Skreisaison 2025 - Daten, Fakten, Meinungen

Ein kleines Update meinerseits - da ich zwecks Hauskauf, Jobb usw. nicht zum ausführlichen updaten hier komme und zudem mein Kyst og Fjord Abo morgen ausläuft, schreibe ich eine kleine Zusammenfassung.

Alles in allem war die Saison für die Fischer trotz niedriger Quote doch ser lohnenswert - die hohen Preise (ca 75 kr / kg geschlachtet und ohne kopf versus 54 kr / kg im Vorjahr) für den Dorsch haben zu den höchsten Umsätzen jeher geführt. Für einige weiterverarbeitende Betriebe war dies aber der Grund, die Trockenfischproduktion gar nicht erst zu starten, weil sie die hohen Preise nich am Markt durchsetzen können.

Auf der innenseite der Lofoten war dieses Jahr wenig Skrei zu finden - ich hatte aber meine zwei, drei Stellen wo ich beständig Fisch fing und hab mir so auch ein bisschen Skreivorrat für das Jahr zusammen angeln können. Der große Skreieinzug so wie in früheren Jahren blieb aber aus.

Auf der Außenseite, außerhalb der Vesterålen, Senja, Nord Troms und Sørøya fingen die Fischer sehr gut und haben ihre Quote recht schnell gefischt. Schon Anfang März hatten die großen Fischerboote einige hundert tonnen Skrei an Bord:
kyst og fjord - 4. März:
1744276906157.png
1744276949406.png

Bei der "VM i Skreifiske" waren die Fänge aufgrund schwieriger Wetterverhältnisse und fehlendem Skrei im Vestfjorden eher dürftig. Den ersten Platz belegte erstmalig eine Anglerin (Vilde Heian Slettevold) aus Bergen mit einem 10,4 kg Fisch

Ende März/Anfang April haben auch die Meeresforscher ihren jährlichen Skreizug abgeschlossen und stichprobenartig seit Janaur große Gebiete mit Echolot und Co. sondiert. Die vorläufige Erkentniss ist, dass man noch nicht Entwarnung zur Bestandsentwicklung geben kann und "Das Pendel noch nicht umgeschlagen sei" - es wird bis Sommer eifrig am nächsten Quoterat gearbeitet. Hier mal ein Kartenausschnitt über die Abgefahrenen Gebiete:

1744277441395.png
1744277708459.png

Alles in allem wohl eine zwiegespaltene Saison, mit viel schlechtem Wetter, gefühlt viel Fisch trotz niedriger Quoten und ein sich langsam ändernder Skreizug mit mehr Fisch im Norden und weniger Fisch im Vestfjord und südlicher.

Es scheint als würde die Klimaänderung dazu beitragen, dass sich die Skreiangelei (anscheinend) langsam gen Norden verschiebt. Der Skrei bleibt nördlicher stehen und frisst Hering und Lodde, die ebenfalls weiter nördlich laichen. Jedoch ist auch die Skreiwanderung von vielen Einflüssen und Zyklen geprägt, sodass das nächstes Jahr auch wieder anders aussehen kann.

Ich muss wohl mittelfristig mit einem größeren Angelboot liebäugeln, damit ich auch auf die Außenseite fahren kann um meinen kleinen Skreivorrat zu fangen. Aber ich freue mich schon auf nächstes Jahr und vielleicht finde ich ja noch 1-2 Skrei im Vestfjord bis Ostern :)
 
Hier die alljährliche Skrei-Karte und der Bericht zum diesjährigen Skrei-tokt:


Zitat aus dem Bericht (übersetzt mit KI):

…… Die vorläufigen Ergebnisse zeigen einen drastischen Rückgang der beobachteten Menge im Vergleich zum Vorjahr. Der Skrei-Einzug scheint der schlechteste seit 1988 zu sein.
Die Forscher weisen darauf hin, dass nördlich des Untersuchungsgebiets erhebliche Mengen Skrei gefangen werden. Dies ist Skrei, der auf Wanderschaft ist oder sein Laichgebiet nördlich des Untersuchungsgebiets erreicht hat. Die nördlichen Laichgebiete wurden auch in diesem Jahr als Teil der Winterexpedition abgedeckt. Der Anteil der Küstennah gefangenen Fische nördlich des Untersuchungsgebiets hat zugenommen, aber die Fangmenge ist bisher in allen Gebieten im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen, am stärksten in Lofoten. Der Rückgang des Gesamtfangs im Jahr 2025 im Vergleich zu 2024 entspricht dem Rückgang der Quote.
…..


Gruss
Smolt
 
Moin,

mal eine Frage an die Experten hier. Der Skrei wandert Anfang des Jahres vor die Küste Norwegens und im Frühjahr wieder von dannen. Wo ist er denn das restliche Jahr? Und warum wird er das ganze restliche Jahr nicht gefischt bzw. beangelt?

VG
Marco
 
Moin,

mal eine Frage an die Experten hier. Der Skrei wandert Anfang des Jahres vor die Küste Norwegens und im Frühjahr wieder von dannen. Wo ist er denn das restliche Jahr? Und warum wird er das ganze restliche Jahr nicht gefischt bzw. beangelt?

VG
Marco
Moin Marco,
meines Wissens lebt der Skrei in der Barentsee, die meist (mehr oder weniger) mit einer Eisdecke geschützt ist. Zudem konzentriert sich durch die Wanderung der Skrei in Küstennähe, was die Sache wesentlich einfacher macht.
 
Hatte heute beiläufig im Netz gelesen das auf den Lofoten insgesamt 30Koffeetorsk gemeldet wurden diese Saison. Das ist eher wenig aber noch nicht die Saison mit den wenigsten. Das war 2008 mit nur 17St. Es gab aber auch Jahre da wurden an die 300Fische gemeldet..Die verringerte Quote wird durch einen deutlich höheren Kilopreis von ~53 zu ~75 nok kompensiert.
Grüße aus Nord Trondelaq
 
Moin,

mal eine Frage an die Experten hier. Der Skrei wandert Anfang des Jahres vor die Küste Norwegens und im Frühjahr wieder von dannen. Wo ist er denn das restliche Jahr? Und warum wird er das ganze restliche Jahr nicht gefischt bzw. beangelt?

VG
Marco
Deine Frage hat mich an den Artikel aus 2024 erinnert. In Russland wird der Kabeljau/Skrei vermutlich ganzjährlich gefangen (genau weiß ich das nicht).
Ein Teil davon wird in Norwegen "gewaschen" und u. a. in die EU verkauft.. Wie es 2025 aussieht, weiß ich nicht.
@Mods: Falls es nicht hierher gehört, bitte löschen
 
Wir waren vom 20.03-30.03. auf den Lofoten (Brtettesnes), der Campbetreiber teilte uns bei Ankunft mit, dass der Skrei aus diesem Gebiet abgewandert sei, er behielt leider Recht. Das Wetter war auch grausig, so dass wir auch nicht groß raus kamen. Kann passieren, damit muss man rechnen.
Wieviell Skrei wird denn abgefischt bevor er überhaupt abgelaicht hat? Damit sollte man sich in Anbetracht abnehmender Skreibestände mal beschäftigen. Diesbezüglich habe ich noch keine fachliche Abhandlung gefunden.
 
Oben