•   
  •   
 
 
 

Fragen zur Ausrüstung - Stiefel/Waage/Kisten/Messerschärfer/Pilker u. Jigs- Sommer Farsund 2024

Das interessante kommt dann Morgen, Köder, Ruten, Rollen, was hast Du denn da schon im Bestand?

Bisher eine Spin-Route

Mostal Fishing Steckrute Taipan Spin 2,70 m -60g
MOST0432

Rolle
James Cook TS Master Carbon 4000
mit 200 m geflochtener 0.21 Schnur grün

Einige Blinker 24g/25g/26g von der Tour dieses Jahr für Makrele und MeFo habe ich noch.

Flurocabon-Vorfach für MeFo habe ich auch noch in NOR gekauft.

sowie in paar Kinetic Twist Lock Einhänger

Messer, Sprengringzange, Hakenzange ebenfalls vorhanden.
Holzknüppel als Fischtöter auch.
 
Moinsen @Horst04

Die Hinweise der Kollegen sind alle gut und wertvoll. :a020: :a020:

Aus meiner Sicht brauchst du einen Überblick, was man auf dem Wasser alles machen kann von der Angelei her…..

Mein Rat zunächst:
Besorge dir das Video “das moderne Meeresangeln 2.0”


Kostet dich einen 20er.

Du bekommst einen Überblick über die meisten Angelarten für Norwegen mit Hinweisen welche Montagen, Köder, Angeltechniken etc erfolgreich sein sollten bis hin zum Knoten binden.
Auch viele Produkvorschläge gibt es.

Sicherlich wirst du nicht alles anwenden müssen, können oder wollen….aber für den Anfänger ist das ein sehr guter “Grundkurs” für das Angeln in Norwegen.

Einiges habe ich bis heute übernommen und ich war inzwischen ca. 15 mal in diversen Revieren unterwegs im gelobten Land.

Jedenfalls finde ich es sehr gut, dass du dir Gedanken machst und dich gewissenhaft vorbereiten möchtest….:a020:

Dann noch was Combos betrifft:

Deine 60g-Combo sollte im flachen Wasser zum Pollacks und Köhler angeln Spaß bringen…

Du brauchst zusätzlich eine robuste Mittelklassen-Combo - Rute WG bis ca 250g mit solider 5000er oder 6000er Rolle mit ca 0,22er MC Geflecht. Damit solltest du bis zu Wassertiefen von 150m jeden Fisch in Norwegen bezwingen können.

Vorstellungen hierzu gibts hier viele. Bei Interesse könnte man das hier für dich verlinken.

Wenn du sehr tief angeln möchtest muss natürlich noch eine Bootsruten-Combo mit…..

Wünsche dir viel Spaß und Erfolg beim Suchen und Finden….:a020::angler:🇳🇴
 
YouTube hat auch einige gute Videos, da muss man sich das interessante herausziehen und die Werbung ausblenden. Knoten gehören ja nicht zum Angelschein, daher auch da Videos und Internet sichten und probieren.

Bei der Mittelklasse Combo bin ich bedingt der Meinung von Regloh. Für den Anfang durchaus sinnvoll, die Frage ist aber was man langfristig möchte.
Wir haben einen Kollegen ausgestattet mit einer Balzer FlexoPilk, die geht bis 200g WG. Ich denke aber die Baltica SEA bis 120g könnte für Dich interessant sein. Halt der leichte Wurfbereich.

Für darüber haben wir ihm eine schwere Rute bis 400g mit Stationärrolle geholt. War mir nicht so lieb, aber er wusste nicht ob er noch einmal mit will und ob er mit Multirolle klar kommt. Aber über 200g würde ich lieber Multirolle nehmen. Daher an Dich die Empfehlung für eine leichtere und dann eine Multirollen Rute so etwas wie 20 lbs. Balzer hat da die Artic Jigger, aber da gibt es viele Ruten zur Auswahl. Über 150g wirft man eher nicht, daher sehe ich eine Multirolle im Vorteil.

Für die zweite Reise, letztes Jahr, habe ich ihm noch eine Okuma Cortez als schwere Rute besorgt, für Naturköderangeln und Köfi auf Butt. Die mittlere müssen wir irgendwann noch optimieren, aber sie ist da und noch hat er sie nicht satt. Kommt wohl mit mehr Erfahrung, gerade mit Multirolle, und wenn er unsere Ruten mal probiert hat.

