•   
  •   
 
 
 

Norwegen Neuling

toyofahrer

Stammnaffe
Registriert
28 Juli 2025
Beiträge
29
Alter
63
Ort
Sohland am Rotstein
Moin in die Runde, ein paar Freunde und ich haben uns entschlossen im kommenden Jahr zum ersten Mal nach Norwegen zum Meeresangeln zu fahren. Wir sind alle Angler, haben einen Fischereischein und angeln in Deutschland auch schon etliche Jahre. Nun ist ja das Meeresangeln doch etwas anderes als in unseren im Verhältnis kleinen Seen und Flüssen. Wir haben in einer Anlage bei Rorvik/Drag gebucht, inklusive Boot und einem Bootsführer vor Ort. Wir haben drei Boote, deutscher Bootsführerschein ist vorhanden.
Das Problem eigentlich ist eher das Tackle - welches Tackle brauche ich in Norwegen? Geangelt soll vom Boot aus werden - Fjorde bzw. küstennahes Meer. Kein offenes Meer! Tiefen bis maximal 200m. Welche Fischarten dort vorkommen bin ich noch am suchen, aber leider noch nicht wirklich fündig geworden. Zumindest Pollack, Dorsch, Köhler und evtl. Leng sollten dort vorkommen.
Folgendes Tackle ist bereits vorhanden:
- Rute Daiwa Seahunter Pilk 2,70m / WG 100-200gr - dazu Daiwa Opus E 4500A mit 300m 0,28 Geflecht Daiwa X Braid 8 (multicolr)
- Rute Balzer Magna Nordic Pilk Vario (Reiserute, 4-teilig) 2,35/2,10m / WG 40-155gr - dazu Roll Balzer Magna Nordic Pilk 6550 mit 300m 0,24er Geflecht Daiwa X Braid 8 (multicolor)
- Rute WFT Never Crack Senso Pilk 2,40 / WG 50-160gr - dazu Rolle Penn Pursuit IV 4000 mit 300m 0,24er Geflecht Daiwa X Braid 8 (multicolr)
- Kescher - Teleskop bis 2,00m mit gummiertem Netz, Kescherkopf 85x95cm und 90cm tief
- Gaff - teleskopierbar bis 1,20m
- Pilker von 40gr bis 100gr, Sandeel von Savage Gear in zwei verschiedenen Farben inkl. Ersatzgummi und passende Jigköpfe als Ersatz
- Kleinkram wie Wirbel, Einhänger, etc. in den entsprechenden Größen (35 - 50kg)
- eine große Spule mit 600m Daiwa X Braid 8 in 0,26mm (multicolor) als Ersatz
Das ist zumindest erstmal das was bereits vorhanden ist und zum Teil auch in Deutschland auf Wels genutzt wird.
Ich überlege noch eventuell eine Rute für eine Multirolle zu kaufen (Rolle von Penn Warfare 20 LWLH ist schon vorhanden). Wenn ja - was für eine?
Das Tackle ist hier für zwei Personen gedacht da ein Mitfahrer in Deutschland nur rein auf Karpfen angelt und keinerlei adäquates Gerät zum Meeresangeln besitzt.
Ausrüstung für das Boot wie Schwimmanzug und Weste sind bereits vorhanden da gelegentlich auch hier benutzt.
Und eine Bitte - bevor wieder wie in vielen anderen Foren der dezente Hinweis auf die Suchfunktion kommt - die kenne ich und habe sie auch benutzt.
Vielen Dank schon mal im Voraus :a010:
 
Ich geh mal davon aus, das Du nicht so viel Geld augeben willst, wenn ich deine Tackleliste sehe.
Würde mir, an deiner Stelle, dann eine Rhino 8 Miles Out oder Rhino Mare nehmen.
Frage ist dann halt, wie viel Gewicht ihr max. fischen wollt.

Passen sollte auch gut, die Okuma Andros, die im Flohmarkt steht!
 
