Heiblu
Stammnaffe
- Registriert
- 18 Mai 2019
- Beiträge
- 4.428
Super Vorsorgeprinzip.Hier in Norwegen merkt man halt regelmässig ganz klar, dass man bei den Beschlüssen wenn`s dann kritisch wird sich an`s føre-var prinsipp hält und dies dann mit den negativen Konsequenzen auch durchgezogen wird.
("Før var prinsipp":
Das Vorsorgeprinzip ist ein umweltrechtliches Prinzip, das besagt, dass man wesentliche Schäden an der Natur und Umwelt vermeiden soll, wenn man Entscheidungen trifft, und dass fehlendes Wissen nicht als Begründung dafür verwendet werden darf, keine Maßnahmen zu ergreifen.)
Somit erlebt man immer wierder Schnellschüsse die sich im Nachhinein als falsch, oder nicht notwendig herausstellen.
Ich finde es zum einen richtig und wichtig, innerhalb kurzer Zeit handeln zu können und es auch zu tun, auf der anderen Seite aber oft auch grenzwertig was die Folgen betrifft.
Vielleicht liegt es ja so`n bisschen auch an der Mentalität hier in Norwegen, dass man wenn die "Kacke am dampfen ist", schnell handelt, aber im Vorraus wo man die Weichen stellen könnte um viele Sachen zu vermeiden oder anders zu gestalten, es doch "ziemlich ruhig angehen lässt". Beste Beispiele dafür sind da ja, die Schliessung der Flüsse im letzten Jahr und die jetzt heiss diskutierte Reduktion der Entnahmemenge durch Angeltouristen.
Gruss
Smolt
Man weiß seit zig Jahren, dass der Seuchenlachs (Zuchtlachs) für den Rückgang der Wildlachsbestände verantwortlich ist.
Und was wird unternommen?
Die Flüsse für 2 Wochen für die Angler zu sperren.
Warum nicht die Zuchtanlagen verbieten?
Geht wohl eher um Kohle, als um Bestandsschutz.