•   
  •   
 
 
 

Fish Head

Da unsere Zenaqquelle ja am Versiegen ist. (Schade Marcel)

Die Quelle ist nicht versiegt, sondern Zenaq hat die Preise um 30%-45%(!!) erhöht. Somit macht das keinen Sinn mehr, da ich dann nur mehr einen Bruchteil verglichen zu den alten Preisen verkaufen würde. So eine krasse Preiserhöhung über Nacht konnte ich zuvor noch bei keinem anderen Lieferanten beobachten.

Zu den Preisen der anderen Shops (wie zb Plus) kann ich die Ruten natürlich nach wie vor einzeln besorgen. Aber nicht mehr zu den Preisen die wir auf unserer Website haben. Alles was bei uns aber noch am Lager ist (und das sind über 150 Ruten) wird weiterhin zum bisherigen Preis verkauft.
 
Also ich habe bei Fish Head schon eine Zenaq bestellt, eine Fokeeto FC 80-10.
Keine Probleme nach 4 Tagen war sie da mit Fed Ex. Musste dann noch Zoll nachzahlen und gut war es.
 
Die Quelle ist nicht versiegt, sondern Zenaq hat die Preise um 30%-45%(!!) erhöht. Somit macht das keinen Sinn mehr, da ich dann nur mehr einen Bruchteil verglichen zu den alten Preisen verkaufen würde. So eine krasse Preiserhöhung über Nacht konnte ich zuvor noch bei keinem anderen Lieferanten beobachten.

Zu den Preisen der anderen Shops (wie zb Plus) kann ich die Ruten natürlich nach wie vor einzeln besorgen. Aber nicht mehr zu den Preisen die wir auf unserer Website haben. Alles was bei uns aber noch am Lager ist (und das sind über 150 Ruten) wird weiterhin zum bisherigen Preis verkauft.

Sorry Marcel da habe ich mich falsch Ausgedrückt.
Allso die Quelle wo man noch vernünftige Preise bezahlt versiegt.
 
Die Quelle ist nicht versiegt, sondern Zenaq hat die Preise um 30%-45%(!!) erhöht. Somit macht das keinen Sinn mehr, da ich dann nur mehr einen Bruchteil verglichen zu den alten Preisen verkaufen würde. So eine krasse Preiserhöhung über Nacht konnte ich zuvor noch bei keinem anderen Lieferanten beobachten.

Zu den Preisen der anderen Shops (wie zb Plus) kann ich die Ruten natürlich nach wie vor einzeln besorgen. Aber nicht mehr zu den Preisen die wir auf unserer Website haben. Alles was bei uns aber noch am Lager ist (und das sind über 150 Ruten) wird weiterhin zum bisherigen Preis verkauft.


die spinnen, die Römer die japanischen:aerger:
 
Schon eine komische Firmenpolitik, wenn sie den japanischen Händlern verbieten (und da halten die sich dran, da kannste keinen weichquatschen - Yakusa?!) nach Deutschland /Europa zu verkaufen, anderseits die Klamotten hier neuerdings zu Mondpreisen anbieten.
Die Firma ist für mich raus...
 
Zenaq ist schon immer in Europa, insbesondere Frankreich, zu extrem hohen Preisen angeboten worden. Marcel (Tackleking) war insoweit eine absolut löbliche Ausnahme ( insbesondere auch aus Sicht der interessierten Angler). Im Grunde ist die jetzige Situation nichts anderes als die Stabilisierung des Preises in Europa auf einem Niveau, das aus meiner Sicht gerade im Vergleich zu den Preisen in Japan/ Australien ziemlich überzogen ist. Übrigens glaube ich, dass die Leute, die im Segment Zenaq und Co unterwegs sind, zwar mit der Nase rümpfen, aber sich im Ergebnis nicht vom Kauf abhalten lassen. Warum? Weil mit Zenaq vergleichbare Brands auf unserem Kontinent ebenfalls zu Preisen angeboten werden, die gerade im Vergleich zum jap. UVP mehr als stramm sind ( siehe nur Tenryu in Frankreich).
Letztendlich muss man bedenken, dass Zenaq eine ziemlich überschaubare Tackleschmiede ist, deren Interesse eben nicht darin besteht, worldwide aufzutreten mit dem Ziel, ein Massenhersteller zu werden. In diesem Kontext gibt es in der Tat eine Obergrenze. Und diese Obergrenze führt dazu, dass das Produkt teuer ist und teuer bleibt. That's life.
Abschließend ein ganz herzliches Dankeschön an Marcel, der sich in der Tat darum bemüht hat, exotisches Tackle auch dem NAF Publikum zugänglich zu machen. Vielleicht finden sich ja geschmeidige Alternativen...
 
