Touristenfischerei Beschlüsse zur Quote usw

….vielleicht kommen andere Touristen mit anderer Ausrichtung, was ihren Urlaub betrifft?
Keine Ahnung.
:p075:

Dass langfristig insgesamt weniger Touristen nach Norwegen reisen, glaub ich aber nicht.

....... Touristen mit anderer Ausrichtung sind doch schon genug da. Beschwerden über zu viele Besucher inklusive.
Also brechen jetzt die weg wo 10 Kilo kein Preis-Leistungsverhältnis mehr darstellen.
So wie wir !!
Wir werden dann 2027 nach Schweden und lecker Zander mitnehmen.
Ausnahmen sind hier natürlich Pärchen die dann zusammen auch wieder 20 Kilo mitnehmen können.
 
Die Leier von den anderen Touristen kann ich schon gar nicht mehr hören. Milchmädchenrechnung.
 
Die Selektierung der Norwegen Fahrer mittels Fährüberfahrten hat doch schon begonnen.
Habe eben mal paar Testbuchungen getätigt und mit Rechnungen von 2019 bis 2023 verglichen,
da stehen Otto- Normalverdiener die Haare zu Berge.

Vielleich sollen ja nur noch Reiche kommen.
 
Das die Regelung für 2 x 10 Kg Fisch ab 2027 unter dem Denkmantel der Nachhaltigkeit und Resourcenschonung gesteckt wird, ist doch der wahre Aktionismus. Das Volk, oder besser die Berufsfischerlobby soll einfach nur beänftig werden meiner Meinung nach. Hier geht es doch eindeutig um Wertschöpfung, obwohl das alle irgendwie abstreiten. Sollen sie doch 1 x 15 Kg machen, so wie für 2026, dann würde evtl. die Touristenfischerei nicht komplett einbrechen und viele Campbesitzer, die viel investiert haben, können auch ein bischen ruhiger schlafen.
 
Ehrlich gesagt flieg ich zum Fischen nach Norge. Ob ich jetzt 10/15/oder 18kg mitnehmen darf vergällt mir nicht den Urlaub.

Was für mich interessant ist, und wo mir noch Iniative seitens Norwegen etwas fehlt ist die Sache, wie man ohne sterbende Fische zurückzusetzen weiterfischen kann.
Wenn man z.Bsp.: am ersten Tag gut fängt, wie tut man dann die weiteren Tage nach Erreichen der Quote!? Ich bin dort zum Fischen und werde sicher nicht die restliche Zeit in der Hütte absitzen...

Vlt kommt da noch etwas. Vlt kann man den gefangenen Fisch abgeben und er wird sinnvoll verwertet oder ähnliches..

Hat hierzu schon jmd etwas gelesen/erfahren?
 
Wieso sollte da noch was kommen ?
Ich drücke es mal für alle verständlich aus :
dem Norweger ist es scheißegal, was du in deinem Urlaub machst, nachdem du
deine Quote voll hast !
Der will sowieso das du weniger fängst (Stichwort Ressourcenschonung offiziell,
bzw. inoffiziell Beruhigung der Fischerei-Lobby ).
Also werden die einen Teufel tun, deine Wunschvorstellungen auch nur im entferntesten
in Betracht zu ziehen !
Ist das so schwierig zu verstehen ??
Allerdings ist es auch nicht verboten, sich selber was legales auszudenken, wie man
eventuellen Überfang sinnvoll verwertet !
 
Wieso sollte da noch was kommen ?
Ich drücke es mal für alle verständlich aus :
dem Norweger ist es scheißegal, was du in deinem Urlaub machst, nachdem du
deine Quote voll hast !
Der will sowieso das du weniger fängst (Stichwort Ressourcenschonung offiziell,
bzw. inoffiziell Beruhigung der Fischerei-Lobby ).
Also werden die einen Teufel tun, deine Wunschvorstellungen auch nur im entferntesten
in Betracht zu ziehen !
Ist das so schwierig zu verstehen ??
Allerdings ist es auch nicht verboten, sich selber was legales auszudenken, wie man
eventuellen Überfang sinnvoll verwertet !
Vor Ort mehr (den gefangenen) Fisch essen. Frischer geht es nimmer.
Gruß Jürgen
 
Ob der so frisch ist? Einige fahren zig Stunden zum Angeln raus, der Fisch liegt lange ungeschützt in der schwarzen Kiste und strömt dann Verwesungsgeruch aus…
 
Ob der so frisch ist? Einige fahren zig Stunden zum Angeln raus, der Fisch liegt lange ungeschützt in der schwarzen Kiste und strömt dann Verwesungsgeruch aus…
Niemals von sich auf andere schließen !!
 
