ab 01.08.2025 tägliche Fangmeldung, wie genau?

oh oh hier wird ja wieder aus einer einfachen Sache ein Drama gemacht,
ich bekomme von meinem Vermieter einen Link in meinem falle FishLog, da hat mich mein Vermieter angemeldet.
wenn ich vom angeln komme tage ich die Stückzahl der Fische ein die da in der Tabelle stehen,
dauert 30 Sec.
wenn ich nach hause fahre meldet mein Vermieter mich da ab und fertig.
wo ist da das Problem frage ich mich.
 
wo ist da das Problem frage ich mich.
Die Probleme sind individuell, viele Vermieter wissen nicht mal das sie täglich melden müssen bzw. können das nicht leisten.
Gibt Ferienhäuser da lagen Zettel aus wo man die Woche über die Fänge eingetragen hat und am Ende der Woche wurden die dann ins System eingepflegt.
Bevor jetzt wieder Einer um die Ecke kommt dann muss man es jetzt halt täglich machen, da ist keiner täglich vor Ort
und nicht jeder ist in der Lage seine Gäste in ein System einzupflegen damit die das selber machen können, da muss vielleicht der Nachbar, Freund, Sohn etc. helfen.
Das muss alles neu organisiert werden.
 
Die Probleme sind individuell, viele Vermieter wissen nicht mal das sie täglich melden müssen bzw. können das nicht leisten.
Gibt Ferienhäuser da lagen Zettel aus wo man die Woche über die Fänge eingetragen hat und am Ende der Woche wurden die dann ins System eingepflegt.
Bevor jetzt wieder Einer um die Ecke kommt dann muss man es jetzt halt täglich machen, da ist keiner täglich vor Ort
und nicht jeder ist in der Lage seine Gäste in ein System einzupflegen damit die das selber machen können, da muss vielleicht der Nachbar, Freund, Sohn etc. helfen.
Das muss alles neu organisiert werden.

Die Betroffenen werden sehr große Freude haben . . . . :lacher:
 
Wir sind gerade in Hitra/Dolmoy und dokumentieren mit der GoFish-App. In den letzten Jahren habe ich dort immer für unsere Gruppe den Fang dokumentiert, was auch immer noch so ist. Am Anfang habe ich allerdings diesmal einen Link von GoFish bekommen, wo ich jede Person einzeln mit Adresse, Telefonnummer und Mailadresse registrieren musste.
Beim Ausfuhrdokument war es etwas verwirrend. Der Betreuer hier vor Ort hatte mir ein PDF-Dokument per Mail geschickt, auf dem nur MEIN Name stand und kein Hinweis auf die Gruppe oder Anzahl der Personen. Trotz meiner Registrierung der anderen Mitfahrer hatten sie keine Mail bekommen. Ich hatte den Betreuer extra noch mal gefragt, ob das korrekt ist und er meinte, auf dem Dokument würde immer nur der "Organisator" der Gruppe stehen. Die restlichen Personen wären ja über die Dokumentnummer für den Zoll zu "sehen".
Ich hatte die Vermieterin deshalb noch gefragt, ob das so korrekt ist, woraufhin sie mir jetzt ein PDF geschickt hat, auf dem wir alle vermerkt sind.

Deshalb stellt sich mir die einfache Frage: "Na, watt denn nu?" 🤔
 
Das ist genau das was ich von GoPfusch erwartet hatte.
Mit möglichst wenig Aufwand irgendwas hingefrickelt, die Verantwortung brühwarm dem Gastgeber in den Schoß geschissen, schlecht bis gar nicht informiert und an den Gast überhaupt gar nicht gedacht.

Und wer genau hin schaut, sieht das deren document id auf beiden Dokumenten identisch ist obwohl der Inhalt verschieden ist.

Mit Informatik machen die also auch nix, prima, da kann ja nix mehr schief gehen.
 
. . . . denn sie wissen nicht was sie tun . . .

Fällt mir dazu grad wieder ein.
 
Na bloß gut, dass wir erst Mitte nächsten Jahres wieder fahren. Vielleicht hat es sich bis dahin eingespielt. Wobei ich da bei unserem Vermieter auch etwas schwarz sehe. Obwohl der sonst ganz auf Draht ist.
 
Naja, bislang hat man zumindest noch von keinem Fall gehört, dass jemand die korrekte Menge ausgeführt hatte und wegen unvollständiger Dokumente Probleme bekommen hat.
Vielleicht wird das alles also gar nicht so heiß gegessen, wie es manche kochen...
 
Naja, bislang hat man zumindest noch von keinem Fall gehört, dass jemand die korrekte Menge ausgeführt hatte und wegen unvollständiger Dokumente Probleme bekommen hat.
Vielleicht wird das alles also gar nicht so heiß gegessen, wie es manche kochen...
Na was meinst du denn wozu da die Kontaktdaten der Verantwortlichen Person jetzt drauf sein sollen.
Da wird angerufen wenn irgendwas nicht stimmt.

