Elektro Mobilität

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Um nochmal auf das Ursprungsthema zurück zu kommen habe ich eine Frage an die E-Auto user oder Kenner. Auf der Such nach einem anderen Auto im nächsten Jahr bin auf den Nissan X-Trail e power gestossen. Das Konzept war mir absolut neu. Das Auto besitzt einen kleinen 3 Zylinder Verbrenner, der aber nur als Generator dient. Der Verbrenner ist nicht mit dem Antrieb verbunden. Der Antrieb erfolgt rein über E-Motoren an den Achsen. Der Vorteil ist man tankt wie bisher Benzin, was für mich gut wäre weil ich keine E-Lademöglichkeit habe und fährt dann rein elektrisch. Ich stelle mir die Frage ob so etwas wirklich Sinn macht? Und außerdem werden immer die Vorzüge eine E-Antriebes hervorgehoben. Welche Vorzüge, außer dem Drehmoment, sind das denn? Beim reinen E-Auto kann man vielleicht noch von Kostenersparnisse beim "Treibstoff" argumentieren und evtl. bei den Inspektionskosten aber sonst fällt mir nix dazu ein.

die Frage stelle ich mir auch, auch aus beruflichem Interesse, da ich mittelbar oder unmittelbar mit Antriebstechnik zu tun hatte.
Ohne die vollständigen Energie-Bilanzen der einzelnen Antriebe zu kennen, sind die reinen Kostenvorteile schwierig zu identifizieren.

Technisch ist es für mich ebenso nicht nachvollziehbar, da es bereits die ausgereifte Hybridtechnik a-la Prius gibt.
Einzig der Entfall des Getriebes kommt mir in den Sinn.
Ob man einen höheren Wirkungsgrad erzielt? Da würde ich die realen Verbrauchstests abwarten. Von Renault/Nissan gibt es diese Technik mittlerweile in mehreren Fahrzeugderivaten.

Die Entkopplung des Verbrenners vom Antriebsstrang hat man früher als "Vollhybrid" bezeichnet und wird schon seit langem bei großen Muldenkippern und Dieselloks eingesetzt.
 
Technisch ist es für mich ebenso nicht nachvollziehbar, da es bereits die ausgereifte Hybridtechnik a-la Prius gibt.
Einzig der Entfall des Getriebes kommt mir in den Sinn.
Ob man einen höheren Wirkungsgrad erzielt? Da würde ich die realen Verbrauchstests abwarten. Von Renault/Nissan gibt es diese Technik mittlerweile in mehreren Fahrzeugderivaten.

Technisch wirklich interessant.
Getriebe fällt weg. Das wäre schonmal auf der "Haben" - Seite. Wobei...wie oft ist Getriebe bei einem Fahrzeug u100Tkm ein Problem? Hat da einer der Kfz affinen Floristen nen Blick - Bauchgefühl reicht.

Theoretisch wäre auch Rekuperation ein Vorteil. Allerdings scheint mir der bei einem. Relativ kleinen Akku überschaubar.

Wenn man so Tests liest, ist der Verbrauch so lala...

Auf jeden Fall ist die Unabhängigkeit vom Ladevorgang (Säule, Dauer) gegeben.

Apropos Prius,...Vollhybrid hatten die mal. Jetzt ist das doch auch nur noch ein Plug in, meine ich gelesen zu haben.
 
Nun heißen die Hybride mit kleinem E-Antrieb und Pufferspeicher "Mild Hybrid" oder MHEV. Ein BMW 320xd Touring mit 48V MHEV war bei mir in der engen Auswahl. Realer Verbrauch bei meinem Fahrprofil ca 4,6 Diesel l/100km bei viel Nutzwert.
Wenn man da weiter entwickelt, finde ich so eine Diesel/MHEV Kombination in der gesamten Wertschöpfungskette sehr attraktiv. Insbesondere wenn man nur ein Fahrzeug im Haushalt hat. Ist aber mein subjektives Gefühl.
 
Ne.
Das Problem ist, dass du @Nordnorgefan dich auf Energiepolitik eingeschossen hast seit das Thema Corona und Impfungen erledigt sind (und damit auch all deine falschen „Vorhersagen“ die damit verbunden waren) und du nun mit dem neuem Thema deine pseudo aufklärerische/ Missionarische Anti-Staat-auf-zu-den-Mistgabeln-Tätigkeit fortführst und dieses Forum dazu missbrauchst.
Grottenschlecht, beleidigend einfach disqualifizierend ... ohne Meldebutton
 
