Der Giant Jighead-Ein Erfahrungsbericht

hallo otto
volker dapoz
rät bei 80gr 1/0 vmc drilling
130gr 2/0 bis3/0
200gr 3/0 bis 4/0
300gr 5/0 bis 6/0
400gr.5/0 bis6/0
500gr 5/0 bis 7/0

Gruß heilbuttdieter
 
Preis Wucher

Hallo und Petri Heil

Ich bewundere den GJ nur für seinen Preis ich hab zwar auch schon mit dem fische gefangen,
so gut ist der auch nicht.
das gefahr hängen zu bleiben ist sehr groß,eben durch die sinnlos befestigte drillinge im unterem bereich,abreißen von
dem JG ist sehr teuer für den angler,mittlerweile die produzenten von pilker, GJ,und wie sie alle heissen ,können nicht mekkern dass es ihnen schlecht geht und gar könnten sich schämen für die überzogene preise,
wenn fisch vorhanden ist beisst der auch auf küchen löffel,

Hab gute erfahrungen gemacht
mit storm shads"wildeye "
universale köder und meine ansicht besser wie GJ,erstens hat
die gummifische schon dabei,
und grossen haken oben,hänger
fast unmöglich
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
das gefahr hängen zu bleiben ist sehr groß,eben durch die sinnlos befestigte drillinge im unterem bereich,abreißen von
dem JG ist sehr teuer für den angler,mittlerweile die produzenten von pilker, GJ,und wie sie alle heissen ,können nicht mekkern dass es ihnen schlecht geht und gar könnten sich schämen für die überzogene preise,

mann, alter...kommst du auch aus holland;)???

wenn du den gj mit der hängerproblematik konfrontierst, machst du irgendwas falsch...der einzige moment des risikos des hängenbleibens besteht beim ablassen und der ersten grundberührung...danach gehts kategorisch 2-3 m nach oben...aber das predigen wir ja schon ne ganze weile...

im übrigen: die idee mit dem gj ist folge einer ganzen ausstiegsserie mit dem stormie, den wir schon seit 2004 in nordnorwegen fischen...im juni 2005 hatte v.d. nach einer serie von aussteigern brachialer bisse auf den storm-lümmel die faxen dicke und begann über eine optimierung der sache mit dem gummifisch nachzudenken...den unteren drilling musst du im übrigen ja nicht zwanghaft montieren...
 
mann, alter...kommst du auch aus holland;)???

wenn du den gj mit der hängerproblematik konfrontierst, machst du irgendwas falsch...der einzige moment des risikos des hängenbleibens besteht beim ablassen und der ersten grundberührung...danach gehts kategorisch 2-3 m nach oben...aber das predigen wir ja schon ne ganze weile...

im übrigen: die idee mit dem gj ist folge einer ganzen ausstiegsserie mit dem stormie, den wir schon seit 2004 in nordnorwegen fischen...im juni 2005 hatte v.d. nach einer serie von aussteigern brachialer bisse auf den storm-lümmel die faxen dicke und begann über eine optimierung der sache mit dem gummifisch nachzudenken...den unteren drilling musst du im übrigen ja nicht zwanghaft montieren...

neee ich komme nicht aus Holand
ich danke dir für die anweissung
wie man fischen tut im meer,
bin min 3 mal im jahr in Norge
und die techniken sind mir nicht fremd,"man lernt jeden tag was neues",
aber ich bleibe dabei der GJ ist ein überteuerte scheißdreck.

ich fahre nicht nach Norge um rotaugen zu fangen

und für großfisch dorsch, seelachs,heilbutt,etc,
funktioniert mit dem 3D Storm perfeckt