Die ganze Diskussion zeigen doch nur eins. Die Politik.. und man wollte ja hier immer nur politische Diskussionen aussen vor lassen, haben zu nichts geführt, weil wir in Norge Ausländer sind und die Fischer Wähler sind.
Wir können das Thema abhaken und orientieren uns neu.
Die Fischer sind den Norwegern wichtiger und damit ist das Thema beendet.
Die Konsequenzen werden die ausbaden dürfen, die Geld investiert haben. Uns kann das egal sein, weil wir da nicht mehr hinfahren und uns andere Ziele aussuchen.
Es ist wie ein geschiedenes Ehepaar, jeder geht seine eigen Wege.
 
„NHO reiseliv“ die norwegische Arbeitgeber- und Branchenorganisation für den Tourismus veröffentlichte vor ein paar Wochen noch einmal einen Rapport der den Wert des Meeresangeltourismus beschreibt.


Demnach liegt die Wertschöpfung des Meeresangeltourismus bei fast 2 Milliarden NOK.

Betriebsschliessungen aufgrund des Wegbleibens von Kunden wären natürlich in jedem einzelnen Fall recht tragisch, wieviele dies dann tatsächlich wirklich sein werden, wird sich zeigen.
Ein Großteil der unseriösen Angeltourismusbetriebe wird garantiert verschwinden, dies ist dann wahrscheinlich sogar gewollt.

Mit einer Wertschöpfung von ca. 2 Milliarden NOK liegt der Anteil des Meeresangeltourismus an der gesamten touristischen Wertschöpfung (2019: ca. 130 Milliarden) bei ca. 1,5 %.


Wie gesagt, tragisch für jedes Unternehmen das in Distrikt-Norge seine Existenz verliert, aber realistisch gesehen spielt der Angeltourismus wenn‘s um Einnahmen durch Tourismus geht, nicht die ganz so große Rolle für Norwegen, wie‘s evtl. scheint.

…etwas unglücklich für einige Angler, - die evtl. fehlenden Einnahmen durch Leute die dann ihren Urlaub woanders machen, werden höchstwahrscheinlich im Gesamtbild ziemlich schnell durch Einnahmen anderer Tourismusbereiche ausgeglichen.

(….finde ich nicht unbedingt gut, ….ist nur eine relativ nüchterne Einschätzung).

Gruß
Smolt
 
Diese Statistik kann nicht stimmen, da bisher fast jährlich die Ausfuhrbestimmungen geändert wurden. Selbst ich muss zugeben, dass meine Ausfuhr schon lange nicht mehr den Bestimmungen entspricht, da ich nie in den letzten 12 Jahren in einer offiziellen Angelablage war. Und viele andere hier aus dem Forum, die bei kleinen privaten waren können das auch so sehen. In eine offizielle Angelanlage fahre ich nur einmal dieses Jshr und nie wieder.
Diese Anlage ist für mich eine Notlösung und ich ärgere mich heute schon, dass ich die gebucht habe. Das sind nämlich genau die, die ihre Urlsuber damit locken, den ganzen Tag auf die großen Heilbutt zu angeln, die nur gehakt werden, um einmal das Erlebnis zu haben.

Das ist nicht meine Angelei und ich werde auch nur am ersten Tag mit einem Guid rausfahren, damit er mir das Boot zeigt und dann brauche ich ihn nicht mehr.
Ich hasse diese Leute jetzt schon.
Aber gut, ab 2027 werden sie arbeitslos.
 
Das setzt sich doch fort, aber das kann den Norwegern ja auch egal sein, in dem gesammten Tourismus bis hin zu Angelzeugverkauf, Flügen, Fährbetrieb und allem Tourismus. Denn ich war auch in Geschäften, Museen, an Tsnkstellen, auf Fähren usw.
Kann den Norwegern ja egal sein.....schauen wir mal..
.
 