Da es mein erstes mal ist sollte das Tackle stabil und zuverlässig sein. Wobei ich schon auf eine gewisse Qualität achte, aber nicht das teuerste kaufen muss. Denn wenn für mich persönlich Norwegen ein Reinfall ist kann ich ein Teil des Tackles noch weiterhin in Deutschland nutzen und habe somit nicht all zu viel Geld in den Sand gesetzt.
Die Rhino Ruten werde ich mir beim nächsten "Heimaturlaub" beim pilker-discount mal in Natura ansehen und befingern. Die haben ihr Domizil in der Nähe meines Elternhauses.
Von Okuma bin ich zweimal enttäuscht worden, die Marke kommt mir nicht mehr ins Haus.
Was hältst du von Daiwa? (bin bekennender Daiwa - Fan und hab bis auf die o.g. Ausnahmen nur Daiwa im Ständer stehen)
 
Mit den Rhinorute, machst Du nix verkehrt!
Mußt halt schauen, ob Du die noch irgendwo, im Laden begrabbeln kannst.
Die Serien, sind nur noch im Abverkauf zu bekommen. Schau mal bei T.-D.!

Von Daiwa (Rollen), halte ich nix.
 
Gewicht was wir fischen wollen - ich denke mal du meinst da das Ködergewicht. Hier kommen Kunstköder bis maximal 125gr ins Wasser. Naturköder weiß ich noch nicht ob wir auch damit angeln werden - ist wie schon gesagt Neuland für uns alle. Müssen wir uns erst langsam rantasten. Daher auch beizeiten anfangen mit den ganzen Vorbereitungen, Infos sammeln, Lektüre lesen, Videos anschauen.
 
Was hast Du denn, mit den Okumarollen gehabt, das Du so unzufrieden bist und welche waren das?

Ich fische viel Rollen, von Okuma und auch andere, hier aus dem Forum.
 
Hab zweimal einen guten Fisch durch die Rolle verloren.
Schon beim Bestellen fing das Desaster an - ich hatte eine leichte Rolle mit 306gr Gewicht bestellt und bekomme diese Rolle auch - allerdings mit 643gr. Angeblich laut Händler vom Hersteller so abgeschrieben. Was gestimmt hat und mittlerweile von Okuma geändert wurde. Dann kam endlich die richtige Rolle, montiert und raus ans Wasser. Erster Biss, ein mittlerer Karpfen dran, hat sich dann kurz vor dem Kescher verabschiedet da Bremse sich nicht bewegen ließ und blockiert hat. Bremse wieder beweglich gemacht und beim nächsten Mal das gleiche Problem - je stärker der Zug desto mehr verstellte sich die Bremse. Ohne mein Zutun. Also eingeschickt und vier Wochen später eine neue Rolle bekommen. Raus ans Wasser und die ersten beiden Fische gelandet, problemlos. Dann ein Graser am Haken und beim Drillen zerbricht die Rolle in zwei Teile. Fuß mit halber Seitenplatte dran und der Rest rausgebrochen. Hab ich so in der Art in 50 Jahren Angeln noch nicht erlebt. Also - wieder reumütig zu Daiwa zurück.
 
Wie ich das sehe, fahrt ihr da nach Mittelnorwegen ! ??
Dort ist sicherlich ein gutes Pollack-Angeln möglich !
Dafür kannste deine Zander-Ausrüstung mitnehmen !
Und Gummifische 10 bis 15cm mit Jigköpfen 20 bis 50 g !

Mit Daiwa-Rollen hatte ich in Norwegen noch nie Probleme !

Allerdings habe ich mit Daiwa-Geflechtschnur ein Problem.
Nagelneue Schnur einfach beim Speedpilken ohne Fisch irgendwo
abgerissen !
Nächsten Tag der gleiche Schei... !
Da ist natürlich das Vertrauen weg !
Daiwa Schnüre kommen mir nie wieder auf meine Rollen !
 
Ja, wir sind dann etwa 150km nordwestlich von Trondheim.
Da werde ich vorher die Schnüre vorsichtshalber mal hier zu Hause ausprobieren bevor es auf die große Reise geht. Ist ja noch a bissl Zeit bis Juni 2026.
Schnur nehme ich normal die Stroft GT - bislang ohne Probleme. Geflecht habe ich erst seit ein paar Jahren auf den beiden Spinnruten drauf, da kann ich noch nicht viel zu der Zuverlässigkeit sagen. Aber ich werde das mal im Auge behalten. Kann ja auch eine Ersatzspule Geflecht von anderen Herstellern ( WFT, Berkley, Spyderwire o.ä.) mitnehmen.
Zanderrute kommt also auch mit.
Danke für deine Tipps :a020::dankeschoen:
 
Danke für deine Tipps :a020::dankeschoen:
Kein Problem, dafür ist das Forum ja da !

