Stimmung in norweg. Bevölkerung hinsichtlich Tourismus

@observer
…Das fragen sich sicher genug.
Letztendlich ist es vom Gesetz her gut vorgeschrieben, - dann natürlich auch eine ethische Sache, deren Einschätzung jeweils vom aktuellen Stand der jeweiligen Gesellschaft zum Thema geprägt ist.
Will heißen: wie Engländer oder Holländer zum Thema Tierschutz eingestellt sind, muss noch lange nicht auf Deutsche oder Norweger zutreffen.
In Norwegen ist das gezielte Fangen von Fischen mit der vorherigen Absicht sie nach dem Fang wieder zurückzusetzen, weitestgehend unerwünscht und nur in Ausnahmen akzeptiert.
Das sollte man, meiner Meinung nach, als Gastangler auch einfach mal akzeptieren.
(….bin ich in Holland hält man sich auch an die Gepflogenheiten Vorort).

In Norwegen herrscht, im Gegensatz, zu anderen Ländern, unter Wissenschaftlern auch ziemliche Einigkeit das Fische Schmerzen empfinden. Da kamen gerade in letzter Zeit noch mal ein paar Artikel raus, die diese Meinung untermauern und auch in der Bevölkerung verfestigen.
Insofern braucht es eigentlich keiner längeren Erklärung an die norwegische Bevölkerung, das reines Catch&Release unter bestimmten Umständen bei bestimmten Fischarten möglich ist.

C&R ist in vielen Fällen vom Gesetz her vorgeschrieben und wird ständig praktiziert (…untermassige Fische, geschützte Fische usw.).
Direktes, - reines C&R ohne jegliche Entnahmeabsicht ist verpönnt, und wird, so weit wie ich es beurteile, ganz sicher nicht Teil der norwegischen (Angel-)Fischerei- Kultur werden.

Gruss
Smolt
 
die menschliche sicht spielt da für mich keine rolle...

fische an sich wollen natürlich nicht gefangen werden...!
die gefangenen fische wollen überleben...

haben diese gefangenen fische eine gute chance zu überleben(wissenschaft), bin ich dafür diese zurückzusetzen!

egal was dumme deutsche, oder norwegische gesetze sagen.

heilbutt quasi immer zurücksetzbar
dorsch quasi auch, mit ausnahme von CA 20-40m...flacher kein problem und tiefer als 50m eigentlich auch nicht.

rotbarsch hat nie eine chance.

seelachs nur, wenn sie sehr flach gefangen werden... sprich quasi nur topwater mit fluchten in's tiefe von max 20m.

tiefe seelachse haben fast 0% chance...

leng, lumb, schelli ebenfalls.

also, wer zurücksetzen möchte/muss... heilbutt, dorsch, makrele und (sehr) flache köhler...

steinbeißer und seeteufel ebenfalls.
 
die menschliche sicht spielt da für mich keine rolle...

fische an sich wollen natürlich nicht gefangen werden...!
die gefangenen fische wollen überleben...

….

Die menschliche Sichtweise spielt die entscheidende Rolle. Letztendlich ist man mit dem Fang dafür verantwortlich was mit dem Tier weiter passiert.
.
Der Ursprung liegt in der Farge: Angelt man auf einen Fisch, den man nicht verwerten will, oder nicht?

Wie du es bereits geschrieben hast: Der Fisch möchte nicht gefangen werden, ….reine Catch und Releaser fangen ihn trotzdem, - zu ihrem Angelvergnügen um ihn dann wieder freizulassen.

Andere angeln nicht auf die Fische, - nur wenn sie sie auch verwerten wollen.

Gruss
Smolt
 
 
Sehr gutes Video. Habe vor ca 3 Wochen für 27 dort oben gebucht und kannte diesen Bericht noch nicht. Jetzt mache ich mir schon Gedanken ob meine Ausflugsziele noch so umsetzbar sind oder ob ich lieber andere Sachen mache. Mal schauen wie die Stimmung in 2 Jahren ist.

VG Toni
 
die menschliche sicht spielt da für mich keine rolle...

fische an sich wollen natürlich nicht gefangen werden...!
die gefangenen fische wollen überleben...

haben diese gefangenen fische eine gute chance zu überleben(wissenschaft), bin ich dafür diese zurückzusetzen!

egal was dumme deutsche, oder norwegische gesetze sagen.
Die Gesetze sind ja nicht dumm, das Problem sind dumme Angler die sich nicht daran halten und zu immer weiteren Verschärfungen führen.
Weder in Deutschland (von einigen Bundesländern vielleicht abgesehen) noch in Norwegen wird vorgeschrieben,
dass Du unerwünschten Beifang nicht wieder zurück setzen darfst.
Das Problem sind doch die "Angler" die ohne jede Verwertungsabsicht weiter angeln.
Und das Problem ist ja dann nicht nur der Druckausgleich sondern auch Verletzungen durch den Haken oder das an Bord hieven.
Damit haben viele Norweger ein Problem, nicht nur mit ausländischen Anglern sondern auch mit norwegischen.
Mit Essen spielt man nicht.
 