Du kannst natürlich auch dem Mann vom Zoll blöde kommen und ihm rülpsend und pöbelnd entgegen treten und mal sehen was passiert wenn da auch nur ein falscher Buchstabe auf dem Dokument ist, freiwillige vor :-)

Ermessensspielraum und so, wissenschon ...
 
Mal aus meiner Sicht als Betreuer der für die Gäste die ich sag es mal Eröffnungsmaske zum Spiel erstellt...Wir nutzen das System von Andreas .....fishreg.net Name des Buchenden, Bootsnummer, Zeit des Aufenthaltes, Anzahl Personen auf dem Boot. Das System nennt mir den Code. Das dauert ca 5Minuten. Den Rest hat die Gästegruppe auszufüllen nachdem sie die der Einweisung den Code bekommen hat. Es gibt kein Papier mehr, alles erfolgt digital. Jetzt muss ich Andreas mal loben das er hier ein Tool kreiert hat das einfach und wenig Aufwand aller Beteiligten erfordert.
Grüße Mario.
PS durfte das heute Lokalpolitikern vorführen...
 
Hallo zusammen,
ich habe auf der norw. Seite Directorate of Fisheries folgendes gefunden:

Dokumentationspflicht für Fischexporte
Touristische Fischer müssen bei der Ausfuhr von Fisch nachweisen, dass der Fischfang unter der Leitung eines registrierten Fischereicamps erfolgt ist. Mindestinhalt der Ausfuhrdokumente:

Name, Geburtsdatum und Wohnanschrift der Person, die den Fisch exportiert
Name, Geschäftsanschrift und Organisationsnummer des registrierten touristischen Fischereiunternehmens
Aufenthaltsdauer und Fischereiperiode
Ausstellungsdatum
Name, Kontaktdaten und Unterschrift der verantwortlichen Person im Unternehmen
Die im Dokument genannten Personen müssen bei der Ausfuhr des Fisches aus dem Land anwesend sein.

Die Ausstellung von Dokumenten für Gruppen ist nicht mehr zulässig.

Der letzte Satz sollte meiner Meinung nach Beachtung finden.
 
Hab unseren Vermieter vorige Woche mal dieses aktuelle Gesetz ab 01.08.25 gezeigt, Gesetz natürlich in Norwegisch , denn von dieser verbindlichen Regelung wußter auch er noch nichts. Noah hatte uns das schon mal in # 62 dargestellt.
hier das ganz auch für den Chat...die Übersetzung der Seite...das vermeintlich wichtigste habe ich mal rot hervorgehoben



Fangmeldung für Touristenfischereibetriebe

Es besteht eine Meldepflicht für den täglichen Fang bei Touristenfischereibetrieben. Die Meldung muss abgegeben sein, bevor ein Ausfuhrdokument ausgestellt werden kann.

Fang muss täglich gemeldet werden​

Touristenfischereibetriebe sind verpflichtet, den Fang täglich zu melden. Die Fangmeldung muss erfolgt sein, bevor das Unternehmen ein Dokument ausstellen kann, das zur Ausfuhr berechtigt.

Die Anforderungen an das Ausfuhrdokument wurden verschärft​

Die Betriebe haben bisher weitgehend eigene Formulare ohne gemeinsamen Standard verwendet. Die bisherige Praxis wird nun durch gesetzlich festgelegte Mindestanforderungen ersetzt, die das Ausfuhrdokument erfüllen muss, welches beim Grenzübertritt mitgeführt wird.

Das Dokument ist personenbezogen

Die auf dem Dokument genannte Person muss beim Verlassen des Landes mit dem Fisch anwesend sein. Es ist nicht mehr erlaubt, ein Dokument für Gruppen auszustellen.

Die Betriebe dürfen weiterhin zusätzliche Informationen aufnehmen, sofern gewünscht, aber das Dokument muss mindestens folgende Angaben enthalten:

Diese Angaben muss das Ausfuhrdokument enthalten:​

  • Name, Geburtsdatum und Wohnadresse der Person, die den Fisch ausführt
  • Name, Besuchsadresse und Organisationsnummer des registrierten Touristenfischereibetriebs
  • Aufenthaltsdauer und Zeitraum des Angelns
  • Ausstellungsdatum
  • Name, Kontaktinformationen und Unterschrift der verantwortlichen Person im Betrieb

Zugelassene Fachsysteme​

Nur die unten aufgelisteten Systeme dürfen zur Fangmeldung verwendet werden. Es ist nicht erlaubt, Fangmeldungen per Post, E-Mail oder Fax zu übermitteln.

Fishlog
Website: fishlog.no
E-Mail: bengt@humetrica.com
Telefon: 415 02 632

Fishmemo
Website: fishmemo.com
E-Mail: kontakt@frifugl.no
Telefon: 982 82 291

Fishreg
Website: company.fishreg.net
E-Mail: post@fishreg.net
Telefon (deutsche Nummer): +49 157 52510021
Telefon (norwegische Nummer): 413 83 142

GoFish
Website: gofish.no
E-Mail: hello@gofish.no
Telefon: 902 84 000

Yes Seafishing
Website: yesseafishing.no
E-Mail: post@yesseafishing.no
Telefon: 913 78 996

Arten, die gemeldet werden müssen​

Registrierte Touristenfischereibetriebe müssen den Fang folgender fünf Fischarten melden:
  • Kabeljau (Torsk)
  • Heilbutt (Kveite)
  • Rotbarsch (Uer)
  • Seewolf (Steinbit)
  • Köhler (Sei)
Die Meldung muss unmittelbar nach jeder einzelnen Angeltour erfolgen. Wenn kein Fischfang stattgefunden hat, ist keine Meldung erforderlich aber Angeltouren ohne Fang müssen ebenfalls gemeldet werden. Die Meldepflicht gilt unabhängig von der Nationalität oder dem Wohnsitz der fischenden Person.

Warum soll der Fang als Stückzahl und nicht als Gewicht gemeldet werden?​

Die Meldung in Stückzahl bietet mehrere Vorteile: Sie ist einfach, es wird keine Waage benötigt, und die Methode ist dadurch kosteneffizient und leicht durchzuführen. Es spielt keine Rolle, ob der Fisch als ganzer Fisch, ausgenommen, ausblutet oder anderweitig verarbeitet gemeldet wird.

Ein weiterer Vorteil der Meldung nach Stückzahl ist, dass die Anzahl pro Altersgruppe in Modellen verwendet wird, um die Größe verschiedener Fischbestände zu schätzen. Die Angabe der Stückzahl in Verbindung mit Stichproben, bei denen Längen- und Altersdaten erhoben werden, kann somit für Bestandsbewertungen genutzt werden.

In der kommerziellen Fischerei wird der Fang zwar nach Gewicht (ganzer Fisch) gemeldet, aber auch diese Daten werden für Bestandsanalysen in Stückzahlen nach Alters- und Längengruppen umgerechnet.

Warum muss auch über zurückgesetzte Fische berichtet werden?​

Es ist wahrscheinlich, dass die Menge an Fisch, die beim Touristenfischen gefangen, aber nicht mit an Land genommen wird, erheblich ist. Dies betrifft mehrere der meldepflichtigen Arten, wie Heilbutt, Kabeljau und Köhler. Solche Informationen sind wichtig, um die Entwicklung der jeweiligen Fischbestände bewerten zu können.

Zum Beispiel ist es relevant, ob eine Veränderung der an Land gebrachten Fischmenge mit einer Zunahme oder Abnahme der zurückgesetzten Fische zusammenfällt.
 
Schikane?

Mein Gott, was hat sich denn wirklich geändert?
Das Du (jeder) nun täglich den Fang melden musst?
Du hast Urlaub, da sollten diese 2-3 Minuten täglich wohl kein Problem darstellen!
Oder doch der Frust das die Mitnahmemenge reduziert wird?

Kann Dir aber egal sein, Du fährst doch sjowieso bald nicht mehr hin. So what
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Genau, so wie die Vorgabe ist so hat es auszusehen...vorher beim Vermieter informieren, zur Sicherheit selbst ein Dokument nach Vorgabe erstellt, lasse ich mir im Fall der Fälle vor Ort unterschreiben und gut...aber man kann natürlich überall Probleme suchen wo keine sind, wie in deinem Fall...
Im Ernst, solange gehts nicht einmmal.. mit Fishreg wenige Sekunden.. ok, vielleicht habe ich die falschen Fische gefangen. Trotzdem nicht der Rede wert. Beim Auscheck das Dokument auf dem Handy in Sekunden, falls gewünscht noch ausgedruckt. Grosses Lob an Andiolsi mit der App! Haben am So morgen in Nothaugen ausgecheckt und immer noch auf dem Heimweg:-). Lg an alle
Nachtrag: Wollte nur dwn oberen zitieren von Sam. Hat sich verselbständigt
 
Das ist genau das was ich von GoPfusch erwartet hatte.
Mit möglichst wenig Aufwand irgendwas hingefrickelt, die Verantwortung brühwarm dem Gastgeber in den Schoß geschissen, schlecht bis gar nicht informiert und an den Gast überhaupt gar nicht gedacht.

Und wer genau hin schaut, sieht das deren document id auf beiden Dokumenten identisch ist obwohl der Inhalt verschieden ist.

Mit Informatik machen die also auch nix, prima, da kann ja nix mehr schief gehen.
Diese Überheblichkeit ist ja zum 🤮.
 
  • Angry
Reaktionen: cbt
Übrigens meinte der Betreuer, dass wir definitiv keinen Report über die Fänge brauchen - sein Wort in Gottes Gehörgang.
Ich frag die Vermieterin am Ende mal, ob sie mir den Report ausdrucken kann. Dann is mir wohler.
 
Übrigens meinte der Betreuer, dass wir definitiv keinen Report über die Fänge brauchen - sein Wort in Gottes Gehörgang.
Ich frag die Vermieterin am Ende mal, ob sie mir den Report ausdrucken kann. Dann is mir wohler.
Wir machen von jedem Eintrag sicherheitshalber einen Screenshot. Dann hab ich wenigstens was vorzuweisen. Aber ob das dann reicht und anerkannt wird, kann ich auch nicht sagen?!
 
Oben