Ich will dir natürlich mit der Daiwa-Schnur keine Bange machen !
Viele andere hier im Forum schwören auf Daiwa-Schnüre !
Ich vermute mal, bei meinem Glück habe ich die Montags-Spule erwischt ! ??

Ich benutze zur Zeit Shimano-Schnur, aber auch Schnur vom China-Mann.
Gegen diese ist nix einzuwenden und preisgünstig war die auch !
 
Ich fahre seit Jahren gut mit der Daiwa, dafür hatten drei Kollegen die von Seelachs-Benno genannten Probleme einen Urlaub lang mit Climax Geflochtene, daher ist bei denen dort das Vertrauen weg.

Ich finde Deine Schnur recht dick, aber das ist wohl dem Umstand geschuldet, dass Du sie hier auf Wels nimmst. Für Norwegen würde ich jeweils ca. 0,04 mm dünner wählen, bei der Daiwa. Das nur da jede Schnur ja anders ausfällt.

Ruten vermisse ich auch die Spinnrute bis 80g oder max. 100g. Alternativ eine Baitcaster Rute, zum Beispiel eine Jerkbait. Warum Pilker nur bis 100g bzw. 125g? Die werden ja nicht geworfen, meine 100g Spinnrute packt vertikal auch 150g Pilker, da hast Du mit Deinen Ruten noch Luft. Nicht vergessen, ein Pilker kann auch ohne Haken als Gewicht dienen, zwei auch. Ein 250g Pilker mit Fetzen oder kleiner Köfi am Drilling fängt auch gut passiv. Von daher sollte jeder noch zwei 250g und eventuell auch 400g dabei haben. Man kann nie sagen ob man die braucht. Und wenn Platz ist. Die Spaß Ruten. Makrele oder Meerforelle mit leichter Spinnrute, das macht Spaß und hilft wenn man bei Wind nicht raus kommt. Und Köfis kann man sich auch so holen.

Ich habe gerade keine Ahnung welche Naturköder Rute Dir auch als Welsrute gefallen kann, aber schau mal bei den 30-50 lbs Ruten von Balzer 71' North oder Savage Gear oder Sportex. Wenn Du die begrabbelt hast, dann kannst Du ja mal schauen ob die für Wels passen oder welche Wels Rute, die Dir gefällt, denen ähnelt. Das ganze mit einer Multirolle.
 
Naturköder weiß ich noch nicht ob wir auch damit angeln werden - ist wie schon gesagt Neuland für uns alle. Müssen wir uns erst langsam rantasten.
Mit Naturköder hast Du fast Fanggarantie in Norwegen, muss auch nicht die typische Tiefseeangelei sein, bereits ab 50m abwärts
Ist eine breite Vielfalt an Fischen anzutreffen, da reicht die erwähnte Rute mit 80 oder 100g WG und der 125g Pilker garniert mit Fischfetzen.
 
Also die Spinnrute ist eben notiert worden. Ist eine Daiwa Exceler 2,70m / WG 40-100gr - mit Rolle Daiwa Exceler 3000er mit Geflecht 0,20mm Daiwa X Braid 8.

Habt ihr einen Tipp wo ich mehr Infos zu den Paternostermontagen für Naturköder her bekomme ? Bzw. generell Infos zum NK Angeln ?
 
Also die Spinnrute ist eben notiert worden. Ist eine Daiwa Exceler 2,70m / WG 40-100gr - mit Rolle Daiwa Exceler 3000er mit Geflecht 0,20mm Daiwa X Braid 8.

Habt ihr einen Tipp wo ich mehr Infos zu den Paternostermontagen für Naturköder her bekomme ? Bzw. generell Infos zum NK Angeln ?
Hier ist ja schon viel geschrieben worden, funktionieren tut alles davon.