Ist doch logisch, wenn ein Premiumhersteller merkt das jemand an seinen Preisen dreht, ( in dem Fall nach unten) die eine gewisse Zeit Preisstabil am Europamarkt verkauft wurden, und alle Händler glücklich machte, das dann eine Preiskorrektur kommt, man will ja schließ nicht über den Robin Hood der Angelbranche alleine seine Blanks verkaufen, da dieser bei weitem nicht in der Lage dazu ist den Markt abzudecken. Für mich ein klarer Fall von kurzsichtiger Denke, man hätt es es auch anders machen können, ist doch klar das sich die Händlerkollegen in Europa nicht gerade gefreut haben, da wird dann schon Duck aufgebaut, und letztlich dann der Preis wieder nach oben gesteuert. Ich erinnere nur an Xzoga, da war es doch ähnlich. Wer meint es immer am billigsten machen zu müssen, der dreht die Schraube immer weiter nach unten, denn es gibt immer noch einen der es dann noch billiger macht. Letztlich bleiben dann nur einige wenige übrig, und die machen dann einen Verkäufermarkt aus dem Ganzen. Letztlich bezahlen dann die Konsumenten mit überhöhten Preisen, die Marketingsünden einiger weniger kurzsichtiger Geschäftemacher.
 
Zenaq ist schon immer in Europa, insbesondere Frankreich, zu extrem hohen Preisen angeboten worden. Marcel (Tackleking) war insoweit eine absolut löbliche Ausnahme ( insbesondere auch aus Sicht der interessierten Angler). Im Grunde ist die jetzige Situation nichts anderes als die Stabilisierung des Preises in Europa auf einem Niveau, das aus meiner Sicht gerade im Vergleich zu den Preisen in Japan/ Australien ziemlich überzogen ist. Übrigens glaube ich, dass die Leute, die im Segment Zenaq und Co unterwegs sind, zwar mit der Nase rümpfen, aber sich im Ergebnis nicht vom Kauf abhalten lassen. Warum? Weil mit Zenaq vergleichbare Brands auf unserem Kontinent ebenfalls zu Preisen angeboten werden, die gerade im Vergleich zum jap. UVP mehr als stramm sind ( siehe nur Tenryu in Frankreich).
Letztendlich muss man bedenken, dass Zenaq eine ziemlich überschaubare Tackleschmiede ist, deren Interesse eben nicht darin besteht, worldwide aufzutreten mit dem Ziel, ein Massenhersteller zu werden. In diesem Kontext gibt es in der Tat eine Obergrenze. Und diese Obergrenze führt dazu, dass das Produkt teuer ist und teuer bleibt. That's life.
Abschließend ein ganz herzliches Dankeschön an Marcel, der sich in der Tat darum bemüht hat, exotisches Tackle auch dem NAF Publikum zugänglich zu machen. Vielleicht finden sich ja geschmeidige Alternativen...

Kleine Ergänzungen rai, mein zenaq Dealer in Asien hat mir das vor drei wochen genauso so bestätigt.

-Selbst in Asien ziehen die Preise für die Ruten kräftig an.
- Zenaq will auf Kosten der Qualität die Kapazität nicht erhöhen, Lieferzeit für Ruten liegen oft bei 6-8 Wochen zur Zeit.
- Die berufen und konzentrieren sich auf ihr "Alleinstellungsmerkmal",um gegen fisherman und Co bestehen zu können.
- Klasse handmade Ruten anstatt Masse von der Stange...
-...
Vg pp
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Man muss doch keine Zenaq kaufen, es gibt doch auch hochwertiges und für den Zweck perfektes Gerät anderer Hersteller z.B. DAM, Cormoran, Penn, Balzer, WFT, ..... . Zumindest ist das doch der Grundtenor der meisten Angler.
Also braucht man doch dieses völlig überteuerte und vom Prinzip her unnütze Japangedöns doch garnicht.
Auf meiner Suche nach einer Spinnrute hab auch mal ein paar Zenaq's begrabbelt, fand garnicht so schlecht aber viiiiiiiiiel zu teuer. Hab mich dann für Evergreen entschieden :lacher:

Wer solche Ruten fischen möchte der kauft sie sich so oder so.
Von daher bedarf es eigentlich keiner großen Diskussion.

Gruß Thomas

Ps Kalkulatorisch gesehen, ziehen uns die "günstigen" Anbieter weitaus mehr über den Tisch
 
Die Kunst ist es für sich das Passende zu finden!Schön wenn man behaupten kann das man erstmal mit dem Thema durch ist,mal schauen wie lange.:a0155:Das muß nicht immer mehrere Hundert € pro Rute kosten,ich versuche da immer einen Preis-Leistungs Kompromiss für mich zu finden.
Finde diesen Highend-Wahn oder auch Markenaffinität eh überspitzt,überzogen und überbewertet.Das soll nicht heissen das das schlechte Ruten sind,aber um da die letzten 0,irgenwas Prozent an möglicher Mehrleistung rauszukitzeln bin ich nicht bereit 250% plus draufzubezahlen.
Es ist und bleiben irgenwie doch auch noch "Stangenruten",individuelle Lösungen über einen Rutenbauer oder gar Selbstaufbau bringen da meiner Meinung nach mehr.Nochmehr bringen übrigends Angelstunden am Wasser.Diesen Beweis bekomme ich fast immer bei unseren Spinnangeltripps wenn uns unser Angelkumpel mit seiner 50€ MPP die Fische um die Ohren haut,das ist kein Glück das ist Erfahrung!
Habe hier leider oft den faden Beigeschmack herausgelesen ,das sich fehlendes Wissen über teures Tackle versucht wird zu erkaufen....das funktioniert nicht!:1poke:Angeln,Angeln und nochmals Angeln hilft da mehr wie die glühende Kreditkarte! :a010:
 
naja - diese Einschätzung teile ich nicht.

Wer sich mit der Materie intensiv auseinandersetzt kommt doch erst auf den Gedanken hier oder dort etwas zu verbessern, zu optimieren.

Wer keine Kunstköder fischt wird sich doch nie damit auseinander setzen möglichst leichte und doch stabile Komponenten zu erwerben um möglichst lange ermüdungsfrei und konzentriert fischen zu können.

Wenn ich im Gegensatz dazu profane Plumpsangelei betreibe, da ist es doch wurschtegal welche Rute oder Rolle ich verwende, warum sollte da einer mehr als nötig aufwenden . . . nur um zu posen?

kann ich mir nicht vorstellen
 
Ich hatte meinen Lieblingsepp damit auch nicht angesprochen und seine filigrane Salmonidenjagd hierzulande !:bussi:Wenn wir aber mal ehrlich sind ist das Norwegenangeln nicht sonderlich filigran!:wink:Da gibts im Preissegment bis um 150€ richtig geile Ruten....400,600,800 oder gar 4 stellig muss man da nicht investieren um eventuell 14 Tage im Jahr zu fischen.
 
Ich hatte meinen Lieblingsepp damit auch nicht angesprochen und seine filigrane Salmonidenjagd hierzulande !:bussi:Wenn wir aber mal ehrlich sind ist das Norwegenangeln nicht sonderlich filigran!:wink:Da gibts im Preissegment bis um 150€ richtig geile Ruten....400,600,800 oder gar 4 stellig muss man da nicht investieren um eventuell 14 Tage im Jahr zu fischen.


