Bootskauf in Norwegen - Wie versichern?

Bjorn-1904

Member
Registriert
24 Februar 2025
Beiträge
9
Hallo zusammen

Meine Frau und ich werden bald regelmässig einige Monate im Jahr in Norwegen verbringen mit unserem Wohnmobil
Geplant sind Mai-September
Da Boote mieten auf jeden Fall zu teuer werden wird, überlege ich, ein Angelboot in Norge zu kaufen, da Angebote und Preise besser sind als in D oder CH (Gebraucht)

Meine Frage:
Besteht in Norwegen eine Versicherungspflicht für Motorboote/Angelboote bis 20/21ft?
Registrierung ist sicher ein MUSS - mir geht es nur um die Versicherung.
Weiss da Jemand etwas Genaues?

Wäre froh über Hilfe ☺️👍🏼

Gruss
Markus
 
Nach meinem Kenntnisstand: KEINE PFLICHT BIS 15 m

Schlüsselpunkte zur Bootsregistrierung in Norwegen:
  • Keine Pflicht für Kleinboote: Boote unter 15 Metern Länge benötigen in der Regel keine Registrierung.

  • Meldepflicht ab 15 Metern: Für ausländische Wasserfahrzeuge ab 15 Metern Länge gelten verschärfte Meldepflichten in Norwegen.

Neuregistrierung von Sportbooten in NOR​

Sportboote mit einer Länge von 15 Metern und mehr müssen in NOR registriert werden. Sportboote zwischen 7 und 15 Metern können freiwillig angemeldet werden. Es ist die Pflicht des Eigentümers, dem Register alle Änderungen in eingetragenen Angelegenheiten zu melden.

 
Mal absichtlich provokant gefragt: Wie kommt man eigentlich auf die Idee sein Boot nicht zu versichern? Die Schäden am eigenen Boot sind das geringste Problem. Stell dir mal vor du hast ein Leck und du verschmutzt die Umwelt. Das wird richtig teuer.
 
Mal absichtlich provokant gefragt: Wie kommt man eigentlich auf die Idee sein Boot nicht zu versichern? Die Schäden am eigenen Boot sind das geringste Problem. Stell dir mal vor du hast ein Leck und du verschmutzt die Umwelt. Das wird richtig teuer.
Darfst Du gerne fragen:
Da wir nicht in Norwegen angemeldet sein werden und das Boot auch nicht einführen möchten zu unserem zu Hause, wird das sicher nicht möglich sein, das in Norge zu versichern
Korrigier mich, sollte ich falsch liegen
Sollte das jedoch möglich sein, werde ich das natürlich machen
Nur denke ich, dass mich keine Versicherung in Norge nehmen wird ohne norwegische Bank oder Wohnsitz
 
Stimmt. Nur mit Wohnmobil und ohne D-Nummer dürfte das schwierig werden mit der Versicherung in NO. Was spricht denn gegen das Versichern im Land in dem ihr wohnt?

Mir ist übrigens nicht bekannt, dass es eine Pflicht gibt, aber ohne Haftpflicht wäre mir das trotzdem zu riskant.

Ich kann euch übrigens das hier ans Herz legen: Totalmedlemskap - Redningsselskapet

Wenn man keinen Vermieter hat und der Motor oder das Boot zickt kann es ganzschön doof werden auf dem Wasser. Gut wenn man einen Plan B hat.

VG Erik
 
Wenn du Pech hast lässt dich der Hafenmeister oder wer auch immer nicht slippen wenn du keine Haftpflicht hast . Ob es nun gesetzlich vorgeschrieben ist kann ich dir auch nicht konkret sagen . Du kannst dein Boot doch über irgendeine Versicherung in Deutschland versichern, wichtig dabei sollte sein das du Haverie mit einbeziehst und das das Gebiet mit eingeschlossen ist in dem du es benutzen möchtest. Gibt Versicherungen die nur bis zu bestimmten Breitengraden versichern.
Haverie ist nicht unwichtig, es gibt da so ein ungeschriebenes Gesetz das wenn dich jemand abschleppt ihm ein Wert in Höhe von 50% des Wertes deines Bootes zusteht 😉 ( wenn vor Leinenübergabe nicht anders vereinbart). Verschmutzung durch Unfall und so ein Zeugs kann ganz schön ins Geld gehen. Versicherung ist übrigens das günstigste beim Bootfahren 😂
 
Eine Versicherungspflicht besteht nicht. In BRD ist es gut möglich sein Boot zu versichern und auch im Norwegischem Gebiet. MAn muß lediglich den Bereich eingrenzen in dem man fahren möchte und sich das genehmigen lassen. War kein Problem bei mit.
Ach ja einen Hafenmeister wird deine Versicherung in keinem Fall interessieren. Es könnte allerdings in Oslo so sein. Aber normalerwise gibts den Hafenmeister garnicht.
 
Ich hatte von 1995 bis 2001 ein 21 Fuß Aluboot in Norwegen, bei Nutzung im Wasser ansonsten auf einem Trailer
mit norw. Kennzeichen an Land in N stehen. Da das Boot schon einen höheren Wert hatte, war es über eine Vers. in Deutschland
auch gegen Diebstahl versichert. War nicht gerade billig, so um die 2.000 DM pro Jahr seinerzeit. Unterlagen habe ich
aber keine mehr…
 
Wo in Norwegen wollt ihr das Boot denn nutzen? Bin selber meist einmal im Jahr mit meinem eigenen RIB auf den Lofoten unterwegs und es wird immer schwieriger eine Versicherung in Deutschland zu finden die das Boot auf dieser Höhe noch versichert...
Für dieses eine Mal jährlich kann ich eine Fahrtgebietsüberschreitung unter Angabe der Reisedauer machen die mir dann bestätigt wird.
 
Meine Frage:
Besteht in Norwegen eine Versicherungspflicht für Motorboote/Angelboote bis 20/21ft?
Registrierung ist sicher ein MUSS - mir geht es nur um die Versicherung.

13 Antworten auf eine einfache Frage und lediglich leuchtturm gibt eine Auskunft zur Eingangsfrage. Spiegelt wunderbar die heutige Gesellschaft wider.

Fehlt nur noch die Frage, warum er bei 15 und dann bei 10 kg noch nach Norwegen fährt.
 
13 Antworten auf eine einfache Frage und lediglich leuchtturm gibt eine Auskunft zur Eingangsfrage. Spiegelt wunderbar die heutige Gesellschaft wider.

Fehlt nur noch die Frage, warum er bei 15 und dann bei 10 kg noch nach Norwegen fährt.
Geht’s dir jetzt besser 😂.
 
Soll das Boot in Norwegen verbleiben? Wenn nein, würde ich mich mal mit den Zollvorschriften befassen. Weil wenn das Boot wieder in D zugelassen wird, darf es nach meiner Kenntnis nicht länger wie 6 Wochen in Norwegen sein. Als D-Bürger eine Zulassung in Norwegen ohne festen Aufenthalt zu bekommen, dürfte auch schwierig sein. Das ist nicht so einfach wie gedacht. So zumindest mein Kenntnisstand von vor 10 Jahren, da gab es bei mir auch solch ein Problem. Keine Ahnung ob sich da in der Gesetzgebung was geändert hat. Anfrage an den Zoll sollte da Klarheit geben. Danach kann man sich Gedanken zur Versicherung machen.
 
Soll das Boot in Norwegen verbleiben? Wenn nein, würde ich mich mal mit den Zollvorschriften befassen. Weil wenn das Boot wieder in D zugelassen wird, darf es nach meiner Kenntnis nicht länger wie 6 Wochen in Norwegen sein. Als D-Bürger eine Zulassung in Norwegen ohne festen Aufenthalt zu bekommen, dürfte auch schwierig sein. Das ist nicht so einfach wie gedacht. So zumindest mein Kenntnisstand von vor 10 Jahren, da gab es bei mir auch solch ein Problem. Keine Ahnung ob sich da in der Gesetzgebung was geändert hat. Anfrage an den Zoll sollte da Klarheit geben. Danach kann man sich Gedanken zur Versicherung machen.
Ein Deutsches angemeldetes Boot darf auch 3 Monate im Land verbleiben. Bei wieder eintritt in die EU ist eine Frist von 3 Jahren vorgesehen. Es muß aber lediglich ein MwSt. Nachweis erbracht werden das das Boot in der EU versterut wurde. Allerdings wird das in den aller seltesten Fällen geprüft. Bei meinem Boot wurde nur der Kaufvertrag gefordert. Es spielte auch keine Rolle ob es in BRD oder garnicht registriert ist. Das ist aber nicht relevant für den Treadersteller.
 
OK, 3 Monate ist aktuell, aber danach muss das Boot dann trotzdem gemeldet werden.
Unklar ist für mich noch, ob das in N gekaufte Boot in N verbleiben soll, also auch ohne Nutzung und vor Ort sein, oder ob das Boot tatsächlich mit nach D genommen wird und dann wieder für Monate mit nach N genommen wird. Dann ist eine Versicherung in D kein Problem.
 
Oben