•   
  •   
 
 
 

Baitcast Kombi für Pollack Empfehlung

Wo angelst du auf Meerforelle ?
Meist im südlichen Dänemark Insel Als oder gerne Samsö. Habe selten die Besten Fänge auf maximale Distanz gehabt, häufig in der ersten Rinne noch vom Land geworfen. Hab mir das irgendwann so angewöhnt, wenn man sieht wo die Fliegenfischen ihre Fische fangen. Bekanntlich führen viele Wege nach Rom, der der mir Spaß macht geht dabei über die leichte Angelei. Meerforellen gerne leichter als 16 Gramm. Auch in Norwegen angel ich sehr gerne leicht. Das schwere Pumpen in der Tiefe war bislang nicht meins aber wer weiß denn was noch kommt. Meine größten Pollack um 90cm fing ich an Berkley Salt 50 Gramm Rute, 4000er Rolle, und 0,32 Fluo Vorfach. Fische in dieser Größe waren zu keinem Zeitpunkt nicht unter Kontrolle. Könnte mal unter dem Steg stehende Pollack testen..... Die haben alles, nach kurzer Inspektion ignoriert. Gefangen habe ich sie dann an freier Leine oder sehr leichtem Gerät.
 
Meist im südlichen Dänemark Insel Als oder gerne Samsö. Habe selten die Besten Fänge auf maximale Distanz gehabt, häufig in der ersten Rinne noch vom Land geworfen. Hab mir das irgendwann so angewöhnt, wenn man sieht wo die Fliegenfischen ihre Fische fangen. Bekanntlich führen viele Wege nach Rom, der der mir Spaß macht geht dabei über die leichte Angelei. Meerforellen gerne leichter als 16 Gramm. Auch in Norwegen angel ich sehr gerne leicht. Das schwere Pumpen in der Tiefe war bislang nicht meins aber wer weiß denn was noch kommt. Meine größten Pollack um 90cm fing ich an Berkley Salt 50 Gramm Rute, 4000er Rolle, und 0,32 Fluo Vorfach. Fische in dieser Größe waren zu keinem Zeitpunkt nicht unter Kontrolle. Könnte mal unter dem Steg stehende Pollack testen..... Die haben alles, nach kurzer Inspektion ignoriert. Gefangen habe ich sie dann an freier Leine oder sehr leichtem Gerät.
Ich bin Bornholmfan.Angel da mitlerweile halbe/halbe.Früher nur mit Spiro,nehem ich mitlerweile auch sehr gern den Mefoblinker.Alles vom Ufer ,kein Trolling !
 
Ich werfe nicht mit BC,weil es nicht weiter geht.Alleine die Massenbeschleunigung minimiert die Wurfweite.
Ich denke auch ,daß ich nach 50 Jahren als Angler ganz gut werfen kann !
Vielleicht solltest du ja deine Wurftechnik mit Stationär mal überprüfen !

Sehe es wie Leuchtturm und Walko. Habe auch noch in Erinnerung das gerade die Engländer beim Brandungsangeln und beim Casting Weitwurf auf Multirolle gesetzt haben. Denn was Du außer Acht läßt ist die massive Reibung am Spulenrand die bei der Stationärrolle die Wurfweite sehr stark beeinflusst, die bei der Multi aber wegfällt. Allerdings gibt es heute natürlich auch auf Weitwurf getrimmte Stationärrollen, bei denen die Spule für wenig Reibung extra breit ist. Ist dann auch extra schwer, aber das ist ja auch nicht zum Spinnfischen gedacht sondern für einzellne weite Würfe.

Ich selber komme mit der Baitcaster auch nicht weiter wie mit der Stationärrolle, weil ich mit ihr zu wenig werfe und übe. Aber das bei jemand wie Leuchtturm, der schon lange damit fischt, die Weite da ist, das glaube ich ihm. Dazu kommen noch die anderen schon genannten Punkte. Von daher würde ich die Baitcaster nicht abschreiben, nur weil Du damit nicht gut umgehen kannst. Ich kann es zwar auch nicht, aber ich weiß das ich mit mehr Übung damit sehr gut zurechtkommen kann,

Auch beim Thema bequema sehe ich es etwas anders. Warum angeln die meisten Amis bei den Bass Turnieren mit Geldpreisen in astronomischen Summen denn mit der Baitcaster, wenn die Stationärrolle so viel besser ist?

Es ist wie immer, es hängt von den Vorlieben, den Bedingungen und dem persönlichen Können im Umgang mit der Rolle ab. Daher kann man einem anderen schlecht sagen was ihm besser liegt, das muss er selber herausfinden. Man kann nur Erfahrungswerte nennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt,ich bin kein BC-Angler.Ist es aber nicht so das die Spule leicht gebremst wird,damit sie sich nicht überschlägt ?
Habe gerade mal nachgesehen,der Weltrekord(2013) wurde mit Stationär geworfen(8000er Größe).Ich persönlich kenne zwei aus unserem Verein,die auch mit BC werfen.
Die werfen nicht annähernd so weit,wie der Rest.
Das mit dem Rekord als ich es hörte ist wohl über 10 Jahre her. Weis noch es war was von ca. 275m die Rede wenn ich mich richtig erinere.
Baitcaster ist viel anspruchvoller an können, Gerätezusammenstellung, Köder usw.
Wenn alles passt, dann fängt man erst in der Phase mit dem Daumen an zu Bremsen wo der Köder durch den Luftwiederstand langsammer wird ohne das die Spule dabei langsammer wird.
Allerdings muss man dafür auch einen weichen Wurfstiel haben und keine Unberechenbaren Köder wie Gummifische, die zumindest bei mir wenn man voll durchziht in der Luft plötzlich Saltos drehen und dabei so schnell abbremsen das man schneller eine Perücke vor der Rolle hat als man reagieren kann.
Wenn nicht alles passt, dan wirft man mit Wurfbremse was natürlich durch Wiederstand Weite kostet.
Wie viel Wurfbremse eingestellt ist ja vom können abhängig.
So kommt es das um auf die Wurfweite zu kommen was die Rolle kann man sehr viel Übung und Gefühl dafür braucht.
Baitcaster mit synchroner Schnurführung verlieren auch noch durch den Reibungswiederstand da an Weite.
Bei mir, sehr weit von Profi sein da entfernt, sind es denke ca.15-20% geringere Wurfweite gegenüber Stationärrolle mit den Baitcastern, mit Synchroner Schnurführung und auch meistens benutzung der Wurfbremse.
Allerdings sind meine Ruten mit den Baitcaster auch noch 10-20% kürzer als die mit der Stationärrolle.
So kann ich keinen 100%tigen Vergleich machen.
Ich mag das Spinnangeln mit der Baicaster auch wenn ich den Nachteil der Wurfweite habe und gelegentlich Perücken entwirren muss.
Vor allem wenn es dunkler wird und ich den Köder nicht mehr richtig sehen kann häufen sich bei mir die Perücken.
Ist sicherlich nicht jedermanns Sache die längere Lernphase auf sich zu nehmen wenn man mit Stationärrollen das viel einfacher haben kann.
Zum Glück kann jeder selber wählen was Ihm liegt.
 
Ich möchte, auch wenn ich selbst abgeschweift war, noch einmal zurück zur Ursprungsfrage. Dieses Forum hier ist absolut Top, bislang gab es wenig Fragen die man hier mit etwas Suche nicht beantwortet bekommt. Manchmal schweift es dann leider ab. Ich kann mir vorstellen das es hier, auch in Zukunft, mehr Einsteiger in diese Technik gibt für die das Thema hilfreich sein kann. Danke schon mal an alle die hier so fleißig über ihre Erfahrungen berichten.

Für mich lese ich grob heraus, wenn ich leicht bleiben will, lieber zu einer 200er statt zu einer 300er zu greifen. Fliehkraft oder Magnetbremse? Was ich so gelesen habe werden ja bei der Fliehkraft Bremse irgendwelche Pins gesetzt, während bei der Magnetbremse ein Verstellrädchen ist. Klingt für mich als Einsteiger Vorteilhaft. Gibt es bei der Schnur grundsätzlich Unterschiede zur Angelei mit der Stationärrolle?
 
Warum eine BC-Rolle ?
Mit jeder Stationärrolle wirfst du weiter und bequemer.
Als Rute die Daiwa Prorex spinn,gibt es in allen Varianten.
Ich benutze die 2,40 m WG -90 gr.