Wie gesagt, es ist auch die Frage was Du planst, aber langfristig denke ich eine Wurfrute so bis 120 oder 150g WG, was bis 350g mit Multirolle und etwas schweres um die 30-50 lbs (fallen zu unterschiedlich aus um sich festzulegen, da muss man vergleichen) wirst du immer brauchen können. Auch wenn du dann irgendwann diee Ausrüstung verfeinerst wird das als Backup oder Leihgerät für neue Mitfahrer (zum Erfahrung sammeln vor dem Kauf) seinen Job machen.

Ich nutze auf dem Boot immer hohe Gummistiefel, finde ich mit den Trocki Füßlingen gut. Auch bei einem normalen Anzug hat man es einfacher, denn da rutscht der lange Stiefel nicht so leicht aus dem Bein. Ich drehe meinen Stiefel um, kippe den Regen raus und habe, dank Trocki, trockene Füße. Beim Anzug muss das Bein weit genug drüber sein damit nichts rein läuft. Bei halbhoch kann der schon Mal raus rutschen, dann läuft der Regen vom Anzug in den Stiefel.
 
Für mich macht das Tragen von Stiefeln im Boot schon Sinn !
So´n bißchen Wasser plätschert da doch immer durch !
Und hin und wieder regnet es sogar auch in Norwegen !

Weiß jetzt nicht, wann du genau nach Norge fährst.
In der kälteren Jahreszeit, könnte ich dir diese Stiefel empfehlen :

Für die wärmere habe ich mir einfach stinknormale Gummistiefel aus dem Baumarkt geholt.
Da gib´s auch halbhohe für ein paar Euronen !
 
Die DVD hat ir ein Bekannter auch empfohlen.
Scheint ja ein Standardwerk zu sein...

Dann weißt du ja nun, wer dir die DVD geben kann auch ohne, dass du sie kaufen musst… :biglaugh:

Vielen Dank

Genau das trifft auf meine Anforderungen zu...

Gut - dann ist eine Möglichkeit diese hier.
Da haben sich viele Kollegen auch geäußert:


Rolle Okuma Azores ZXP 6000 wäre gut und such im Handel verfügbar.

Generell nicht von den WG-Angaben täuschen lassen…..manchmal wundert man sich!

2. Vorschlag:

WFT Charisma Power 2,40m WG 120-420g - gibts für faires Geld und hat ordentlich Kraftreserven….als Reiserute wäre noch WFT Charisma Sensopilk NC 120-420g zu nennen…

Rolle dann auch Okuma Azores ZXP 6000 oder falls noch zu bekommen die Blue 5500er oder Z 55 S - alle gleich gut.

Geflecht: Daiwa J-Braid X8 MC 0,22er

Hier ein Bild von der Aktion der Charisma Power bei einem Butt-Drill (1,35m und ca 35 kg) von Lambert @Berti70 . Rolle ist die benannte Azores Blue 5500

IMG_8811.jpeg

Für mich macht das Tragen von Stiefeln im Boot schon Sinn !
So´n bißchen Wasser plätschert da doch immer durch !
Und hin und wieder regnet es sogar auch in Norwegen !

Weiß jetzt nicht, wann du genau nach Norge fährst.
In der kälteren Jahreszeit, könnte ich dir diese Stiefel empfehlen :

Für die wärmere habe ich mir einfach stinknormale Gummistiefel aus dem Baumarkt geholt.
Da gib´s auch halbhohe für ein paar Euronen !

Stimme da zu! :a020:

Übrigens ist auch sicherer Stand durch gescheite Sohle wichtig.

Ich habe diese hier von Strauss mit halbhohem Schaft - kommt man bequem rein und raus und die sind absolut wasserdicht.


Ziehe die auch im Sommer in Norwegen mit leichten Socken an - habe kaum Temperaturen über 18°C in 🇳🇴 erlebt.

Das wars dann von mir…:a020::angler:🇳🇴
 
Knoten gehören ja nicht zum Angelschein, daher auch da Videos und Internet sichten und probieren.

