norwegen zu kombinieren.
Außerdem Kombi mit der norwegischen Ferjekort möglich.
Bei Epass 24 eben nur die Maut in Norwegen.
Da wir die Öresundbrück auf unserer Reiseroute "eingebaut" haben ist der Öresund- Transponder unsere Wahl.

Übrigens gibt's wohl mit Transponder 10% Rabatt vom norweg. Mautpreis.
 
zusätzlich gibt´s mit dem Transponder auf vielen Inlandfähren bis zu 50% Rabatt; ich zahle für den Transponder bei flyt 1x im Jahr ca. 20NOK
 
Epass24 funktioniert wieder wie früher bei der nachträglich Rechnungsstellung. Wir sind diese Jahr auf Tomma gewesen und die Rechnung ist jetzt gestellt worden. Auch ohne zusätzliche Gebühren wird das berechnet!
Alle vorherigen Fahrten, wo keine Rechnung kam, allerdings auch. Ist ja auch okay, da wir die Strecken gefahren sind. Man kommt wahrscheinlich nur drumherum, wenn man ein neues Kennzeichen hat.
 
Epass24 funktioniert wieder wie früher bei der nachträglich Rechnungsstellung. Wir sind diese Jahr auf Tomma gewesen und die Rechnung ist jetzt gestellt worden. Auch ohne zusätzliche Gebühren wird das berechnet!
Alle vorherigen Fahrten, wo keine Rechnung kam, allerdings auch. Ist ja auch okay, da wir die Strecken gefahren sind. Man kommt wahrscheinlich nur drumherum, wenn man ein neues Kennzeichen hat.
Moin, ja so war es bei mir auch….. 👍🏻
 
Endlich Mautrechnung von epass24 für 2023-2025. Datiert vom 03.11.2025 Alles zusammen 4 Reisen 2500 NOK. Soweit angeblich stimmt.
Fahrt nach Norden gleiche Strecke, Mai 25, 12 Mautstationen, NOK 320. August 25 11 Mautstationen NOK 296??!!

Rechnung beinhaltet 3 Zahlangaben. Umrechnungskurse dubiös:

- Gesamtbetrag 1. Seite für Überweisung: 2500 NOK, umgerechnet 222,73€, Umrechnungskurs 11,2244
- Teilbetrag 2. Seite 1444 NOK umgerechnet 128,69€ Umrechnungskurs 11,2208
- Teilbetrag 3. Seite 1056 NOK umgerechnet 94,04€, Umrechnungskurs 11,1974

Umrechnungskurs am 3.11.2025 (Rechnungsdatum) 11,667 2500 NOK entspricht €214,28. Differenz 8,45 oder satte 4%
Bei Zahlversuch über Onlinezahlung auf die epass24 Seite keine Möglichkeit in NOK zu bezahlen.
 
Mich nervt, dass EPASS es nun schon zum zweiten Mal nicht hinkriegt, die Rechnung an mich statt an meinen Arbeitgeber zu schicken, obwohl ich alle Daten zum Kennzeichen auf deren Seite hinterlegt hatte. Letzte Woche kam die Rechnung für August 2025 - und schon wieder an die Firma. 🤬
Da einige meiner Kollegen in den letzten Jahren sogar die Mauttickets für ihre Urlaube in Frankreich und Österreich mit der Tankkarte der Firma bezahlt haben und das mittlerweile Wellen schlägt, werde ich ungern in den gleichen Topf geworfen.
Kommt die Rechnung von EPASS aber in der Firma an, wird das gleich so interpretiert. 🤬
 
Mich nervt, dass EPASS es nun schon zum zweiten Mal nicht hinkriegt, die Rechnung an mich statt an meinen Arbeitgeber zu schicken, obwohl ich alle Daten zum Kennzeichen auf deren Seite hinterlegt hatte. Letzte Woche kam die Rechnung für August 2025 - und schon wieder an die Firma. 🤬
Da einige meiner Kollegen in den letzten Jahren sogar die Mauttickets für ihre Urlaube in Frankreich und Österreich mit der Tankkarte der Firma bezahlt haben und das mittlerweile Wellen schlägt, werde ich ungern in den gleichen Topf geworfen.
Kommt die Rechnung von EPASS aber in der Firma an, wird das gleich so interpretiert. 🤬
ist bei mir das identische Thema (Dienstwagen mit priv. Nutzung); wie bereits geschrieben, hab ich das Fahrzeug verbunden mit meiner Adresse bei flytAS registriert und die Abwicklung läuft nun schon mehrere Jahre völlig problemlos; die entstehenden Rechnungen zahle ich über mein wise-Konto - auch ohne jedes Problem
 
hab ich das Fahrzeug verbunden mit meiner Adresse bei flytAS registriert
Was ist der Unterschied zwischen EPASS und flytAs? Bzw inwiefern hängen die beiden zusammen, dass deine Adresse bei flytAs dazu führt, dass die Rechnungen bei dir angekommen? Kommt die Rechnung dann von EPASS oder flytAs?
 
