Messer selber herstellen!!

AW:Das wird Meins !!!

So Freunde der Zacheln, hier nun das letzte vor der Sommerpause, es geht erst im Oktober weiter also schön hübsch einteilen das Schauen.
Dieses mal hatte ich keine Lust auf lange Filetierer und ewiges gefummel damit es sich beim Härten nicht verzieht.
Es ist mal ein schöner "Dicker" Norweger geworden (=)) Klingenstärke bei rund 3,4 mm Länge um die 140 mm und Höhe 24 mm.
Stahl ist wie immer 1.2842 & 1.2767 150 Lagen Tordiert und bis zu den Sternen ausgeschliffen :D:applaus:
Leicht angeätzt und drüberpoliert damit man es auch gut benutzen kann.
Besonders aber ist der Griff schön aus Birkenrinde und mit Durchgehendem Erl verleimt und verpresst.
Damit ist dann auch der Bezug auf Norge gut hergestellt.
Ich hoffe dieses Messer findet bei Euch auch Anklang.
 

Anhänge

  • P4266966.jpg
    P4266966.jpg
    110,6 KB · Aufrufe: 132
  • P4266967.jpg
    P4266967.jpg
    111,4 KB · Aufrufe: 125
  • P4266968.jpg
    P4266968.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 122
  • P4266969.jpg
    P4266969.jpg
    64,4 KB · Aufrufe: 88
  • P4266970.jpg
    P4266970.jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 121
AW: Messer selber herstellen!!

Sehr schön! #6

Du solltest mal über die Sommerpause einen neuen Axtstil schaben... ich glaube deiner wird langsam porös. ;)
 
AW: Messer selber herstellen!!

Jepp da ist der Holzwurm drinn, gut beobachtet oder gute Fotos, aber es steckt eine 2. schon im Nachbarklotz 8)
 
AW: Messer selber herstellen!!

Besser ist das. Ned dass du dich wunderst, warum sie plötzlich so leicht ist und der Axtkopf steckt derweil schon im Nachbarn. Das macht so irgendwie keine gute Stimmung. ;)
 
AW: Messer selber herstellen!!

Passt hier vieleicht nicht richtig hin!
Welchen Schleifstein und welche Körnung sollte ein Schleifstein haben
Bin Anfänger habe noch nie ein Messer geschliffen.Es gegt nicht um total stumpfe Messer sondern um ein Filetiermesser nach zuschleifen
Ist eine 1000 Seite und die andere Seite 3000 ausreichend??

Besten Dank für eure Antworten

Gruß Dieter
 
AW: Messer selber herstellen!!

ich rate dir zu einem guten metzgerwetzstahl. wenn du sehr stumpfe messer hast dann hole dir bei ebay einen blauen keramikwetzstahl zum vorschleifen. beides zusammen reicht eigentlich völlig!
 
AW: Messer selber herstellen!!

Ich weiß nicht was du für Messer hast, aber wenn du die schon einige Zeit benutzt hast solltest du ersteimal zu einem Schleifservice gehen und einen richtigen Grundschliff den Messern verpassen lassen solltest.
Dann kauf dir einen Metzgerstahl. Das ist ein Stahl mit der feinsten Qualität. Der Stahl sollte ca. 5cm länger sein als das längste Messer, damit man die schleifenden Schwingbewegungen ausführen kann, ohne sich zu verletzen. Übung macht den Meister.
 
AW: Messer selber herstellen!!

Ich weiß nicht was du für Messer hast, aber wenn du die schon einige Zeit benutzt hast solltest du ersteimal zu einem Schleifservice gehen und einen richtigen Grundschliff den Messern verpassen lassen solltest.
Dann kauf dir einen Metzgerstahl. Das ist ein Stahl mit der feinsten Qualität. Der Stahl sollte ca. 5cm länger sein als das längste Messer, damit man die schleifenden Schwingbewegungen ausführen kann, ohne sich zu verletzen. Übung macht den Meister.

Dem ist fast nichts mehr hinzuzufügen. Wenn du allerdings selber mir dem Stein anfangen willst sollte es ein 3000 und 6000 ender sein das ist dann ausreichend. Für den Grundschliff aber nicht zu gebrauchen da fängt man bei unter 1000 an und dann weiter bis ca 6000. Ein guter Schleifservice tut es aber auch und dann nur den Stahl benutzen. Dann hält ein Messer bei Urlaubsgebrauch mehrere Jahre bis zu Jahrzenten.:genau:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Messer selber herstellen!!

Danke für die Information, dann werde ich mir mal einen Metzgerwetzstahl kaufen

Meine Messer wurden immer von meinem Angelfreund geschliffen,doch der ist leider viel zu früh gestorben

Gruß Dieter
 
AW: Messer selber herstellen!!

Habe mal gegoogelt was ist das entscheidende für ein Wetzstahl
Preise bei Firma Dick von 12€aufwärts bis80€
Gruß Dieter
 
AW: Messer selber herstellen!!

