Türkisches Fladenbrot

Rollo

Verstorben
Registriert
5 Januar 2006
Beiträge
2.765
Ort
Quickborn-Heide
Ein herzerfrischendes Moin Moin von der verschneiten Küste.
Heute gehen wir nicht in meine Küche, sondern nach nebenan in mein Backstudio. :zwinker:
Ich backe heute ein türkisches Fladenbrot.
Natürlich kann ich die Labberdinger aus Industrieproduktion kaufen,
aber wenn es uns richtig gut schmecken soll, backe ich die Brote selbst.
Angenehmer Nebeneffekt, ich weiß genau, was drin ist.
Ich bereite grundsätzlich meine Hefeteige selbst zu. Heute zeige ich euch Schritt für Schritt,
wie es geht und vor allem auch gelingt.
Legen wir los...

Zutaten für zwei Fladenbrote
1 kg Weizenmehl Typ 550, Typ 405 geht aber auch
200 ml zimmerwarme Milch
450 ml Wasser (je nach Mehlbeschaffenheit ein bisschen weniger)
1 Würfel frische Hefe
1 TL Zucker
20 g Salz
40 g weiche Butter
Zum Bestreichen
1 TL Öl
1/2 Tl Wasser
1 Eigelb
Sesam und Schwarzkümmel zum Bestreuen
1Fladenbrot.jpg

Für helle Brote benutze ich am liebsten das 550er Mehl.
2Mehl.jpg

Zubereitung
Mehl in eine Backschüssel oder in die Küchenmaschine geben, in die Mitte eine Vertiefung drücken,
3Fladenbrot.jpg

Die zerbröckelte Hefe mit dem Zucker und der lauwarmen Milch auflösen und in die Mulde gießen.
4Fladenbrot.jpg

Etwas Mehl mit einem feinen Sieb drübersieben.
Ruhen lassen, erst wenn sich auf der Oberfläche Risse zeigen, den Teig weiterverarbeiten.
5Mehl.jpg

Weil ich nebenbei im Forum unterwegs war, habe ich erste Risse verpasst und die Hefe
war schon richtig unterwegs. Macht aber gar nichts.
6Fladenbrot.jpg

Das Salz, die weiche Butter und ca. 300 ml Wasser mit zum Vorteig in die Schüssel geben.
Alles mit den Knethaken des Handrührgerätes vermengen.
Nach und nach das restliche Wasser einarbeiten, nicht zuviel, der Teig soll nicht klebrig werden.
Dabei alles sehr gut und so lange kneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst.
7Fladenbrot.jpg

Weiter kneten, bis der Teig nicht mehr klebt.
8Fladenbrot.jpg

Den Teig aus der Rührschüssel nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsplatte kräftig kneten.
Das darf ruhig 5 Minuten dauern, immer schön kräftig kneten.
9Fladenbrot.jpg

Weiter kneten, bis der Teig nicht mehr klebt. und sich so geschmeidig und weich anfühlt,
wie unsere Ohrläppchen, oder wie eine Pferdenase. :biglaugh:
Wenn der Teig schön geschmeidig ist, eine Kugel formen und den Teig zurück in die Rührschüssel legen.
Nun den Teig mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort 30 – 45 Minuten gehen lassen,
bis er sein Volumen deutlich vergrößert hat. 10Fladenbrot.jpg

In der Zwischenzeit das Backblech mit Backpapier belegen, Schwarzkümmel und Sesam bereit stellen
Das Eigelb mit einem halben Teelöffel Wasser, einem Teelöffel Olivenöl und einer Prise Salz vermengen.
Nach 30 Minuten sollte es etwas so aussehen...
13Fladenbrot.jpg

Den Teig nun teilen und in die typische Fladenbrotform bringen.
Die gesamte Teigmenge ergibt er zwei große Brote.
Die andere Hälfte wandert erstmal in den Kühlschrank und wird später verarbeitet.
14Fladenbrot.jpg

Den Teigfladen mit dem Ei bestreichen.
16Fladenbrot.jpg

Jetzt mit 4 Fingern einer Hand das typische Muster in das Fladenbrot drücken.
Es kann ruhig kräftig eingedrückt werden, ansonsten schließen sich die Furchen beim Backen wieder.
17Fladenbrot.jpg

Nun mit Sesam und Schwarzkümmel bestreuen.
18Fladenbrot.jpg

Ab in den auf 180° C vorgeheizten Backofen und bei Ober-/Unterhitze in 30 Minuten
goldbraun backen.