Sehr gutes Video. Habe vor ca 3 Wochen für 27 dort oben gebucht und kannte diesen Bericht noch nicht. Jetzt mache ich mir schon Gedanken ob meine Ausflugsziele noch so umsetzbar sind oder ob ich lieber andere Sachen mache. Mal schauen wie die Stimmung in 2 Jahren ist.

VG Toni
Warum sollte das nicht möglich sein? Es ist halt wie überall wo es schön ist. Da werden die Touris entweder hin gekarrt oder kommen selber in Massen. Und wenn sie sich benehmen würden wäre das alles auch sicher weniger schlimm.
Ich war Juli 2022 mit dem WoMo in Norwegen und auch auf den Lofoten. Es war auch damals recht voll und der Aufstieg zum Reinebringen glich einer „Völkerwanderung“. Auf den anderen Seite haben wir aber auch recht ruhige „Ecken“ gefunden. Lass Dir also die Vorfreude nicht vermießen. Und wenn Du z.B. etwas antizyklisch, durch die Mitternachstsonne ist es im Sommer ja 24h hell, unterwegs bist hast Du all die Hotspots auch mehr oder weniger für Dich allein.

Für die Einheimischen ist das alles, gerade im Sommer, sicher nicht immer schön. Auf der anderen Seite machen sie sich auch ordentlich die Taschen voll. Man kann auch sagen das das alles Jammern auf sehr hohem Niveau ist. Frei nach dem Motto: „Wasch mich…. mach mich aber nicht nass.“
 
dann halt nicht 🫡

spielt für dich ja eh keine rolle mehr.

trotzdem wundere ich mich, dass sich so wenige leute fragen, welche fische man wie zurücksetzen kann... 🤔
Das hat doch nicht unbedingt etwas mit der Fischart zu tun sondern halt auch mit der Tiefe in der man angelt.

Meine Erfahrung zeigen, dass das NK Angeln um 100 Meter wegfällt wenn man releasen möchte weil die Fische meist schon die Blase aus dem Maul hängen haben.

Dieses Jahr konnten wir aber sogar kaum einen Seelachs zurücksetzen der um die 30 Meter gebissen hat weil sie mit dem Bauch nach oben geschwommen sind (also Angeln stoppen).

Und selbst ein Großteil der Pollacks um 35 Meter hätte es nicht geschafft.

Das einzige wo es ganz gut zu klappen scheint ist das Angeln auf Platte um 20 Meter.

Wir wissen das, weil unsere Bekannten schon voll waren und die letzten 3 Tage nur noch C&R machen wollten was nicht gut funktionierte.

Für mich ist das alles aber ganz klar der Grund nicht für C&R nach Norwegen zu fahren, dafür ist die Ausfallquote zu hoch sobald es mal etwas tiefer als 20–30 Meter geht.
 
Eigentlich ist mir genau das auch klar, aber manchen "Experten" scheinbar nicht. C u. R. finde ich auch nicht gut, aber da man sich nicht immer mit Sicherheit aussuchen kann, was man fängt, macht man das in einem vernünftigen Rahmen. Bei Tiefangeln kann man das grundsätzlich vergessen, aber in manchen Fällen geht das einfach nicht. Leng, Lumb und bei entsprechenden Tiefen ist das auch ausgeschlossen. Aber eigentlich ist das "Kinderkram". Das sollte auch so jedem klar sein. Wehm das nicht klar ist, der soll aufhören mit der Meeresangelei in Norge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist das alles aber ganz klar der Grund nicht für C&R nach Norwegen zu fahren, dafür ist die Ausfallquote zu hoch sobald es mal etwas tiefer als 20–30 Meter geht
Die „typische“ Angelei da oben - große Drillinge, Widerhaken, Wassertiefe, Schwarmfische, auch das Handling der Fische, die Landung spricht insgesamt einfach nicht für gezieltes C&R. Man vergleiche das nur mal mit Angeleien, bei denen C&R die Regel ist (Big Game/Marmorata/Huchen/Masheer/Stör/Karpfen/Waller…).
 
Noch mal was zum Thema,
ich bin gerade in Norwegen in Skei.
Typische Touristenhochburg, hier sind inzwischen fast alle Parkplätze (etwas Schotter verteilt) wo Wandertouren beginnen gebührenpflichtig.
Ist nicht schön aber Ihr gutes Recht.
Nur, die Bezahlung ist über Vipps,
wer sich auskennt, das kann ich als Ausländer nicht nutzen.
Entweder hat das Jemand nicht bedacht oder man will unter sich bleiben.
Werde den Norwegern den Gefallen tun und die Gegend in Zukunft meiden.

Übrigens, an jeden möglichen Stellplatz ist ein Schild Camping verboten, die haben hier echt die Nase voll.
 
Oben