Du fischst Festblei habe ich im Kopf, richtig?
Ist das ein Muss oder funktioniert auch eine Laufblei- Montage? Hast du da Erfahrungen?

Ich möchte Circle auf Aal auch ausprobieren. 👍🏻
hier mal meine Montage , wie mit Festblei und CH Gr.1 und 60-80g Weitwurfrakete , Vorfach nicht länger wie das Röhrchen, da der Haken sich oft in der Hauptschnur verheddert beim Auswerfen. Das Blei ist mit 50 er Mono zwischen den Wirbeln befestigt
DSCI3801.JPG
als Hauptschnur hab ich 30lbs Multicolor, da es in diesem See keine Hindernisse gibt. Speziell bei dem See sind die besseren Aale weit draußen zu fangen , so 70-80m.
wenn das mit ner Laufbleimontage verhedderungsfrei geht, müßte es auch zu machen sein. Der Fisch muß ja da 80m Schnur am Grund hinterherziehen, da hat er schwer zu ziehen, anders bei 20m, da wird der CH schon sich anpieksen, ob er dann sicher sitzt mußt du probieren. Wenn du mal bei 80m eine Montage abgerissen hast und nur die Schnur einleierst , weist du erst mal nicht, was nochdran ist, so viel Wiederstand hat die blanke Schnur, das aber muß bei Durchlaufmontage der Fisch ziehen!
Meine Methode ist speziell für dieses Gewässer erfolgreich, bei meinem alten Tagebau mit versunkenen Bäumen angele ich mit 45 er Mono, aber auch mit CH und Wurm zum Selberhaken. Mit kleinem Köderfisch und Fetzen nehme ich kleinen Drilling, da ich mit CH zu viele Fehlbisse hatte, da hab ich Durchlaufmontage, da ich damit ja auch nicht so weit werfen kann wegen dem Luftwiederstand,
 
hier mal meine Montage , wie mit Festblei und CH Gr.1 und 60-80g Weitwurfrakete , Vorfach nicht länger wie das Röhrchen, da der Haken sich oft in der Hauptschnur verheddert beim Auswerfen. Das Blei ist mit 50 er Mono zwischen den Wirbeln befestigt
Anhang anzeigen 316802
als Hauptschnur hab ich 30lbs Multicolor, da es in diesem See keine Hindernisse gibt. Speziell bei dem See sind die besseren Aale weit draußen zu fangen , so 70-80m.
wenn das mit ner Laufbleimontage verhedderungsfrei geht, müßte es auch zu machen sein. Der Fisch muß ja da 80m Schnur am Grund hinterherziehen, da hat er schwer zu ziehen, anders bei 20m, da wird der CH schon sich anpieksen, ob er dann sicher sitzt mußt du probieren. Wenn du mal bei 80m eine Montage abgerissen hast und nur die Schnur einleierst , weist du erst mal nicht, was nochdran ist, so viel Wiederstand hat die blanke Schnur, das aber muß bei Durchlaufmontage der Fisch ziehen!
Meine Methode ist speziell für dieses Gewässer erfolgreich, bei meinem alten Tagebau mit versunkenen Bäumen angele ich mit 45 er Mono, aber auch mit CH und Wurm zum Selberhaken. Mit kleinem Köderfisch und Fetzen nehme ich kleinen Drilling, da ich mit CH zu viele Fehlbisse hatte, da hab ich Durchlaufmontage, da ich damit ja auch nicht so weit werfen kann wegen dem Luftwiederstand,
Hallo Maisel,

gegen Verhedderungen des Hakens/Köders mit der Hauptschnur musst du das Blei/die Montage vor dem Einschlag abbremsen, dann streckt sich das Vorfach und sinkt mit dem Blei auch so ab.
 
Ich war eben auch mal mit Moped,da bot sich doch gleich ein kleiner Kontrollgang an,
Fahre nie ohne Angel aus Haus,
Gucken kann man ja mal :a055: ,Wassertemperatur geht auch noch,Hänger im Flachen also Hose aus und rein[köder gerettet]
IMG-20250914-WA0005.jpgIMG-20250914-WA0004.jpgIMG-20250914-WA0007.jpg
Schönen Abend
 
Bei 5grad fahr ich dann doch lieber mit Auto :a015:
 
Der letzte Angeltag auf Forelle. Ich habe alle Plätze gefunden wo keine Forelle stand. Hätte die Badehose und Schnorchel mitnehmen sollen...glasklares Wasser und 25°Lufttemperatur....

20250914_164432.jpg20250914_121924.jpg20250914_113501.jpg20250914_110548.jpg
 
zum Ende der Forellenangelei waren wir auch noch mal unterwegs, kaum Wasser im Bach . Nur wo die Bieber angestaut haben ist braunes Wasser.
DSCI3803.JPG
DSCI3804.JPG
die Bieber haben es wieder geschafft das Wasser zu stauen, nachdem alle menschlichen Stauwehre abgebaut werden mußten wegen der EU vorgeschriebenen Durchgängigkeit der Fließgewässer.
Frisch gepflanzte Obstbäume mußten alle richtig mit Drahtgitter geschütz werden, sonst legen die Nager die zarten Bäumchen um.
DSCI3808.JPG
Nachdem wir mehrere Lieblingsstrecken dort beangelt haben, ohne einen Fischkontakt, auch keinen gesehen, haben wir aufgegeben
Unsere Plagegeister haben hier gut aufgeräumt, keine Forelle kein Döbel, einfach gar nichts und das schon das Dritte mal dieses Jahr. Die Fischotter sollten in Zukunft die Grünen selber füttern, da wird wohl keiner vom Angelverein mehr teuren Besatz einsetzen.
Solche Spuren findeste dort überall
DSCI3810.JPG
45 Jahre hab ich dort Forellen gefangen, denke mal das wars dort, die Natur holts sich zurück.
 
Wolfgang das geschieht alles treu nach dem Motto.....zurück auf die Bäume ihr Affen....und nach der Bauernweisheit..... man will Blasen und das Mehl im Maul behalten...
 
Guten Abend Gemeinschaft, :a010:

ich war gestern allein und heute mit nem Kumpel aufm See.
Gestern hatte ich vier Hechte bis 58cm und sechs Barsche bis 24cm.
Heute konnten wir vier Hechte verhaften und wieder paar kleine Barsche.
Ein schöner 92er stieg bei mir auf meinen Lieblingsköder ein,der 5er Mepps.

IMG-20250917-WA0007.jpg
 
Oben