Auf der Such nach einem anderen Auto im nächsten Jahr bin auf den Nissan X-Trail e power gestossen. Das Konzept war mir absolut neu. Das Auto besitzt einen kleinen 3 Zylinder Verbrenner, der aber nur als Generator dient. Der Verbrenner ist nicht mit dem Antrieb verbunden. Der Antrieb erfolgt rein über E-Motoren an den Achsen.
Das Prinzip gibt´s schon länger - siehe Opel Ampera. Oder auch bei Lokomotiven - da treibt ein Dieselmotor bei seiner optimalen (Dieselverbrauch zu elektr. Leistung) Drehzahl einen Generator an, und mit dem so erzeugten Strom fährt die Lok dann elektrisch. Da weiß ich aber nicht, ob es das noch gibt.
Im Prinzip halt ein BHKW auf Rädern - die Optimierung der Drehzahl des Verbrenners und damit ein geringer Verbrauch stehen hier wohl im Vordergrund.
 
Das Schema ist einfach, einer wird ausgesucht und fertig gemacht, von natürlich denen die immer recht haben.
Liebes NAF-Team, macht einfach diese Themen zu, bei C haben doch die,
die noch denken können erlebt, wie es ist und sich aus dem Forum zurückgezogen.
Die sogenannten Verschwörungstheoretiker hatten zumindest meer Recht, als die Coronajünger.

Leben und leben lassen gilt hier neuerdings nur, wenn man dem gleichen Sinn hinterherhinkt.
 
Achso, vergessen, nachtreten kommt auch oft aus der selben Richtung. :1poke:
 
Grottenschlecht, beleidigend einfach disqualifizierend ... ohne Meldebutton

Michamicha, das ist ne Meinung. Wird man ja wohl nochmal sagen dürfen! 🤔

Ok, Polemik beiseite. Der Thread ist dich vergleichsweise harmlos. Die meisten haben politische Seitenhiebe aussen vor gelassen. War seit langem das erste Mal, das wir hier auf dem Niveau argumentiert haben. Das die mit Quellen etc etwas einseitig ausgefallen ist,...geschenkt

Hat Spaß gemacht, macht es noch. Und zwar weil es die Diskussion "Glas halb voll" vs "Glas halb leer" ist.

Daher auch Danke an @hermi, @mog @eaglehecht usw...das ihr das so lange habt laufen lassen.

Denn es ist wichtig, neben den reinen Fakten auch die Nöte oder auch Ängste der Member zu erfahren. Nur so kann ausgewogen nach Lösungen gesucht werden.

Allerdings...allea obigen im Hinterkopf, ist das keine Einbahnstraße.

Hauste den Gästen deiner Dorfpinte auffe Nase - auch nur verbal - gibbet halt Hausberbot. Trotz Stammtisch. Der Wirt haftet. Genau wie die Forumabetreiber.

Grillt was, wenn er trinkt was und schwupps sind wir alle nicht verbissen. ✌️
 
Wenn ihr wirklich mal nachdenkt, kommt ihr auch von selber drauf.
Ich habe die Hoffnung noch nicht verloren.
Und ich habe ein breites Kreuz, da passt noch was :wink:
 
Das Prinzip gibt´s schon länger - siehe Opel Ampera. Oder auch bei Lokomotiven - da treibt ein Dieselmotor bei seiner optimalen (Dieselverbrauch zu elektr. Leistung) Drehzahl einen Generator an, und mit dem so erzeugten Strom fährt die Lok dann elektrisch. Da weiß ich aber nicht, ob es das noch gibt.
Im Prinzip halt ein BHKW auf Rädern - die Optimierung der Drehzahl des Verbrenners und damit ein geringer Verbrauch stehen hier wohl im Vordergrund.
Das Prinzip ist wohl dem optimalen Betrieb des Diesel- oder Gasturbinen-Antriebs bei konstanter Drehzahl im optimalen Drehmomentbereich geschuldet.
Die Lastwechsel übernehmen dann die Elektromotoren, da sie spontan und mit wenig Verschleiß die wechselnden Drehzahlen bei immer hohem Drehmoment (sprich Leistung) zur Verfügung stellen können. Das Mehrgang-Getriebe entfällt dann als Nebeneffekt. Aber ein entsprechend dimensionierter Stromgenerator und Batteriespeicher kommen hinzu.
Trotzdem waren solche Antriebe bisher nur den Anwendungen mit relativ konstantem/zyklischen Lastswechselbetrieb vorbehalten, siehe Eisenbahn oder Steinbruch.
 
Hat nicht der BMW i3 was ähnliches? War auch was mit glaube 25kw Motor der die Baterie lädt und das Auto fährt elektrisch.
Der Plug in Hybrid Mitsubishi Outlander hatte nur ein 1-Gang Getriebe.
Fährt elektrisch, nur wenn mehr Leistung abgeruffen wird oder Baterie leer ist, dann wird elektrisch beschleunigt bis die Geschwindigkeit zur Übersetzung passt und dan zum Motor direkt eingekuppelt.
Viele Wege führen nach Rom, wäre einer eindeutig besser als die anderen, dann würden alle den Weg gehen.
Das jeder Hersteler es anderst macht ist zumindest ein Indiz dafür.
 