Das setzt sich doch fort, aber das kann den Norwegern ja auch egal sein, in dem gesammten Tourismus bis hin zu Angelzeugverkauf, Flügen, Fährbetrieb und allem Tourismus. Denn ich war auch in Geschäften, Museen, an Tsnkstellen, auf Fähren usw.
Kann den Norwegern ja egal sein.....schauen wir mal..
.
Ich glaube in diesem Forum überschätzen doch viele andere und sich selbst doch sehr stark in der Wertschöpfungskette...
Wir "Angler" sind nicht die Mehrheit, eher eine Minderheit, auch wenn viele das anders sehen-die Zahlen sagen etwas anderes...
Die Norweger brauchen uns nicht, um weiter zu überleben...
 
Ich glaube in diesem Forum überschätzen doch viele andere und sich selbst doch sehr stark in der Wertschöpfungskette...
Wir "Angler" sind nicht die Mehrheit, eher eine Minderheit, auch wenn viele das anders sehen-die Zahlen sagen etwas anderes...
Die Norweger brauchen uns nicht, um weiter zu überleben...
...wir aber auch nicht die Norweger um zu überleben!
 
Ich glaube in diesem Forum überschätzen doch viele andere und sich selbst doch sehr stark in der Wertschöpfungskette...
Wir "Angler" sind nicht die Mehrheit, eher eine Minderheit, auch wenn viele das anders sehen-die Zahlen sagen etwas anderes...
Die Norweger brauchen uns nicht, um weiter zu überleben...
Mir geht es bei den zukünftigen Regelungen auch gar nicht darum, dass die Norweger uns nicht brauchen, sondern wie scheinheilig und heuchlerisch die Beschlüsse sind. Wenn es wirklich um Resourcenschonung und Nachhaltigkeit gehen würde, dann würde einmal ein Quote festgesetz werden und nicht, dass ich diese zweimal im Jahr mitnehmen darf.
Für mich hat es schon mit Wertschöpfung zu tun. Wenn die ganzen Angler jetzt alle zweimal im Jahr nach Norwegen fahren würden, dann heißt es auch zweimal so viel Umsatz für die Norweger. Letztendlich würde sich aber die Menge an auszuführenden Fisch erhöhen. Für mich eindeutig Wertschöpfung und hat nichts mit Resourcenschonung zu tun. Außerdem gehen die Nörgs ja auch in Gefahr, dass wenn alle jetzt zweimal im Jahr kommen, dass der Schmuggel noch zunehmen wird. Ich bin ja jetzt zweimal im Land.
Jeder so wie er will, ich bin mit dem Thema durch und handle entsprechend. Wenn ich tauchen will dann fahre ich in ein Land, wo ich es kann und darf. Wenn ich Ski-Fahren wil, dann will ich ski fahren und wenn ich angeln will, dann willl ich angeln. Kann ich das dann nicht mehr oder nur eingeschränkt, dann sage ich leise servus diesem Land.
 
Ich glaube in diesem Forum überschätzen doch viele andere und sich selbst doch sehr stark in der Wertschöpfungskette...
Wir "Angler" sind nicht die Mehrheit, eher eine Minderheit, auch wenn viele das anders sehen-die Zahlen sagen etwas anderes...
Die Norweger brauchen uns nicht, um weiter zu überleben...

Nun, dass hat auch niemand von uns Anglern so behauptet. Ich denke allerdings, Wertschöpfung hin oder her, dass der Angeltourismus eben gerade das Segment bedient, wo die Norweger selbst ein Problem sehen. Die Entsiedlung der Küstenregion, ist bei denen schon ein Thema. Natürlich nicht im den Regionen wie Süd- oder Westnorwegen, wo aus den urbanen Zentren, wie Stavanger, Bergen, Molde usw die Norweger selbst unzählige Hütten für sich selbst haben. Ich war in den letzten 20 Jahren doch schon in sehr vielen verschiedenen Ecken von Norwegen und bin schon der Meinung, so manche Existenz oder manches Dorf gäbe es nicht mehr, wenn es den Angeltourismus nicht gegeben hätte oder gibt. Es wäre dann zu perspektivlos dort für sich und die Kinder. Das wurde mir zumindest auch so wiedergespiegelt. So ganz würde ich die Bedeutung des Angeltourismus nicht abtun. Ich wiederhole mich da sicherlich, es gibt keinen Touristen oder eine Touristengruppe, welche derartige Wiederholungstäter sind und jährlich das Land besuchen.
 
Oben