Das Ergebnis zeige ich euch gleich....
 
Was mir noch fehlt....ist die Füllung. Wo ist das Dönerfleisch oder das Hähnchen Geschnetzelte dazu?
Im übrigen....wenn du genau diesen Teig in Kuchenteller große Stücke flach ausrollst und dann ins siedende Öl gibst....hast du lecker Langosch.
Noch ein bissel Creme Fraiche + Schmand mit ausgedrückten Knoblauchzehen verrühren und mit Salz abschmecken/dazu Schinken &Käse.
Das Leben kann sooo lecker sein.
 
Was mir noch fehlt....ist die Füllung. Wo ist das Dönerfleisch oder das Hähnchen Geschnetzelte dazu?
Im übrigen....wenn du genau diesen Teig in Kuchenteller große Stücke flach ausrollst und dann ins siedende Öl gibst....hast du lecker Langosch.
Noch ein bissel Creme Fraiche + Schmand mit ausgedrückten Knoblauchzehen verrühren und mit Salz abschmecken/dazu Schinken &Käse.
Das Leben kann sooo lecker sein.
Was würde ich bloß ohne euch machen. :p075:
Frank, von Langosch habe ich noch nie gehört.
Hat eben auch viele Nachteile, wenn man "Wessi" ist. :a055:
Für mich klingt das dermaßen lecker, das werde ich morgen mal versuchen.
Die andere Hälfte vom Teig liegt ja noch eingesperrt im Kühlschrank.
Ich kenne so etwas ähnliches. Auf unseren Mittelaltermärkten gibt es in den Backstuben
häufig Mittelalterfladen. Die Dinger kommen dem Langosch wohl recht nahe,
auch wenn sie nicht in Fett ausgebacken werden, sondern im Holzbackofen gebacken werden.
Ich werde berichten.
Danke für die tolle Anregung!

Für die Admiralität
Rollo
 
Langos/Langosch kann man auch als Wessi kennen. Kommt ja aus Ungarn..... Sehr lecker...
 
Frank, von Langosch habe ich noch nie gehört.

Ich nehme immer dieses Rezept
Dazu schneide ich noch Hinterkochschinken in dünne Streifen (so ca 1cm breit) und belege die ausgebackenen Teigfladen damit.
Habe übrigens gute Erfahrungen mit eingefrorenen Hefeteig machen können. War fast kein Unterschied zu frischen merkbar.
Ich hatte noch vom letzten Langos Abend ein Haufen Teil übrig und hab den aus der Not eingefroren.
Langos gibts hier bei nahezu jedem Fest.Egal ob Weinfest, Weihnachtsmarkt oder Bauernmarkt: die Leute stehen immer an diesem Stand an.
Je nach Belag sind bis zu 4.50€ sind für so einen blöden Fladen fällig. Dabei sind die Kosten bei gerade mal 50 Cent oder so.
 
Ich nehme immer dieses Rezept
Dazu schneide ich noch Hinterkochschinken in dünne Streifen (so ca 1cm breit) und belege die ausgebackenen Teigfladen damit.
Habe übrigens gute Erfahrungen mit eingefrorenen Hefeteig machen können. War fast kein Unterschied zu frischen merkbar.
Ich hatte noch vom letzten Langos Abend ein Haufen Teil übrig und hab den aus der Not eingefroren.
Langos gibts hier bei nahezu jedem Fest.Egal ob Weinfest, Weihnachtsmarkt oder Bauernmarkt: die Leute stehen immer an diesem Stand an.
Je nach Belag sind bis zu 4.50€ sind für so einen blöden Fladen fällig. Dabei sind die Kosten bei gerade mal 50 Cent oder so.
Man man, ich habe jetzt schon Knast wie Hupe (kein Frühstück heute).
Ich fahre gleich los, besorge saure Sahne, Schmand und gekochten Schinken.
Den Rest habe ich im Haus.
Danke für's Rezept.
Mal sehen, vielleicht berichte ich nachher kurz.
 
Tolles Rezept und super Anleitung!
Danke fürs Einstellen.
Musste ich gleich nachmachen.
 

Anhänge

  • 20170204_183510.jpg
    20170204_183510.jpg
    66,7 KB · Aufrufe: 28
Oben