Eigentlich hat Hermi recht. Das Thema ist in diesem Forum nicht wirklich gut platziert und kann auch geschlossen werden. Schade zwar, denn ich fand das argumentarische Niveau lange erstaunlich gut, weil man verschiedene Meinungen sachlich und angebracht wurden. Einfach schade, dass das (auch für Angler) nicht unwichtige Thema von Wenigen nieder gerungen werden kann. Aber so ist es halt und ich kann es akzeptieren - macht das Thema besser zu, wenn eine sachliche Diskussion ausserhalb der Forumsthematik nicht möglich ist. Letztendlich sind wir vor allem Angler und keine Politiker.

Wenn die Winde der Veränderungen wehen, bauen die Einten Mauern und die Anderen Windmühlen. Dies war schon immer so und wird sich auch nie ändern.

Grüss Euch, Fredi
 
Wenn die Winde der Veränderungen wehen, bauen die Einten Mauern und die Anderen Windmühlen. Dies war schon immer so und wird sich auch nie ändern.

Grüss Euch, Fredi

Fredi, wie so oft im Leben liegt die Wahrheit in der Mitte. Es gibt nicht nur schwarz oder weiß und wenn man auf dem jeweiligen Auge blind ist oder blind sein will, sieht man die andere Seite nicht, auch nicht den Graubereich.
 
Fredi, wie so oft im Leben liegt die Wahrheit in der Mitte. Es gibt nicht nur schwarz oder weiß und wenn man auf dem jeweiligen Auge blind ist oder blind sein will, sieht man die andere Seite nicht, auch nicht den Graubereich.
Denke ich auch. Es braucht viele Seiten, eine einzige Wahrheit gibt es nicht. Und das ist gut so.
 
Fredi, das hast Du sehr schön geschrieben.
 
Sind schon interessante Denkanstöße hier.

Wenn ich mir ein E-Auto kaufe dann nicht weil ich irgendeiner grünen Ideologie folge sondern weil es für mich persönlich einfach praktisch ist.
- PV - Anlage auf dem Dach,
- in ein paar Jahren läuft der Vertrag mit den Stadtwerken aus, dadurch entfällt deren die Preisbindung, mit dem E-Auto kann ich den Strom dann selber nutzen,
- nur noch wenige Fahrten durch Homeoffice,

Und ich bin auch der Meinung das das Thema mit Norwegen und vor allem den Weg dahin zu tun hat.
Viele wollen / müssen ja ihre Fähre pünktlich bekommen, wenn man vorher schon im Stau stand
können lange Ladezeiten ausschlaggebend sein ob man die Fähre bekommt oder nicht.
Und mal so schnell Zeit wieder raus holen mit schnellerem Fahren ist ja auch nicht so einfach,
dadurch verringert sich ja auch wieder Reichweite.
Für mich (persönliches Bauchgefühl) passen lange Fahrten mit festen Termin am Ziel noch nicht so richtig zusammen,
wäre schön wenn man da die Reichweite noch etwas nach oben schrauben könnte.
Aber wenn die Fährpreise weiter so steigen ist das eh bald kein Thema mehr:wink:.
 
ich denke vieles wird sich mit der steigenden Erfahrung relativieren.

Das es grundsätzlich möglich ist mit dem E-Auto in den hohen Norden zu gelangen - sogar im Winter - wurde hier ja schon gezeigt und dargestellt. Irgendwann kommen wir an den Kipppunkt und jeder wird sich fragen, warum er so lange gebraucht hat sich für nen Autoscooter zu entscheiden! :biglaugh:

p.s. ich hab noch keins
 
ich denke vieles wird sich mit der steigenden Erfahrung relativieren.

Das es grundsätzlich möglich ist mit dem E-Auto in den hohen Norden zu gelangen - sogar im Winter - wurde hier ja schon gezeigt und dargestellt. Irgendwann kommen wir an den Kipppunkt und jeder wird sich fragen, warum er so lange gebraucht hat sich für nen Autoscooter zu entscheiden! :biglaugh:

p.s. ich hab noch keins
Der Kipppunkt darf gerne kommen und er wird kommen wenn sich das Kosten - Nutzen Verhältnis gegenüber dem Verbrenner zu Gunsten des EAutos
verschoben hat. Bis dahin ist jedoch jeder Zwang, und dessen Begleiterscheinungen, aus meiner Sicht irrig.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben