Skreisaison 2025 - Daten, Fakten, Meinungen

md-licious

Stammnaffe
Registriert
19 Juni 2018
Beiträge
314
Alter
39
Ort
Leknes
Da ja im Nachbarthread zu den bevorstehenden Regulierungeb der Touristenfischerei auch das Thema Skreifang 2025 aufkam, dachte ich mir ich mache mal einen Threads auf und liefer hier mal ein paar Daten und Fakten aus der Pressewelt. Denn dieses Jahr gibt's viel zu berichten. Ob Saisonstart, Preise pro Kg, VM im Skreifischen usw . - all das können wir hier begutachten und diskutieren 😄
 
Aus aktuellem Anlass habe ich mal diesen Artikel als ersten gewählt: Die Saison vor Sørøya ging mit einer Schreckensmeldung los ... Am 2. Februar kentert ein Fischerboot nordwestlich von Sørvær. Nur durch jede Menge Glück und dem Umstand dass Rettungskräfte zufällig in der Nähe waren konnten 2 Fischer aus dem Wasser geborgen werden.

Also auch den Berufsfischern, nicht nur uns Anglern, kann das Lopphavet übel mitspielen. Ein Video der Aktion liegt hier bei NRK:

 
Aus aktuellem Anlass habe ich mal diesen Artikel als ersten gewählt: Die Saison vor Sørøya ging mit einer Schreckensmeldung los ... Am 2. Februar kentert ein Fischerboot nordwestlich von Sørvær. Nur durch jede Menge Glück und dem Umstand dass Rettungskräfte zufällig in der Nähe waren konnten 2 Fischer aus dem Wasser geborgen werden.

Also auch den Berufsfischern, nicht nur uns Anglern, kann das Lopphavet übel mitspielen. Ein Video der Aktion liegt hier bei NRK:

Das Unglück hat ja nur sekundär etwas mit der Skreisaison zu tun, auch wenn der Anlass zum Rausfahren dem Skrei galt.
Vielleicht sollte mal ein Thread aufgemacht werden, der über das unverantwortliche Verhalten der s.g. "Kapitäne" und speziell der "Freizeitkapitäne" aufgemacht werden, die solche Unglücke zu verantworten haben und sich und ihre Crew in Lebensgefahr bringen.
 
Vielleicht sollte mal ein Thread aufgemacht werden, der über das unverantwortliche Verhalten der s.g. "Kapitäne" und speziell der "Freizeitkapitäne" aufgemacht werden, die solche Unglücke zu verantworten haben und sich und ihre Crew in Lebensgefahr bringen.

Das wurde doch wohl schon ausführlich hier diskutiert. Es gibt eben Leute, die sind beratungsresistent und leiden an maßloser Selbstüberschätzung.

Beste Grüße
Axel
 
Das Unglück hat ja nur sekundär etwas mit der Skreisaison zu tun, auch wenn der Anlass zum Rausfahren dem Skrei galt.
Vielleicht sollte mal ein Thread aufgemacht werden, der über das unverantwortliche Verhalten der s.g. "Kapitäne" und speziell der "Freizeitkapitäne" aufgemacht werden, die solche Unglücke zu verantworten haben und sich und ihre Crew in Lebensgefahr bringen.
Naja es zeigt, dass die diesjährige Skreisaison sehr vom Wetter geprägt ist und bisher nicht nur Angler (siehe übrigens eigener Thread hierzu) sondern auch Berufsfischer, den schwierigen Bedingungen in 2025 auflaufen können. Aber keine Angst als nächstes folgen hier nun wirklich Zahlen und Fakten. Ich Versuche dies etwas chronologisch zu ordnen nach Monat von den ersten Meldungen aus der Vestfinnmark bis zu den aktuellen Meldungen dieser Woche
 
Januar 2025

6.1.2025:
Los ging das Jahr mit dem einer Quotenreduzierung, die die größte seit 30 Jahren darstellt. 25-30 Prozent weniger Skrei dürfen die norwegischen Fischer fangen (Kyst og Fjord: – Vi må ta kvotenedgangen på største alvor)

15.1.2025: Kyst og Fjord meldet die ersten Fänge aus der Finnmark - die ersten Skrei sind nach ein paar Unwettern und dem ersten Vollmond des Jahres vor der Küste Norwegens gelandet und die Preise sind auf einem Rekordhoch: 84 kr / kg bezahlt Torskvågbruket für die größten, 70 kr / kg für Fische über 2,5 kg und 60 kr / kg für die Kleinsten. Der große "Skreiinnsig" bleibt aber noch aus - zuerst muss der Hering aus den Fjorden raus, damit der Skrei vor die Küste kommt meinen die Experten vom Norges Råfisklag.
(Kyst og Fjord: (+) – Vi ser tegninger av skrei – et lite innrykk)

23.1.2025: Immernoch ist wenig Skrei zu holen - Ostern ist dieses Jahr spät sagen die Fischewr, da kommt auch der Skrei später an. Die Preise variieren, scheinen sich aber bei durchschnittlich 75 kr / kg einzupendeln. Die Hohe Nachfrage gibt aber markante Preisschwingungen bis zu 10-15 kronen (nach oben) varrieren die Preise. Viele Boote fischen noch mit Seelachsnetzen (Fiskeribladet: Melder om treg start på vinterfisket – og kjempepriser (+))

Ende Januar - etwas unbestimmter Zeitpunkt: von den Vesterålen kommen die ersten guten Fangmeldungen. Draußen am Kontinentalshelf (Eggakanten) ist man an Bord des Bootes "Havbåra". 61% der Fänge waren Skrei. Die Eggakante ist eine Bank auf Skrei, jedes Jahr kommt der Fisch hier an und erst nach den ersten schlechtem Wetterphasen zieht er weiter Richtung Land. Hier mal ein Bild des "Grand Canyons" unter Wasser - die Fischer vort Andenes und Bleik haben den kürzesten Weg:
1742374461923.png
(Kyst og Fjord: (+) Pangstart i Vesterålen)


31.1.2025: Die ersten Grafiken zum Dorschfang im Januar tauchen auf. Die folgende Grafik zeigt die Top-Boote, Tonnage an Dorsch und Anzahl der Touren.

1742373808079.png

Später gehts mit Februar weiter .. und [spoiler alert] etwas mehr um Skrei.

Bitte beachtet auch: oft widersprechen sich Artikel, der eine Fischer meldet einen "Kanllstart" vor den Vesterålen, im nächsten Artikel steht von einem anderen Fischer, dass der Skrei vor den Vesterålen noch auf sich warten lässt.
 
Februar Teil 1

05.2.2025:
Schwerer Start für den Export von Skrei - 30% weniger Export als im Vorjahr zum gleichen Zeitpunkt. Als Hauptursache werden das schlechte Wetter im Januar und die Herabsetzung der Totalquote genannt. Gleichzeitig erzielt der exportierte Skrei Rekordpreise - 107 kr / kg für den fertig bearbeiteten Fisch. Dies ist 24 kr / kg mehr als im letzten Rekordmonat. (Kyst og Fjord: Tung start på skrei-eksporten) Gleichzeitig zeigt sich die Skreipatrulje, die den Exportfisch kontorlliert sehr zufrieden mitder Qualität nur ein paar Anmerkungen hinsichtlich der Anbringung des QR Codes gibt es wohl.

1742388443364.png

10.2.2025: Kein Skrei vor den Vesterålen - im Gegensatz zu dem Boot "Havbåra" (siehe Artikel aus Januar) meldet das 37,5m lange Schleppnetzboot "Kamilla Grande" kein Skrei in Sicht. Das Boot fischt im Nordwesten der Vesterålen und landet hauptsächlich Seelachs. Jedoch sei der Hering ge´kommen und besseres Wetter in Sicht. Man gibt sich also optimistisch. (Fiskeribladet: Ingen skrei å melde om ennå – «Kamilla Grande» fisker sei i Vesterålen (+))

14.2.2025: Auch nichts los auf den Lofoten - auf den Lofoten schlägt sich ein Fischer mit Taschenkrabben rum, die den Fang dominieren und sich massenweise in den Netzen festsetzen. Noch werden keine Skreifänge auf den Lofoten registriert. Der Dorsch der angelandet wird ist vom lokalen Küstendorsch Stamm.
Derweil machen sich eine Armada von Booten aus dem Helgeland auf in Richtung Havøysund auf und kreuzen bei absolut stiller See in Reihe und Glied den Vestfjord.

Hauptschlagzeile von den Lofoten an diesem Tag wird aber eine andere: Dorsch aus der Aufzucht wird im Vestfjord gefangen. Vermutlich ist dies einer der Fische, die im Vorjahr aus einer Anlage in Meløy geflohen sind. Keine guten Zeiche, wenn die sich mit dem Skrei vermischen.

1742389376629.png
(Kyst og Fjord: (+) Gyteklar oppdrettstorsk i garnet i Lofoten)

18.2.2025 und 19.02.2025: Gute Fänge vor den Vesterålen - erstmals dieses Jahr steht Dorsch an erster Stelle auf den Fangzetteln und in den Statistiken vor den Vesterålen. Der Vollmond und das schlechte Wetter haben ihn wohl angetrieben und die Fischerie ist in vollem Gange.
Auch Fiskeribladet meldet, dass die Skreimaschineri vor Andenes in vollem Gange ist - nicht nur Offshore sondern auch im Andfjorden werden gut Fänge gemeldet - 200 tonnen Fisch hat Jangaard Export (Fischannahmestelle) am Montag (17.02.25) angenommen
1742389886201.png


20.2.205: Vor Sørøya ist die Lodde angekommen - das meldet Fiskeribladet. Lodde und Hering gehøren zu den Hauptmahlzeiten des Skrei. Gibt es viele der Futterfische, wird die Fischerei schwieriger. Skipper Raimond Nergård sagt, dass er den Geruch von alter Lodde gemerkt hat und gleichzeitig die Fänge nachließen. Auch ein anderer Fischer meldet, dass er Lodde im Magen der Dorsche gefunden habe und auch mit schlechteren Fängen rechnet.
1742390212988.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es viele der Futterfische, wird die Fischerei schwieriger.
Hm, gerade wenn die Lodde da war, gefolgt u.a. von zig Delfinen, hatten wir tolle Fänge. Allerdings ziemlich grundnah. So zumindest meine Erfahrungen.
 

Anhänge

  • IMG-20250319-WA0001.jpg
    IMG-20250319-WA0001.jpg
    128,4 KB · Aufrufe: 50
  • IMG-20250319-WA0000.jpg
    IMG-20250319-WA0000.jpg
    80,8 KB · Aufrufe: 52
  • IMG-20250319-WA0003.jpg
    IMG-20250319-WA0003.jpg
    99,6 KB · Aufrufe: 58
Sind Delphine , Schweinswale usw vor Ort dann geht der Fisch in die Tiefe !
 
Januar 2025

6.1.2025:
Los ging das Jahr mit dem einer Quotenreduzierung, die die größte seit 30 Jahren darstellt. 25-30 Prozent weniger Skrei dürfen die norwegischen Fischer fangen (Kyst og Fjord: – Vi må ta kvotenedgangen på største alvor)
Ist das so gewesen ?
Wundert mich aber !
Die letzten Jahre wurde in den norwegischen Medien immer gejubelt, wie groß
doch der Bestand an Skrei sei !
Beinahe unerschöpflich !
Oder hat man sich da nur eins in die Tasche gelogen ?

Oder gibt ´s einen anderen Grund die Quote zu kürzen ??
 
Benno , du brauchst nur auf Vesselfinder zu gucken was da alles dem Skrei auf das Filet rückt , das kann nicht gutgehen und die Norweger sind im Überfischen sehr gut , siehe Makrelen , da ist die Quote scheissegal !!!
 
Ist das so gewesen ?
Wundert mich aber !
Die letzten Jahre wurde in den norwegischen Medien immer gejubelt, wie groß
doch der Bestand an Skrei sei !
Beinahe unerschöpflich !
Oder hat man sich da nur eins in die Tasche gelogen ?

Oder gibt ´s einen anderen Grund die Quote zu kürzen ??

Das war auch mein Gedanke Benno.

Beste Grüße
Axel
 

Die letzten Jahre wurde in den norwegischen Medien immer gejubelt, wie groß
doch der Bestand an Skrei sei !
Beinahe unerschöpflich !
….

….Das stimmt nicht!

Die Skreiquote wurde seit dem Rekordjahr 2012 jährlich drastisch gekürzt.
Dass der Bestand rückläufig ist, wird regelmäßig publiziert und ist in der Fischereipresse Thema.

Wenn man wirklich will, kann man sich darüber ziemlich leicht informieren.
 
….Das stimmt nicht!

Die Skreiquote wurde seit dem Rekordjahr 2012 jährlich drastisch gekürzt.
Dass der Bestand rückläufig ist, wird regelmäßig publiziert und ist in der Fischereipresse Thema.

Wenn man wirklich will, kann man sich darüber ziemlich leicht informieren.

Also bei meiner letzten Tour 2018 gab es in Breivikbotn ziemlich Theater bei den Fischern weil die Quote erhöht wurde und in Folge dessen der Preis deutlich gefallen ist.
Damals war sogar die Rede von einer zu hohen Population. Ist natürlich nur das Gerede vor Ort. Eine belegbare Quelle dafür habe ich leider nicht.
 
Ganz so einfach ist das mit der Quote nicht. Das Havforskningsinstitut betreibt da sehr viel Forschung und Datenanalyse. Jedes Jahr wird ein Bericht über den Skreizug im Jahr veröffentlicht. Darin findet man Informationen über die Eiermenge, den Laichbestand, die Altersverteilung der Laichfische und die Gebietsverteilung und und und. Wie alles in der Natur hat auch der Skrei seine Zyklen und je nach Generation unterscheidet sich die Menge an laichfähigen Fischen. Nun war es so, dass die Quote 3 Jahre in Folge über 20% herabgesetzt wurde. Da gibt es dann auch Absprachen mit Russland, weil der Bestand in der Barentsee gemeinsam verwaltet wird.
Für die nächsten Jahre könnte es allerdings besser aussehen, je nachdem wie sich die Generationen von 2021-2024 entwickeln. Hier mal eine Grafik aus 2021. Da sieht man wie sehr der Laichbestand "schwingt".
1000019576.jpg


Man sollte also nicht pauschal sagen, dass der Skrei überfischt ist. Mit der Reduktion der Quote reagiert man einfach auf Schwingungen in den Generationen.
 
Den Russen würde ich aber nicht trauen , die sollen fischen und liefern , Volksernährung oder Devisen ranschaffen ! Das hat jetzt nichts mit Putin zu tun , die Russen waren immer so .
 
Also bei meiner letzten Tour 2018 gab es in Breivikbotn ziemlich Theater bei den Fischern weil die Quote erhöht wurde und in Folge dessen der Preis deutlich gefallen ist.
Damals war sogar die Rede von einer zu hohen Population. Ist natürlich nur das Gerede vor Ort. Eine belegbare Quelle dafür habe ich leider nicht.

2017 lag die Quote für Skrei bei 890 000 Tonnen

2018 waren es 775 000 Tonnen.
Da gab es also eine ziemlich drastische Reduktion.

2024 lag die Quote bei 453 427 Tonnen.

Für 2025 wurden 311 587 empfohlen.

Der Bestand ist also deutlich zurückgegangen, worauf man in Norwegen mit Reduktion der Quote reagiert hat.
Das Resultat dieser niedrigen Quote sieht man jetzt auch deutlich an den sehr hohen Preisen die für Skrei erzielt werden.

Gruss
Smolt
 
Den Russen würde ich aber nicht trauen , die sollen fischen und liefern , Volksernährung oder Devisen ranschaffen ! Das hat jetzt nichts mit Putin zu tun , die Russen waren immer so .
Lasst uns das politische, bitte hier außen vor lassen. Es liegt Nahe bei Russland politische Diskussionen anzufachen. Hier soll es aber um den Skrei in Norwegen gehen.

Eines kann ich schon vorweg sagen: die Fischer können auch dieses Jahr nicht meckern. Das was an der Quote weggefallen ist, haben sie über hohe Preise wieder reingeholt. Die eigentlichen Leidtragenden sind die Fischverarbeitenden Betriebe und die Endverbraucher.
 
Das ist absolut nichts politisches !!!! Die Kapitäne stehen unter Druck und müssen liefern , nur so funktioniert das , ein Bekannter von mir fährt den neuesten Trawler von Paarlevliet & Van der Plaas , da musst du fangen und die fischen auch Skrei .
 
Oben