Mal kurz was ich mit nehme:
Spinnrute 10-40 oder 20-50g WG mit Exceler 3000 für Pollack, Meerforelle, Makrele aber auch für Dorsch und Köhler
die in der Dämmerung relativ flach gefangen werden können.
Köder Meerforellenblinker und Gummifische mit 10-20g Kopf und Wobbler.
Also alles für Wassertiefen um die 2-4m und zum Angeln vom Ufer.

Dann noch eine Grundrute, die erwähnte bis 80 oder 100g WG, mit einer Multirolle ABU 6000 (Stationärrolle geht auch), damit gehen Pilker bis 120 oder 150g vertikal.
Da benutze ich Fluo-Pilker, Drilling ab und dünne Einfachhaken ran, auf den Einfachhaken ein stück Makrele oder Köhler, das mit Kupferdraht am Schenkel fixieren
und das ganze in der Drift über Grund (ca. 5m) taumeln lassen, nicht pilken, max. leichte Bewegungen.
Hauptfisch ist Leng zwischen 80-100cm ab ca. 50m Wassertiefe bis runter auf 80m kann man damit erreichen, je nach Drift.
Aber auch Schellfisch, Dorsch, Wittling, Seehecht etc., alles schon damit regelmäßig gefangen.

Man kann auch schwerer Angeln, dann benutzt man aber Ruten und Rollen die man hauptsächlich nur in Norwegen nutzen kann.
Die Leng und Lumb werden größer, aber der Geldbeutel schmaler, ich persönlich ziehe die kleineren Leng in der Küche vor.
Dazu kommt das sich das Angeln vermutlich die nächsten Jahre in Norwegen verändern wird, für 10kg Filet braucht man nicht mehr tief angeln.
Muss aber jeder selbst entscheiden ob man das investieren möchte oder nicht.

Bei der Geflochtenen reicht auch 0,14 oder 0,16 mm.

Hier noch die Pilker:
 
Man kann auch schwerer Angeln, dann benutzt man aber Ruten und Rollen die man hauptsächlich nur in Norwegen nutzen kann.
Die Leng und Lumb werden größer, aber der Geldbeutel schmaler, ich persönlich ziehe die kleineren Leng in der Küche vor.
Dazu kommt das sich das Angeln vermutlich die nächsten Jahre in Norwegen verändern wird, für 10kg Filet braucht man nicht mehr tief angeln.
Muss aber jeder selbst entscheiden ob man das investieren möchte oder nicht.

Bei der Geflochtenen reicht auch 0,14 oder 0,16 mm.

Hier noch die Pilker:

Hier muss ich Wiederspruch einlegen. Er hat ja schon Ruten bis 200g WG, kann dafür also schon locker 250g Pilker nutzen. Und er ist ja Wels Angler, damit hat er genau den Fisch bei dem sich die Ruten mit Norwegen überschneiden. Mindestens im mittleren Norwegen Bereich. Daher ist es für ihn keine Beschränkung auf Norwegen, wenn er etwas schwerer wählt.

YouTube hat schöne Videos zu NK Montagen, da suche ich später ein paar. Einfach ist schon:

Unten Pilker von 250g oder mehr, mit Festen auf dem Haken, darüber ein Seitenarm mit Fetzen.
Unten Pilker ohne Haken oder Blei, darüber Seitenarm mit Fetzen, darüber Seitenarm mit Fetzen.

Es gibt genug Seiten oder Apps mit Knoten für so etwas.
 
Hier muss ich Wiederspruch einlegen. Er hat ja schon Ruten bis 200g WG, kann dafür also schon locker 250g Pilker nutzen. Und er ist ja Wels Angler, damit hat er genau den Fisch bei dem sich die Ruten mit Norwegen überschneiden. Mindestens im mittleren Norwegen Bereich. Daher ist es für ihn keine Beschränkung auf Norwegen, wenn er etwas schwerer wählt.

YouTube hat schöne Videos zu NK Montagen, da suche ich später ein paar. Einfach ist schon:

Unten Pilker von 250g oder mehr, mit Festen auf dem Haken, darüber ein Seitenarm mit Fetzen.
Unten Pilker ohne Haken oder Blei, darüber Seitenarm mit Fetzen, darüber Seitenarm mit Fetzen.