Müssen tut man natürlich nix. Jeder wie er mag und kann. Der eine kauft sich (teures) Tackle und der andere zieht sich täglich ne Bigbox rein. Es is wie mit vielen Dingen im Leben was der eine für normal hält kann der andere nicht verstehen.
 
Das Thema auf den Kosten/Nutzen zu reduzieren kann schnell nach hinten losgehen.

Japanische Premiumhersteller verwenden nur hochwertigste Materialen:

- Kleinserien Blanks mit max. Anforderungen, bei denen 100% Kontrollen durchgeführt werden
- Lacke die unempfindlich gegen fast jeglichen Einfluss von Außen sind.
- Das schlichte Design hat nur einen Zweck max. Haltbarkeit und Wertbeständigkeit
- Niedriges Gewicht durch Titanringe und aller verbauten Komponenten

Rechnen wir Märchensteuer und Importtax raus, landest du bei einen Preis, den die Ruten zu 100% Wert sind.

Und last but not least, Zenaq entwickelt nicht für Norwegen, Nord- oder Ostsee, sondern für warme Gefilde- süss und salzig. Man beachte die Griffgeometrie und den Aufbau, auch werden dort teilweise andere Köder gefischt, was die Eignung für Norge- Pilkangelei weiter einschränkt.

Eine Zenaq würde ich keinen klassischen Norwegenangler empfehlen, der ist mit einer Westin W3, W6 oder mit ner Balzer oder SG- Rute besser beraten.

vg pp
 
Ich hatte meinen Lieblingsepp damit auch nicht angesprochen und seine filigrane Salmonidenjagd hierzulande !:bussi:Wenn wir aber mal ehrlich sind ist das Norwegenangeln nicht sonderlich filigran!:wink:Da gibts im Preissegment bis um 150€ richtig geile Ruten....400,600,800 oder gar 4 stellig muss man da nicht investieren um eventuell 14 Tage im Jahr zu fischen.

Ich hatte mich auch nicht angesprochen gefühlt - vor allem nicht mit meinen Süßwasserkombies. :wave:

und ich bin ja auch kein Paradebeispiel für die reinrassige nordische Männerangelei - is mir viel zu viel Schwitz und Muskelkater:biglaugh:
 
Wie Christian schon sagte , der Angler fängt den Fisch und das Tackle ist das Mittel zum Zweck. Auch das Erfahrungen wichtiger als alles Andere Ist, stimmt zu 100%.
Ich für meinen Teil suche meine Gerätschaften immer nach den für mich wichtigen Prämissen aus und diese werden nicht vom Namen des Herstellers oder dem Preis bestimmt.
Sicherlich kann man bei der reinen Vertikalangelei in einigen Fällen bestimmte Abstriche machen aber beim Horizontalfischen gibt es für mich keine Kompromisse. Wenn man Tagelang irgendwelche Köder durch die Gegend feuert muss einfach alles perfekt passen und da wird die Luft auf dem Tackle Markt schon recht dünn. Zumal, wie schon oft erwähnt, die Definition für perfekte bei jedem anders sein kann. Ich selber bin ein recht fauler Angler. Bei mir darf eine Kombi nichts wiegen, ich möchte ohne Kraft weit werfen, die Rute sollte jeder Berührung sofort senden, Kopflastig sollte so ein Knüppel auch nicht sein ( was bei längeren Ruten so gut wie nicht zu erreichen ist ), der Anhieb muss durchkommen und im Drill sollte die Rute eine kräftige Parabolik aufweisen. Ein anderer Angler legt möglicherweise auf andere Eigenschaften großen Wert. Deshalb wird es wahrscheinlich immer Diskussionen über den Sinn und Unsinn unseres Tackles geben. Solange jeder mit seinem " Zeug " zufrieden ist, ist auch alles gut.

Gruß Thomas
 
Oben