Es gibt verschiedene Qualitäten bei den Wetzstählen. Ganz normale für den Haushalt. Dann gibt es Feinzugstähle und eben die Metzgerstähle (Superfeinzug). Damit arbeiten die Metzger. Ich hatte mir jetzt einen solchen Stahl gekauft für mein neues Damast-Filetiermesser, geschmiedet von dem Member Leuchtturm. Der Stahl ist von Dreizack oder Wüsthoff. Ich weiß es nicht mehr der Stahl befindet sich schon in Norwegen. Er ist 32cm lang und hat 57€ gekostet. Mit Messer und Stahl werde ich ab der nächsten Woche wieder arbeiten.
 
AW: Messer selber herstellen!!

Eine wirkliche Alternative zum herkömmlichen Wetzstahl ist der Rapidsteel von DICK. Von der Funktionsweise wirkt er um kein Haar anders auf die Klinge, als der klassische Stahl, nur mit dem Unterschied, dass man nicht lernen muss, mit dem Rapidsteel umzugehen. Ein Streicher ist schließlich ein Werkzeug, mit dem man auch klarkommen muss. Die meisten Neulinge nudeln damit ihre Klingen erst mal so richtig rund, was beim Rapidsteel ausgeschlossen ist. Es gibt ihn auch in verschiedenen Graden, mit hohem Abtrag und zur Politur. Man darf ihn nur nicht mit irgendwelchen Schleif-O-Maten verwechseln. Er ist wirklich nur auch ein Wetzstahl, allerdings mit Klingenführung und der Sicherheit, dass Messer auch scharf bleiben.
 
AW: Messer selber herstellen!!

Eine wirkliche Alternative zum herkömmlichen Wetzstahl ist der Rapidsteel von DICK. Von der Funktionsweise wirkt er um kein Haar anders auf die Klinge, als der klassische Stahl, nur mit dem Unterschied, dass man nicht lernen muss, mit dem Rapidsteel umzugehen. Ein Streicher ist schließlich ein Werkzeug, mit dem man auch klarkommen muss. Die meisten Neulinge nudeln damit ihre Klingen erst mal so richtig rund, was beim Rapidsteel ausgeschlossen ist. Es gibt ihn auch in verschiedenen Graden, mit hohem Abtrag und zur Politur. Man darf ihn nur nicht mit irgendwelchen Schleif-O-Maten verwechseln. Er ist wirklich nur auch ein Wetzstahl, allerdings mit Klingenführung und der Sicherheit, dass Messer auch scharf bleiben.

hallo Andal
Erstmal besten Dank für deine Information
Da von der Optik und Arbeitsweise der Messerschärfer von Dick (Rapidsteel) dem Messerschärfer von "Vulkanus)sehr ähnlich aussieht,und ich mit dem Vulkanus überhaupt nicht zufrieden bin,denke ich das der für mich nicht in Frage kommt

Gruß Dieter
 
AW: Messer selber herstellen!!

Die sehen aber nur von weitem ähnlich aus. Die Ausführung von Dick hat Rundstähle, hingegen der Vulkanus hat Ziehklingen. Damit machst du dir nur die Klinge kaputt. Es enstehen dabei Rattermarken und das Messer arbeitet wie eine Säge. Der Materialabtrag ist auch sehr hoch.
Ich arbeite gern mit einem Wetzstahl.
 
AW: Messer selber herstellen!!

Auch ein Keramikwetzstahl und ebenso die Diamantbeschichteten sind nicht das gelbe vom Ein. Denn auch bei denen wird die Schneide ausgefranzt.
 
AW: Messer selber herstellen!!

Darum schrieb ich ja auch, nicht mit irgendwelchen Schärf-o-Maten verwechseln und schon gar nicht damit vergleichen!
 
AW: Messer selber herstellen!!

So nachdem ja nun der sommer vorbei ist und ich einige Anfragen habe wegen Messern hier mal ein Rohling der jetzt noch gehärtet werden muß und weiterverarbeitet. Mal sehen eventuell wird es ja noch diese Woche was aber nur keine Eile :a0155: soll ja was gutes werden.
so ein paar Schnappschüsse nichts besonderes bin auf der Durchreise :lach
 

Anhänge

  • PA267382.jpg
    PA267382.jpg
    102,6 KB · Aufrufe: 145
  • PA267385.jpg
    PA267385.jpg
    106,6 KB · Aufrufe: 154
  • PA267387.jpg
    PA267387.jpg
    110,9 KB · Aufrufe: 123
AW: Messer selber herstellen!!

Danke für´s Lob ist nur schlecht mit dem fotografieren gewesen. Irgendwie kommt das Muster nicht gut raus ist aber auch noch vor dem Härten gewesen da ist die Maserung eh immer schwächer. Morgen könnte es weiter gehen mal sehen wie es sich so macht.
 
Oben