Es gibt genug Seiten oder Apps mit Knoten für so etwas.
Ja klar, hast Recht, die Ruten die er hat kann man vom WG benutzen,
aber der "Karpfenangler" sucht ja auch noch was, wollte nur zeigen was nach unten möglich ist,
vielleicht hat der Mitangler was in der vom mir beschriebenen Richtung, funktioniert jedenfalls.
Viele denken man muss schweres Gerät in Norwegen auffahren.

Und das mit Seitenarm, naja, ich habe bessere Erfahrungen mit Pilker als Solo-Köder gemacht.
Ist eine sehr einfache Montage, da ist alles schneller unten ohne sich zu verheddern und Hänger so gut wie nie.
Aber jeder wie er mag.
 
Man kann auch schwerer Angeln, dann benutzt man aber Ruten und Rollen die man hauptsächlich nur in Norwegen nutzen kann.
Die Leng und Lumb werden größer, aber der Geldbeutel schmaler, ich persönlich ziehe die kleineren Leng in der Küche vor.
Dazu kommt das sich das Angeln vermutlich die nächsten Jahre in Norwegen verändern wird, für 10kg Filet braucht man nicht mehr tief angeln.
Muss aber jeder selbst entscheiden ob man das investieren möchte oder nicht.

Bei der Geflochtenen reicht auch 0,14 oder 0,16 mm.

Hier noch die Pilker:
Naja, dafür kannste aber auch Ruten / Multi nehmen, die für Wels, z.B. auch vom Boot genutzt werden können.
 
Hey ich gehe da ganz konform mit Dir. Aber er sucht ja auch für den mit, der Karpfenangler hat vermutlich auch die selben Gewässer und zwei Ruten sind vermutlich auch auf Wels normal. Wenn denn dem Kumpel leihen ne Option ist. Die ersten Urlaube in Norwegen habe ich auch fast nur mit 50-100g Spinnrute gefischt, es war aber auch schwerer für Abwechslung dabei und um mehr Optionen zu haben.

Am Ende haben wir aber ja alle die selbe Intention. Wir geben Tipps und Hinweise, sein Job ist es dann das zu filtern und das für ihn passende zu wählen. Gerade zu Beginn, wenn man noch wenig Ahnung hat, ist es auch nicht schlecht mehrere Optionen zu haben. So kann man schauen was einem persönlich liegt. Der eine mag lieber aktiv Speedfischen, der Kumpel lieber passiv mit NK, der dritte findet mit Gufi werfen toll. Zu viel machen wollen ist auch nicht gut, aber zu sehr einschränken kann zur Enttäuschung führen. Von daher ist verschiedener Input immer gut, falsch ist meist keines davon. Und dann muss schauen was interessant für sich selbst klingt und den Kumpel fragen was er davon probieren möchte.
 
Danke an euch erstmal für die vielen Hinweise und Tipps. :dankeschoen: Ich war auch Anfangs der Meinung das für Norwegen mindestens so schweres Gerät wie hier für Wels mit muss. Hab mich mittlerweile eines Besseren belehren lassen. Gut das die Rollen an den Welsruten eine Wechselspule haben. So konnte ich für das Norwegen - Tackle schon erstmal die Schnurstärke reduzieren. Ich angle hier auf Wels mit 40er bzw. 35er Geflecht. Hat bis jetzt vollkommen gereicht. Hab aber auch noch nicht "DEN" Riesenwels am Haken gehabt geschweige denn gelandet.
Noch eine Frage zu Vorfach/ Schlagschnur - notwendig? 👉 Ja / Nein / Vielleicht (bitte nur ein Kreuz) :aetsch:
Aber nun mal Spaß beiseite. Ist in Norwegen ein Stahlvorfach notwendig? Oder evtl. Fluorocarbon? Wenn ja - wie lang, welche Tragkraft?
Ich habe hier Stahlgeflecht 7x7, etwa 30cm lang in unterschiedlichen Stärken für das Spinnfischen auf Raubfisch.
Die Videos mit den Naturködern finde ich sind sehr gut, werde ich mir merken und auf dem Tablet abspeichern.

Noch 303 Tage bis "Anasko" in Rorvik/ Drag !
 
Oben