Was ist der Unterschied zwischen EPASS und flytAs? Bzw inwiefern hängen die beiden zusammen, dass deine Adresse bei flytAs dazu führt, dass die Rechnungen bei dir angekommen? Kommt die Rechnung dann von EPASS oder flytAs?
soweit ich informiert bin, ist flytAS eines von 5 Unternehmen, welche die Maut- und Fährengebühren abrechnen; früher konnte man sich mit nem Fahrzeug bei AutoPass registrieren und eine Kreditkarte hinterlegen, von der dann im Voraus (Prepaid-System) jeweils 300NOK abgezogen wurden; nachdem der Betrag verbraucht war, wurden wieder 300NOK abgebucht und der Rest nach Ablauf einer Frist zurück gebucht; dieses System wurde dann aufgeteilt und die beauftragten Firmen arbeiten demnach wohl abweichend
 
Vormals kamen die Bescheide der Maut für Skandinavien für ausländische Kfz aus England. Die Engländer waren dann aber aus der EU raus, also neues, EU kompartibles System mußte wohl her.

Seit dem 02.07.2025 gilt die EETS-Richtlinie (European Electronic Toll Service).
Hier wird sichergestellt das gesamteuropäische Kfz-Daten ausgetauscht und dann auf dieser Grundlage u. a. Mautgebühren etc. europaweit erhoben werden können.
Pkw/ Kfz können so mithilfe des EUCARIS-Systems identifiziert werden.

( Übrigens 3 Jahre rückwirkend werden Mautrechnungen nunmehr nachträglich erhoben. Die 3 Jahresfrist hängt mit der Verjährung derartiger Ansprüche zusammen)

Das " neue" System wird durch die Stockholmer Firma "Epass24 " repräsentiert.

Epass24 ist somit einen Online-Zahlungsdienstleister und übernimmt die Zahlungsaufforderungen für angefallene Mautgebühren der angeschlossenen Mautbetreiber an ausländische Fahrzeughalter und bietet zur Zahlung seinen Online-Zahlungsienst an.

Folgende Mautbetreiber sind u. a. hier zusammengeführt und bedienen sich bei der Eintreibung der Mautgebühren über Epass24.
Anmerkung : Norwegen ist in diese 5 Mautgebiete aufgeteit : Fjellinjen, Ferde, Vegamot, Vegfinans und Bompengeselskap Nord


Hinzu kommt bei einer ganzen Reihe von norweg. regionalen Fährgesellschaften über " autopassferje.no" hinzu.

Das ist erstmal die Struktur hinter dem ganzen Thema Maut in Skandianvien .
(Frankreich: SANEF, Société des Autoroutes du Nord et de l’Est de la France un Portugal mit Ascendi sind ebenfalls bei Epass24 gelistet. )

Ich ärgere mich nicht mehr mit Mautrechnungen rum. Kann man gut mit einem Transponder der gelisteten Mautbetreiber umgehen.
Vertrag abschließen (sh. oben ) , entweder kostenlos oder 200 NOK Kaution, je nach Betreiber .
Kreditkarte / Debitcarde als Einzugskonto hinterlegen.
Mit dem Transponder werden außerdem noch Kleinrabatte pro Mautstation gewährt.
Taggenaue Einzelabrechnung , übersichtlich, nachvollziehbar und zum aktuellen Tageskurs . Keine Zusatzgebühren.

Wir sind Straßenreisende, kommen von Gedser über Kopenhagen, Malmö, Göteborg, Oslo, Trondheim, Afjord zum Ziel.
Daher ØresundPay, mit dem Zusatz ØresundGo für den 50-prozentigen Brückenmautrabatt pro Brückenpassage. ( Wenn man nur einmal pro Jahr die Brück nutzt muß aber die Mitgliedschaft bei ØresundGo noch einrechnen. Dann ist die Ersparnis bei der Brückenmaut nur noch ca. 25%)

Also zur Frage :Wer erstellt die Rechnung?
Antwort: Der jeweilige Mautbetreiber und der reicht diese dann an Epass24 und die holen dann die Gebühren ein.

Das würde auch erklären warum die Firma, dessen Firmenwagen man nutzt, die Mautrechnung kriegt.
Hier geht's nach dem Fahrzeuhalter !!!
Mautbetreiber Flyt reicht die Rechung an Epass24, da wiederum wird anhand des Kfz-Kennzeichens der Halter und Adressat der Mautrechnung festgestellt und die Forderung zugestellt. In dem Falle der Firma als Halter.

In diesem Sinne : Viel Spaß beim Recherchieren.
 
Noch eine kleine Anmerkung für alle Mietfahrzeugnutzer:

Ich habe beim Mautbetreiber ØresundPay mich mit meinem Privatfahrzeug angemeldet.

Den Transponder von ØresundPay habe ich dann in den Mietbus plaziert und 2 Norgetouren gefahren.
Die Mautkameras, einschl. der Øresundbrücke, waren mit dem Transponder zufrieden, obwohl an dem von mir genutzen Fahzeug ein anderes KFZ-Kennzeichen
erkennbar war als dasjenige in meinem Transponder/ Mautbereiberkonto ØresundPay.
Das hat auch geklappt. Keine Erkärung warum. Wollte ich nur mal testen und ich konnte taggenau die einzelnen Mautpassgen als Abbuchung auf meinem Konto
verfolgen, trotz der verschiedenen Kfz- Kennzeichen.
 
Oben