Bömlo vs. Selbjörn

Hammy1982

Stammnaffe
Registriert
8 August 2024
Beiträge
16
Moin zusammen,

ich möchte gerne nach ein paar Meinungen fragen für die beiden oben genannten Gebiete. Vielleicht hat der ein oder andere da schon Erfahrungen gemacht, oder kann sagen welches er bevorzugen würde. Wir überlegen mit einer Gruppe von ca. 9 Personen wieder zu fahren. Dieses Jahr waren wir das erste Mal in Norwegen am angeln im Dalsfjord. Leider hatten wir mit dem Wetter sehr viel Pech und dementsprechend war der Fangerfolg -fast eine Nullnummer :-( !
Da wir aber grobe Richtung Westnorwegen bleiben möchten, habe ich mir mehrere Möglichkeiten angesehen und bin dann irgendwie bei diesen beiden Gebieten hängen geblieben.
Vielleicht kann der ein oder andere mir da einfach mal ein paar Erfahrungen, Meinungen oder Tipps geben... würde mich freuen... vielen Dank vorab!

Gruß Stefan
 
Hallo Stefan,wir waren 6 Jahre in Folge mit 5 bis 8 Personen auf Bömlo im gelben und roten Haus eines hier im Forum bekannten Vermieters (googeln).
Hatten da Anfang bis Mitte Juni nie Ausfalltage immer unsere Fische gefangen und bei gutem Wetter ist es dort auch möglich Offshore zu angeln.
Von mir eine klare Empfehlung.
 
Hi, super vielen Dank für deine Antwort. Hast du vielleicht ein paar Tipps für uns wie bzw. wo ihr da so geangelt habt? Wie gesagt, wir sind alle samt blutige Anfänger und hatten jetzt im August auf unserer ersten Tour zum Dalsfjord ordentlich Lehrgeld bezahlt;)
Wir waren mit 9 Leuten los und haben ein einer Woche tatsächlich keine 10 Fische insgesamt gefangen. Das war schon ziemlich bitter.
 
Pauschal lässt sich das nicht beantworten.Wann ist denn euer Urlaub geplant,welche Ausrüstung und Vorlieben habt ihr?
 
Also wir planen wieder mit ca 9 Personen eine Tour zu machen. Stattfinden soll es 2026. Ich plane gerne frühzeitig 😀 schön wäre es wenn wir auf Pollak, Köhler und Dorsch angeln könnten bzw. diese auch fangen. Aber wie schon erwähnt, alles eher Norwegen Anfänger, daher würden wir uns im Grunde über jeden Fang freuen... egal welcher es dann da auch wird oder ist. Wichtig wäre einfach nur etwas mehr Erfolg zu haben als beim letzten Mal, dass war schon sehr frustrierend. Bei uns Zuhause angeln die meisten gerne auf Hecht und Zander...
Wir haben aber eine bunte Mischung an Leuten dabei, vom Vollblut Angler bis hin zum "ich möchte gerne mal mit nach Norwegen" -Angler.
Daher sind wir auch wirklich über jede Hilfe oder jeden Tipp sehr dankbar.
Gruß Stefan
 
länger anhaltender Misserfolg hängt nach meiner Erfahrung fast immer mit einer nicht an die Bedingungen angepassten Angelmethode zusammen; ich bin regelmäßig auch zwischen Stavanger und Flatanger unterwegs und ich erlebe es genauso regelmäßig, dass anwesende Angler schlecht bis gar nicht fangen - zuletzt wieder im Juli und August auf Averøy; insgesamt 3 angelnde Pärchen sind täglich nur mit 1-3 Fischen von mehrstündigen Ausfahrten zurück gekommen; auf meine Frage, wo und wie sie es denn versucht haben, bekam ich z.B. diese Antwort: "nur mit großen Ködern fängt man große Fische"; nun hab ich die Weisheit sicher auch nicht mit großen Löffeln genossen, aber meine Erfahrungen beim Pollackangeln: je kleiner der Köder, umso besser die Fänge (teilweise Gummifische unter 10cm und unter 10gr. Gesamtgewicht); wenn die Pollacks tiefer stehen, muss man dann englisch (mit Endblei) angeln; auch "Suchfahrten" mit Wobblern sind häufig aufschlussreich; noch eine Episode aus dem August im zu dieser Zeit scheinbar fischleeren Kornstadfjord, den wir wegen stärkerem Wind vor der Küste aufgesucht hatten: Wassertiefe max. 125m und eine leichte Erhebung von 100m (Midtgrunnen), 2x drüber gedriftet und dabei einen Flügelbutt von fast 70cm kurz über Grund bekommen; dann hab ich mal die Empfindlichkeit des Echolots höher eingestellt und plötzlich bei ca. 50m eine schwache Linie erkannt, welche sich dann als ein Schwarm Wittlinge zwischen 60 und 65cm!!! heraus stellte, von denen wir diverse Exemplare mit leichten Naturködermontagen und kleinen Circle-Hooks und Fischfetzen verhaften konnten
zu Deiner Ausgangsfrage: in nahezu allen Küstenrevieren zwischen Südwest- und Westnorwegen, welche zahlreiche Untiefen in erreichbarer Nähe bieten (somit auch Bømlo und Selbjørn) wirst Du deine Fische fangen, wenn Du es mit leichten Ködern in Wassertiefen von ca. 5-20m versuchst und auch beim Natürköderangeln mal kleinere Haken und Köder einsetzt
 
Ich kann mich da Elchjäger und ron nur anschließen,kleine Köder,Strukturen z.B.Unterwassernasen suchen und probieren.Gut sind auch kleine Portionen Naturköder z.B. Fischfetzen und Reker,und damit die Wassersäule abfischen.
Falls ihr ab Ende Juni und später anreist gibt es auch Makrelen in unterschiedlichen Größen,wir hatten die Erfahrung gemacht,je später desto größer.
Hoeckelboen,eine Untiefe vor der Küste, ist bei gutem Wetter (wenig Wind), immer für eine Überraschung gut,Pollak ,Dorsch und Leng in tollen Größen und reichlich kleine Köhler als Köder.
Auch im Stokksund hatten wir bei windigem Wetter gute Fänge,auch hier Untiefen und Bergspitzen mit kleinen Gummifischen beackern,oder Grundfischen ab 80 m auf Leng an den Plateaus.
Wichtig als Anhaltspunk sehe ich, ist eine gute Seekarte z.B. von Gulesider.
 
Moin zusammen, erstmal vielen Dank für die Antworten. Tatsächlich haben wir wirklich mir leichten Geschirr geangelt. Köder als Beispiel hatten wir unteranderem von Savage Gear Sandeel V2 in 12 cm (22g). Natürlich auch viele andere Gummiköder oder andere Kunstköder in kleinerer Größe. So wurde uns das auch vor Ort empfohlen. Aber alles hat irgendwie nicht wirklich geklappt.

@Elchjäger , Breidagrunnen,Ollagrun,Hoeckelboen ... Das sind irgendwelche Orte bzw. Plätze auf See oder wie muss ich das verstehen?

Und @Ralf656 , Grundfischen dann sicherlich mit Naturköder oder ? Die kleinen Köder wie den Sandeel zum Beispiel dann auf Tiefe zu bekommen ist ja fast nicht möglich. Zumindest nicht wenn die so leicht sind . Geplant ist übrigens die Tour Ende Mai 2026, quasi letzte Mai Woche.
 
Hallo zusammen,

war mehrere Jahre auf Bömlo und Selbjorn. Wenn das Wetter nicht passt, ist es schwierig in Bömlo. In den Schären war kaum was zu holen, nur Zufallsfänge. Offshore kann aber nichtig gut funktionieren. Auf Hoeckelboen haben wir uns mal dumm und dusselig mit Pollak gefangen, da Schärme von Sandaalen vor Ort waren. Auf Naturköder auf Leng und Lump funktiert das Gebiet dort auch sehr gut. Auf Selbjorn hast du bei schlechtem Wetter bessere Alternativen, zumal du bei guter See ohne Problem bis nach Hoeckelboen fahren kannst. Gerade große Seelachse haben wir vor Stord über 200 m tiefen Wasser gefangen. Große Lengs im Tiefen und Dorsch an den Bergen ging dort eigentlich immer. Seit 10 Jahren fahren wir allerdings nach Nordnorwegen, da die Summe der Fänge dann doch eine ganz andere Qualität hat. Infos zu bestimmten Hotspots gern über PN.
 
Moin, vielen Dank für die Antwort. PN habe ich dir gesendet. Wenn ich das richtig raus höre, wäre deine Wahl dann eher Selbjorn statt Bömlo ?
Grundsätzlich geht es mir auch erstmal um ein Meinungsbild zu beiden genannten Gebieten und ein paar Tipps zur Angelei. Das mit der "englischen" Methode muss ich echt mal googeln. Kannte ich so bisher nicht.
 
Moin zusammen, erstmal vielen Dank für die Antworten. Tatsächlich haben wir wirklich mir leichten Geschirr geangelt. Köder als Beispiel hatten wir unteranderem von Savage Gear Sandeel V2 in 12 cm (22g). Natürlich auch viele andere Gummiköder oder andere Kunstköder in kleinerer Größe. So wurde uns das auch vor Ort empfohlen. Aber alles hat irgendwie nicht wirklich geklappt.

@Elchjäger , Breidagrunnen,Ollagrun,Hoeckelboen ... Das sind irgendwelche Orte bzw. Plätze auf See oder wie muss ich das verstehen?

Und @Ralf656 , Grundfischen dann sicherlich mit Naturköder oder ? Die kleinen Köder wie den Sandeel zum Beispiel dann auf Tiefe zu bekommen ist ja fast nicht möglich. Zumindest nicht wenn die so leicht sind . Geplant ist übrigens die Tour Ende Mai 2026, quasi letzte Mai Woche.
Es sind alles Stellen auf dem Offenen .Muss mal schauen ob ich die Seekarten noch finde.
 
Hallo Hammy 82, da du neu hier bist, wäre es sinnvoll mindestens 10 Beiträge im Forum zu schreiben, damit wir per PN kommunizieren können.
 
Das war im Mai 2014 , da hatten wir Sternstunden.War einfach nur Geil
 

Anhänge

  • DSC01987.JPG
    DSC01987.JPG
    122,8 KB · Aufrufe: 42
  • BILD0004.JPG
    BILD0004.JPG
    74,2 KB · Aufrufe: 38
  • BILD0010.JPG
    BILD0010.JPG
    95,3 KB · Aufrufe: 39
  • DSC01972.JPG
    DSC01972.JPG
    89,5 KB · Aufrufe: 42
  • DSC01966.JPG
    DSC01966.JPG
    147,9 KB · Aufrufe: 42
  • DSC01967.JPG
    DSC01967.JPG
    158 KB · Aufrufe: 42
Oben