Es gibt Leute, die a) Statios nicht leiden können, dann b) welche, die nur vertikal angeln und dann gibt's c) Leute, die mit BC weiter werfen als manche mit der Statio 😅
 
Es gab mal einen Trööt von mir welche ist die absolute Baitcaster , sicherlich viel zu lesen zig Meinungen …..:a045::a045::a045: damals gab es noch die wichtige Frage Synchro oder nicht !!!!!! Die Rollen selbst die ersten Tailwalk, Okuma ect . wurden sogar auf Skrei gefischt . Grundsätzlich mit Synchronisierung kommst Du auf weniger Weite , auf Weite kommst Du mit garkeiner Schnurführung wie bei der Penn Mag , Abu CT 6500 oder den Akios MM Rollen , diese Rollen werden hauptsächlich beim Beach und Brandungsfischen sowie im Tuniersport verwendet . Ja es stimmt mit einer gut abgestimmten Baitcaster wirfst Du um etliches weiter , dafür werden aber auch Ruten von 3,60 -4,80 m verwendet , keine Jerke - + aller 2 Meter !!!!!! Schnurfassung für Pollak reichen 250 m Daiwa J-Braid X 8 in 0,16 ner MC , die passen genau auf die Spule einer Abu Revo STX , besser sogar nur 230 m reduziert nochmal das Vogelnest ….. ob nun Pins oder Magnetbremse wichtig ist das die Rolle auf den Köder abgestimmt wird !!!!!! Zielgenauer Anwerfen ist mit einer BC viel optimaler …..
Rutenempfehlung guck mal ob Du im Angelwebshop bei Herbert noch ne Savage Gear > 125 Gramm bekommst , dazu etwa ne normale Tailwalk ( Nippon Tackle ) oder Abu Revo SX o. STX , Komodo 364 dann sollte alles gut funktionieren . Wichtig für Dich eine BC die ab 2-7 Gramm wirft brauchst Du auf keinen Fall .Viel Glück beim aussuchen und Fischen !!!!!
 
Eine Magnetbremse ist etwas konfortabler und schneller einzustellen. Wichtig für mich wenn ich mal auf Gummi umstellen muß da benötige ich mehr Bremse. Bei Pilkern von 25 gr. bis 50 gr. steht meine Magnetbremse max auf 1 meist aber auf null also völlig ohne Bremsunterstützung alles eine Frage der Übung. Selbst meine Frau fischt mit der Lexxa und kommt nach den ersten Tagen der Preückenbildung nun gut damit zurecht und sie ist keine Vollblutanglerin eher so bei schön Wetter.
 
Ja die Lexxa passt auch , aber dann höchstens die 300,er .
Ja ich kann nur die Empfehlen hatte aber auch schon mal die 400 er aber das ist dagegen ein Monster. Die 300 er finde ich sehr universell. Angel damit bis 200 gr auf Storsei macht sie schon seit 5 Jahren klaglos bis auf einen Lagerwechsel. Das bleibt aber bei meiner Beanspruchung auch nicht aus. Werden nicht selten Fische bis über 10 Kg gefangen. Ebenso finde ich das man da auch noch gewichte bis 15 gr runter gut werfen kann aber das sollte das Minimum sein
 
Ich möchte, auch wenn ich selbst abgeschweift war, noch einmal zurück zur Ursprungsfrage. Dieses Forum hier ist absolut Top, bislang gab es wenig Fragen die man hier mit etwas Suche nicht beantwortet bekommt. Manchmal schweift es dann leider ab. Ich kann mir vorstellen das es hier, auch in Zukunft, mehr Einsteiger in diese Technik gibt für die das Thema hilfreich sein kann. Danke schon mal an alle die hier so fleißig über ihre Erfahrungen berichten.

Für mich lese ich grob heraus, wenn ich leicht bleiben will, lieber zu einer 200er statt zu einer 300er zu greifen. Fliehkraft oder Magnetbremse? Was ich so gelesen habe werden ja bei der Fliehkraft Bremse irgendwelche Pins gesetzt, während bei der Magnetbremse ein Verstellrädchen ist. Klingt für mich als Einsteiger Vorteilhaft. Gibt es bei der Schnur grundsätzlich Unterschiede zur Angelei mit der Stationärrolle?
Die Inshore hat eine Fliehkraftbremse und kann von aussen verstellt werden. Einmal Seitendeckel auf, 3 Pins rein, 3 raus, gut is'. Je nach Wind von aussen Feinjustierung anpassen.
Shimano svs (curado k) ist ebenso problemlos.

Die Inshore hat ein Messinggetriebe, bei der curado weiss ich es nicht.

Auf tackletour.com kannst im review archive zig Reviews der letzten Jahre nachlesen ;-) allerdings sehr "bass"lastig (spielt für die Performance aber keine Rolle).
 
Ich kann nur zu der daiwa Catalina BJ 100lh raten. Kostet zwar etwas mehr, lohnt sich meiner Meinung nach aber.
 
Meist im südlichen Dänemark Insel Als oder gerne Samsö. Habe selten die Besten Fänge auf maximale Distanz gehabt, häufig in der ersten Rinne noch vom Land geworfen. Hab mir das irgendwann so angewöhnt, wenn man sieht wo die Fliegenfischen ihre Fische fangen. Bekanntlich führen viele Wege nach Rom, der der mir Spaß macht geht dabei über die leichte Angelei. Meerforellen gerne leichter als 16 Gramm. Auch in Norwegen angel ich sehr gerne leicht. Das schwere Pumpen in der Tiefe war bislang nicht meins aber wer weiß denn was noch kommt. Meine größten Pollack um 90cm fing ich an Berkley Salt 50 Gramm Rute, 4000er Rolle, und 0,32 Fluo Vorfach. Fische in dieser Größe waren zu keinem Zeitpunkt nicht unter Kontrolle. Könnte mal unter dem Steg stehende Pollack testen..... Die haben alles, nach kurzer Inspektion ignoriert. Gefangen habe ich sie dann an freier Leine oder sehr leichtem Gerät.

... ich persönlich angle auf Pollack (im Fjord ist das der Fisch, auf den ich in einer Saison ca. 10-15 Tage gezielt angle) leicht, meist mit einer MeFo Rute mit 20-40 Gr WG. Da ich die selbe Rute auch auf MeFos nehme, lasse ich auch auf Pollack eine 0,30 Mono drauf. Die Rute hat recht viel Rückgrat und
wäre mir auf diese Fische mit der geflochtenen zu hart, auch angle ich seltenst auf große Distanz.

Ich angle auch oft mit einer 8er Fliegenrute, schneller Sinkschnur und sinkedem Vorfach. Diese Montagen sind für Tiefen bis 30 Meter ok, meist angle ich
dort wo die Pollack von 3-15 Meter tief stehen. Oft fange ich sie wenn sie selektiv sind, auf Mini Twister mit 3-5 Gr. oder kleine Jigköpfe
mit Fischfetzen. Mit der leichten Rute kann man halt auch sehr leichte Köder fischen und dieses Gerät ist auch für große Pollacks geeignet.
Aber jedem seine anderen Erfahrungen und kräftigeren Ruten...egal wie, Hauptsache man hat damit Spaß und fühlt sich sicher ...
 
Ich nutz die abgesehen von Norwegen auch hauptsächlich zum Hecht angeln. Hat meine Abu garcia revo toro Beast 61 komplett abgelöst. Werfe damit von 30 bis 150 Gramm problemlos.
 
Hier mal ein Update von mir, manchmal geht es dann alles viel schneller als man denkt. Um es noch einmal konkreter zu machen wird jetzt die passende Rolle zur Tailwalk Namazon Mobile c694H gesucht.
 
Weis nicht wie es bei Euch ist.
Mir ging beim letzten Urlaub die Geräuschentwiklung meiner ABU LJ-3 in der Stille Norwegens beim Werfen auf den Kecks.
Denke es war die Flihkraftbremse.
Da dachte ich das ich mir eine Rolle mit Magnettbremse zulegen muss.
Bin mir allerdings nicht sicher ob die Geräuschentwicklung wirklich hauptsächlich von der Fliehkraftbremse war und mit Magnetbremse viel besser ist.
Habe keine Erfahrung mit Magnetbremse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Walko
Denke das Deine Geräusche nicht von der Fliehkraft Bremse kommen . Mit welchem Öl hast Du Deine Spulenlager gewartet . Originale Spulenlager noch drin ???? Oder Bocca oder andere Lager eingebaut . Ich hatte das auch mal bei einer Akios , Schuld war ein Lager das dermaßen Geräusche machte , hab dann die Spule rausgenommen , Lager gereinigt und mit einem dickflüssigerem Öl neu versehen , Problem war dann weg . Könntest Du mal versuchen , sicher die Akios ist anders gelagert , als die LJ 3 L aber Versuch macht klug …….
 
Oben