gruss norwayfan
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@pete: lass es, da haben wir einen klassischen vertreter der sorte, die alles kønnen und auch alles wissen, da kannst du anfænger gar nicht mitdiskutieren. da ich diese schon oft genug habe fischen sehen, zaubert mir das posting nur ein breites grinsen ins gesicht...:D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe am Nordkap zu 90 % des gesamten Urlaubs mit dem 400 g GJ geangelt, weil ich selectiv auf große Fische aus war. Und ich muß sagen das es super funktioniert hat. Auf 500 g Pilker hat zu viel Kleinkram gebissen. Mit einem 26 cm Gummifisch hat man gemerkt das die kleinen daran rumzerren, sich aber ganz selten selber gehakt haben. Man muß natürlich auch ein bisschen geduld mitbringen. Und diejenigen die Strecke machen wollen sollten den GJ meiden. Hab das Teil auch schon mal im Bognafjord ausprobiert, und obwohl große Fische da waren hat er dort überhaupt nicht funktioniert. Für mich und meine Art zu angeln (Großdorsch, Kveite u.s.w.) ist er für nächstes Jahr der top Köder. Was ich noch festgestellt habe ist , das die Farbe des Gummifisches warhscheinlich doch eine größere Rolle spielt als vermutet. So habe ich auf Barschimitationen sehr viele Bisse gehabt. Auf Gummis mit rotm Kopf und weißem Rest fast gar keine. Sicherlich ist so ein GJ mit allem was dazu gehört etwas teuer, aber die anderen Kollegen haben sich in Norwegen 750 g Solvskroken Taumelpilker zum Stückpreis von 22 € gekauft. Auch nicht ganz billig oder? Ich habe 10 Tage und einige Nächte geangelt, und habe nicht einen GJ verloren. Ein paar Gummis sind drauf gegangen, aber die sind nicht so teuer. Also so schlimm ist der Preis eigentlich nicht.

Gruß Steffen
 
@pete: lass es, da haben wir einen klassischen vertreter der sorte, die alles kønnen und auch alles wissen, da kannst du anfænger gar nicht mitdiskutieren. da ich diese schon oft genug habe fischen sehen, zaubert mir das posting nur ein breites grinsen ins gesicht...:D

habe nie behauptet dass ich alles kann und weis,jedes mal wenn ich in Norwegen bin lerne ich was neues das habe ich geschrieben,

es mag jede fischen mit dem köder der er für richtig hält,
ob man damit erfolge hat das ist
andere frage.
nun muss ich dich fragen hast du
mich fischen sehen oder den storm shad? ich hab glaube das vergnigen noch nicht gehabt dich kennen zu lernen.

gruss norwayfan
 
Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn man hier wieder zu einem vernünftigen Umgangston finden würde.

Bedauerlich auch, dass ausgerechnet die erfahrendsten "alten Hasen" - die über die zweifelsfrei größte Praxiserfahrung verfügen - häufig und sehr schnell genervt reagieren. Wo bleibt denn da die "Abgeklärtheit", die man eigentlich erwarten dürfte?

Die meisten Member hier im Board haben doch eher geringere Praxiserfahrung - und manche haben durchaus auch Probleme mit der Satz-Gestaltung.
So what?

Kein Grund, sich darüber zu mokieren - und schon gar kein kein Grund, sich in irgendeiner Form überheblich zu gebärden. :}

Orti
 
Hi, klasse Jungs! Aber mal eine blöde Frage?
Gibt es eine Alternative? Ich suche daran; was ich noch nicht weiß,wie komme ich um den sch. Gummi rum. Mir schwebt was vor zwischen GJH und dem Harzer-Wackel-Dackel.( Zitat:Der Norweger hat nur einen Pilker)
Auf jeden Fall muss soll das Teil waagerecht bei kleinster Drift "Arbeiten" und natürlich ohne Tüddel schnell auf Tiefe kommen. Wer hilft? Würde eine Testform zur Verfügung stellen.
Gruß
Uwe
the Pilkerman
PS: ich hoffe das ist mal keine Werbung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
es mag jede fischen mit dem köder der er für richtig hält, ob man damit erfolge hat das ist andere frage.
gruss norwayfan

Hei,
hatte eine Zwangspause und bin erstaunt das mein Tread wieder nach oben geholt wurde8o
norwayfan, sicher ist de GJ nicht gerade der Billigste unter den Ködern, aber für mich der Beste den ich bis jetzt gefischt habe. Und wenn du Hänger mit dem Teil hattest ist das sicherlich ein Problem der Führung.
Den GJ nie am Grund führen, nicht rückartig wie ein Pilker und wie Magix schon schrieb, 2-3 m über dem Grund oder direkt unter Köhler oder Makrelenschwärmen, dann klappts auch mit dem GJ.:baby:
Ich habe bei 8 Tagen wirklich intensiven Angeln nicht einen GJ verloren, nur der Shad war am vorletzen Tag so zerkaut, das er verloren ging.
Da habe ich früher viel mehr Pilker zugesetzt.8)
 
Jetzt hab ich die 8 Seiten in diesem Forum über den GJ gelesen aber noch nicht meine Fragen beantworten können.
Wir fahren mitte Mai nach Korshamn (Süd Norwegen), lohnt sich für mich überhaupt die Giant Jigheads zu kaufen und wenn ja, welche Gewichte könnt Ihr mir empfehlen?
Bin sehr interessiert an den GJ, aber wenn sie in Süd Norwegen nicht so Bringer sind, muss ich sie mir ja auch nicht kaufen.
Bitte Helft mir bei meiner Entscheidung und Zofft Euch nicht wieder.
Grüsse an Alle, KingHenry
:--
 
aber wenn sie in Süd Norwegen nicht so Bringer sind, muss ich sie mir ja auch nicht kaufen.
Bitte Helft mir bei meiner Entscheidung und Zofft Euch nicht wieder.
:--

richtig, bleib einfach bei den bewährten ;<
 
Für Südnorwegen würde ich mir nicht zu viel von den GJ versprechen, jedenfalls was die mittleren und höheren Gewichtsklassen angeht. Diese sind nämlich zum selektiven Fischen für den Einsatz großer Gummiköder gedacht.

In Südnorwegen dürfte man damit vermutlich das dort vorhandene Spektrum an Futtergetier verfehlen - ein Dorsch etwa frisst ja vieles, also nicht nur Kleinköhler, sondern auch mal Junghering oder gar Garnelen und Co., und nicht jeder Dorsch ist auch schwerer als 10 Pfd. ... ;<

Von daher dürften, wenn überhaupt, allenfalls die kleinsten Modelle mit mittleren Gummifischen einen Versuch lohnen. Diese nun neu anzuschaffen, würde ich aber bei den gängigen Erwartungen, dass mit nicht zu großen Pausen etwas beißen und das tägliche Abendbrot gesichert sein soll, nicht für erforderlich halten.

Gruß Sjöuhyre
 
Im Süden sind die GJ nicht der bringer. Nimm Pilker oder Naturköder, und du fängst deine Fische. Oder Gummi.
 
Ich danke Euch für die Antworten, haben mir sehr geholfen!
Ich wünsche Euch noch schöne Fangtage auch in Norge.
Petri, KingHenry:]
 
AW: Der Giant Jighead-Ein Erfahrungsbericht

Moinsen Gemeinde,

ich nutze mal diesen Thread um auch unsere Erfahrungen mit den GJH auf Vega hier zu veröffentlichen, immerhin Nord-Norwegen und potientielles Heilbuttgebiet.

Wie einige ja wissen bin ich immer von den s.g. Angelgrößen vorgestellten neuen ultimativen fängigen Ködern etwas kritisch gegenüber eingestellt. Das heißt allerdings nicht, dass ich mir nicht mein eigenes Urteil dieser Köder verschaffe, in dem ich es damit auch versuche. Meine Meinung kennt ihr über den GJH, von einigen Insidern nett in "Lord Helmchen" umgetauft. :D

Aber zum Thema.... unser Hartmut wollte es uns auf Vega unbedingt zeigen, dass er mit dem GJH die größeren Fische fangen würde bzw. auch eine Kveite damit erwischen würde. Ich mache es kurz ..... Hartmut hat sich geirrt. Keine großen Fische und auch keine Kveite. Letztere wurde aber von uns gar nicht gefangen.

Alle Vergleiche GJH kontra Pilker gingen eindeutig an die Pilkerfraktion auf unserem Boot. Jetzt kann man natürlich sagen, dass der GJH von Hartmut nicht richtig geführt wurde, evtl. in falschen Tiefen geangelt wurde oder ein zu leichter/schwerer verwendet wurde aber glaubt mir, Hartmut hat alles gegeben.

Ergebnis des GJH in 4 Angeltagen: 2 Dorsche - allerdings gehakt - 4 verlorene Shads, obwohl der obere Drilling in den Shad befestigt wurde. Wenn die Pilkerfraktion in Köhlerschwärmen die räubernden Dorsche von 20 Pfund aufwärts herausselektierten und fingen gab der GJH ein klägliches unterfangen mit keinerlei Erfolg.

Vielleicht wäre es an einem anderen Ort zu einer anderen Zeit oder oder mit dem GJH erfolgreicher gelaufen denn einige Erfolge zeigen ja, dass der GJH ja auch fängig ist. Mich hat er allerdings auch bei diesem Test wieder mal nicht überzeugt.

Einen letzten Versuch wird er aber auch noch von mir evtl. in Torsvag bekommen, wenn die von mir persönlich bevorzugte klassische konventionelle Methode "Pilker" dort oben nicht fruchten wird aber dann ist Schluss :D .
 
AW: Der Giant Jighead-Ein Erfahrungsbericht

Moin Moin,

ich habe mir alle Postings durchgelesen und habe auch hier meine Antwort auf die Giant Jigheads GJ gefunden.

Vorweg: Ich war 12 Jahre eingeschworener Karpfenangler und habe für ein Karpfenanglermagazin, sowie für einen Boiliehersteller Geräte, Ausrüstung und Boilies getestet.

Nun zu meinem sehr persöhnlichem Ergebnis:

Wir alle haben mit Sicherheit jeden guten Pilker in unserer Kiste liegen und ergänzen nur noch Verschleißmaterial, wie Schnur, Drillinge usw.

Die Angelindustrie und damit auch die Shops, oder auf deutsch Angelläden verdienen an Norwegenveteranen kaum noch Geld, da wir nahezu alles in der Kiste liegen haben.

Es muß etwas neues her und es muß fangen, aber wie?

Ganz einfach, man benutzt es ausschließlich, und propt kommen daduch auch vermehrt Fänge.
Ein künstlich provozierter Kaufrausch auf das neue Zeug entsteht.
Die wenigen, aber sehr schön geschriebenen GJ Testergebnisse lassen uns alle schwärmen und die nächste Köderkiste füllen.

Ich habe natürlich auch ein paar GJ im Gepäck, aber bitte vergeßt nicht die guten alten Pilker und Gummimaks.

Denn:
Wenn ich auf Hecht mit den tollsten Wobblern schleppe (handbuild, made in irgendwo) und ich bekomme keinen Hechtkontakt, was mache ich dann?
Na sicher, den alten 35 Gramm Effzett oder Heintz Blinker angetüddelt, vor die Seerosen geklatscht und Zack, der Hecht!

Der Effzett und auch der Heintz Blinker sind gar nicht soooo toll, wie ich finde, aber wer die diesen Köder häufig einsetzt, wird zwangsläufig auch gut damit fangen.

Das gilt auch für Boilies von schlechter Industriequalität, irgendwann hängt sich auch da ein dickes "Schwein" dran.

Was soll dieses Posting?

Ich möchte den GJ Rausch ein wenig dämpfen, denn es ist keine eierlegende Wollmilchsau.
 
AW: Der Giant Jighead-Ein Erfahrungsbericht

@ Bromsenkönig

Na Micha, ich hoffe doch, das wir zwei in Torsvag mal eine Vergleichstour machen können.:D

Um es vorweg zu nehmen, wenn wir Großdorsch im Kleinköhlerschwarm treffen - und das werden wir -
bevorzuge ich ebenfalls die 300g Bergmannform von NONAME mit einem 12/0er Gummimakk,
1,2m über dem Pilker als Beifänger montiert.

Es wäre schade um die dann von den Dorschen zerfetzten, mindestens 30cm langen Gummifische am GJ.
Wenn wir aber diesen Schwärmen ausweichen und uns über lange Strecken mit Sandboden driften lassen,
werde ich den GJ min. 5m, besser bis zu 10m, über Grund führen.
Schließlich soll er im Blickfeld des Butts schwimmen.;<

Übrigens mein Tipp für eine Woche in Torsvag:
Je einen GJ in 200g, 300g, u. 400g reichen vollkommen aus!
Bei idealer Wetterlage würde sogar einer von 300g ausreichen.

Wer nicht gezielt auf Butt geht, kann sich mit einem Sortiment von ca. 300g
schweren Edelpilkern bis hin zu krummen Eisenstangen der gleichen Gewichtsklasse
seinen Muskelkater in den Dorschschwärmen holen.:>>

Allerdings:
Bei Sturm ist ein Skatblatt besser als jeder GJ oder Pilker.
Und das meine ich bitterernst!:baby:
 
Oben