Wenn ich solche Kommentare lese, verliere ich doch direkt wieder die Lust, was zu Schreiben um zu Helfen. Bei meinem Angelschein waren Knoten Bestandteil und fertig 🤬
 
Viele Tips, bin begeistert.

Die Bootsruten merke ich mir. Siwas kaufe ich grundsätzlich erst, wenn ich die live in der Hand hatte und die Haptik für mich getestet habe.
 
Viele Tips, bin begeistert.

Die Bootsruten merke ich mir. Siwas kaufe ich grundsätzlich erst, wenn ich die live in der Hand hatte und die Haptik für mich getestet habe.

Ja - das gilt meines Erachtens nicht nur für Bootsruten.
Auch für dich interessant erscheinende “Mittelklasse-Ruten” sollte das gelten.

Das wichtigste ist die Rolle - wenn du die hast läßt du dir Ruten kommen und entscheidest dann nach deinem persönlichen “Feel & Touch”.

Da können wir noch so viel hier schreiben - deine persönlichen “Vorlieben” kann niemand kennen außer dir selber!
Und selbst das muss der Neuling ja erst mal entwickeln….

Alles kommt mit der Zeit….in Ruhe und Gelassenheit… :a020: :angler:🇳🇴
 
Wenn ich solche Kommentare lese, verliere ich doch direkt wieder die Lust, was zu Schreiben um zu Helfen. Bei meinem Angelschein waren Knoten Bestandteil und fertig 🤬

Ist doch OK und schön, aber du vergisst das man nicht am Kurs teilnehmen muss. Fischerprüfung ist Ländersache und das kannst Du nun einmal nicht von Deiner Prüfung auf die anderen Bundesländer oder Vereine übertragen. Ist ja nicht böse gemeint und auch nicht gegen dich gerichtet! Aber die Tatsachen kann man ja nicht außen vor lassen. Jedes Bundesland tickt anders und ändert seine Regeln immer Mal wieder.

Meine Kumpels sind Ausbilder, und wenn sie Zeit haben, dann versuchen sie so etwas praktisch mit rein zu nehmen, weil sie es, wie ich persönlich auch, sinnvoll und hilfreich finden. Aber das ist halt nicht Teil der Ausbildung. Evtl. ein paar Bilder zeigen. Und die Prüfung ändert sich ja immer wieder. Beim mir war der praktische Teil drei mündliche Fragen und aus den vorhandenen Museumsstücken eine Rutenkombination für den genannten Fisch zusammenzustellen. Aber nur die vorher erklärte!

Vor ca. 10 Jahren mussten die Prüflinge dann Casting machen und bestehen, sonst wären sie praktisch durchgefallen. Das wurde dann vor ca. 5 Jahren wieder abgeschafft. Aber es gibt genug Angler die zurecht sagen können das es bei ihnen Bestandteil der Prüfung war, nur das ist eine Minderheit in Nds. In anderen Bundesländern war das vermutlich nie Teil der Prüfung oder ist es immer noch.

Seit Corona ist die Ausbildung fast nur noch online, die sehen sich da teilweise erst zur Prüfung persönlich. Naja evtl. vorher bei 1-2 praktischen Terminen, aber da können auch nicht alle, die sind dann erst bei der Prüfung da. Oder machen selbst die dann woanders, denn man muss ja, wie oben erwähnt, nicht einmal an einem Kurs teilnehmen. Man kann auch nur die Prüfungsgebühr zahlen und hin gehen. Die Kurse sind nur ein Angebot der Vereine zur leichteren Vorbereitung. Zumindest bei uns. Auch ich kann nur von meinem Bundesland ausgehen. Also bitte nicht falsch verstehen und nicht als Angriff werten, so war es nicht gemeint. Nur eben 16 Bundesländer mit 16 Prüfungen die sich jährliche ändern könnten. Siehe das Casting Beispiel. Und dann gibt es Ausbilder die nur das nötige zeigen und andere bieten privat noch praktisches an. Wir haben den Prüflingen auch schon angeboten sich nach bestandener Prüfung zu treffen um zu zeigen wie man Fischfrikadellen macht. Oder während des Raubfischangeln vom Verein blieb der Ausbilder beim Anglerheim und hat da geangelt, da zeigte er denen nebenbei Montagen. Beim Hecht Ansitz hat man ja Zeit. Das war aber alles privat angeboten, als Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben