Umfrage zur Anhörung neuer Regeln für die Tourismus-Fischerei 2025

Wer würde bei 10 kg Ausfuhrmenge Fisch seine Urlaubsplanung künfig ändern?

  • keine Änderung, 10 kg sind ok (Nord-Norwegen)

    Stimmen: 98 20,1%
  • weniger Reisen als bisher (Nord-Norwegen)

    Stimmen: 56 11,5%
  • kein Angel-Reiseziel mehr (Nord-Norwegen)

    Stimmen: 186 38,2%
  • keine Änderung, 10 kg sind ok (Mittel-Norwegen)

    Stimmen: 141 29,0%
  • weniger Reisen als bisher (Mittel-Norwegen)

    Stimmen: 163 33,5%
  • kein Angel-Reiseziel mehr (Mittel-Norwegen)

    Stimmen: 99 20,3%
  • keine Änderung, 10 kg sind ok (Süd-Norwegen)

    Stimmen: 108 22,2%
  • weniger Reisen als bisher (Süd-Norwegen)

    Stimmen: 52 10,7%
  • kein Angel-Reiseziel mehr (Süd-Norwegen)

    Stimmen: 93 19,1%
  • bei 0 kg Ausfuhrmenge ist Norwegen für mich als Angel-Tourist nicht mehr interessant

    Stimmen: 332 68,2%

  • Umfrageteilnehmer
    487


Eine Grundsatzfrage die sich die Norweger stellen müssen und logischerweise auch sich selbst beantworten. Leider sind wir die Norweger noch lange nicht soweit, sich diese Frage breit zu stellen!

Wer schreibt in Norwegen fest, dass der norwegische Küstenfisch nur den norwegischen Fischern gehört? Wer legt in Norwegen fest, dass alle anderen Norweger, die eine große Wertschöpfung in Norwegen davon haben, sich dem beugen müssen, was die Fischer wollen?

Adaptiert auf Deutschland wäre das eine Frage zum Grundgesetz.
 
Wer schreibt in Norwegen fest, dass der norwegische Küstenfisch nur den norwegischen Fischern gehört? Wer legt in Norwegen fest, dass alle anderen Norweger, die eine große Wertschöpfung in Norwegen davon haben, sich dem beugen müssen, was die Fischer wollen?
Tja, das alte Lied vom Jennerwein... oder "option auf ein grundstück" von H. Enzensberger.
 
Schon interessant, wie breit gefächert nun das Thema ausgebreitet wird und es trotzdem teilweise irgendwie an Comedy erinnert.
Bei allem Verständnis für den nun eingenommenen Raum einer enttäuschten Seele, ...manchmal ist es besser, 1-2 Schritte zurückzugehen und nur noch zuzuhören, was die Entscheider aus den Hinweisen machen. Am Ende kommt es wie es gewünscht ist mit den angezeigten Konsequenzen (da hat jeder andere), ...so einfach ist das.
 
Ich hab jetzt schon zwei Mal was von einer zweiten Runde gelesen. Sorry, wenn ich nicht alle Posts durchlesen möchte. Kann jemand in einem Zweizeiler kurz schreiben, was damit gemeint ist und wann diese zweite Runde stattfinden soll?
Ich werde mal meine Glaskugel bemühen. Dann wird der Deckel zu gemacht und der Angeltourismus in Norwegen, wie wir ihn jetzt kennen, kompl. zu Grabe getragen. R.I.P.
 
Im Herbst soll eine zweite Anhörung stattfinden, wahrscheinlich ähnlich der jetzigen. Dann kann man auch auf die Ergebnisse der Maßnahmen zurückgreifen, die man jetzt zum 01.04.2025 beschließen will.
 
Im Herbst soll eine zweite Anhörung stattfinden, wahrscheinlich ähnlich der jetzigen. Dann kann man auch auf die Ergebnisse der Maßnahmen zurückgreifen, die man jetzt zum 01.04.2025 beschließen will.
deshalb ist Ziel und Ergebnis völlig offen.
Es kann sowohl eine weitere Verschärfung aber auch eine Abschwächung der jetzt kommenden Beschlüsse bedeuten.
 
Und wird erstmal erfreut feststellen, dass der Einbruch an Besucherzahlen nicht so hoch ist, wie angedroht. Das ist aber auch kein Wunder, da ja alle schon gebucht hatten. Muss nur entsprechend interpretiert werden.
 
deshalb ist Ziel und Ergebnis völlig offen.
Es kann sowohl eine weitere Verschärfung aber auch eine Abschwächung der jetzt kommenden Beschlüsse bedeuten.

Letzteres bedarf aber viel, viel Phantasie. Dann müsste man davon ausgehen, dass es keine Vorfälle von Schmuggel im Sommer gibt. Dass wiederum bei einer sehr, sehr straffen Auslegung mit Null Toleranz von 1kg mehr, wie letzten Sommer schon zu erleben war.

Ich persönlich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass man im Herbst was zurückschraubt. Im allerbesten Fall bleiben die im April beschlossenen Regeln bestehen.
 
ich weiß nicht, warum ihr alles mit dem Schmuggel verbindet.
Ich denke, die Norweger wissen auch dass das organisierte kriminelle sind, die mit der Masse an Touristen nicht gleich zu setzen sind.
soweit ich das Alles jetzt verstanden habe, geht es hauptsächlich um die Bestände von Küstendorsch, Steinbeißer Heilbutt. Da wird man aber nach einem halben Jahr wohl keine Veränderung feststellen können.

"bei einer sehr, sehr straffen Auslegung mit Null Toleranz von 1kg mehr," >>> wenn ich 5 Km/h zu schnell fahre bekomme ich auch ein Knöllchen, da muss ich dann mit leben.
 
....da zieht man in Norwegen auch keine Toleranz ab🤣🙈
ja und ? ist ihr gutes Recht.
dann bleibe ich 500Gramm drunter, eine 4-Personenmahlzeit weniger.
Und beim Tempolimit gibt es in vielen Ländern keine Tolleranz.
Es ist nun mal so, dass ich mich an die Gesetze des jeweiligen Gastgeberlandes zu halten habe.
 
ich weiß nicht, warum ihr alles mit dem Schmuggel verbindet.
Ich denke, die Norweger wissen auch dass das organisierte kriminelle sind, die mit der Masse an Touristen nicht gleich zu setzen sind.
soweit ich das Alles jetzt verstanden habe, geht es hauptsächlich um die Bestände von Küstendorsch, Steinbeißer Heilbutt. Da wird man aber nach einem halben Jahr wohl keine Veränderung feststellen können.

"bei einer sehr, sehr straffen Auslegung mit Null Toleranz von 1kg mehr," >>> wenn ich 5 Km/h zu schnell fahre bekomme ich auch ein Knöllchen, da muss ich dann mit leben.

Ich bin schon ein gutes Stück bei Dir. Aber schaut man sich die Aussagen dazu in den letzten Monaten dazu an, dann werden hauptsächlich die Schmuggler als Argument vorgeschoben und Ausfuhr ist Hauptbestandteil der Forderungen zu den neuen Regeln. Die ersten Aussagen dazu waren auch ganz klar, dass man jetzt für April ein Maßnahmenpaket beschließen will, dem man weitere folgen lassen möchte, notfalls mit 0kg. Soviel zum Schutz des Küstendorsches. Oder liest Du irgendwo Maßnahmen, wie Entnahmefenster, Schutzgebiete oder ähnliches?

Was deine 5km/h angeht, da haste natürlich Recht, zuviel ist zuviel. Aber es passt nicht ganz zu dem was ich sagte. Beispiel: im Tromsö am Flughafen werden zwei Touristen wieder aus dem Flieger geholt, weil man über das Gepäck festgestellt hat, dass ihre Fischkisten 20kg bzw knapp 20kg gewogen haben. Die entsprechende Strafe gab's natürlich, der Flieger war weg und natürlich der ganze Fisch. Das Beispiel ging sogar durch die Presse, allerdings mit der Schlagzeile 40kg Fisch beschlagnahmt! Falls es jemanden interessiert, wie das "Knöllchen" ausgefallen ist. 1000,00€ Strafe, eine zusätzliche Übernachtung in Tromsö, einen neuen Flug buchen, Fisch ganz weg.

Um das auf deine 5km/h zu beziehen, würde es nicht nur Knöllchen bedeuten, sondern Auto und Führerschein weg.
 
Vergesst dabei aber nicht, dass die Briten letztlich doch zum Fischen zu uns nach Norwegen kommen und durchdrehen, wenn sie mal nen Pollack, oder Dorsch über 50 cm sehen 😂
Ich habe oft genug Guidings mit Engländern und Schotten gefahren und deren Reaktion erlebt auf, für uns normale Fische.

Landschaftlich und generell zum Reisen natürlich toll. Ich glaube normale Bootsversichermietung gibt es eher nicht, auch wegen teils extremer Gezeiten und Wetteranfälligkeit.
Aber in vielen Häfen gibt es Anbieter für Chartertouren, oder Kuttertouren nach festem Zeitplan. Teils werden aber auch Arten befischt, die eher nix für die Küche sind, wenigstens für mich nicht (Conger, Rochen, Haie).
Ich glaube bei vielen Touren bekommt man eher mal ein Abendessen mit kleinen Wittlingen und Plattfischen zusammen, als das da noch viel zum einfrieren bleiben würde.

Aber habe selbst dort nie gefischt, nur so der Eindruck den ich von Gästen habe, bzw ich folge einigen der Charterboote in soz Medien.
Ich hoffe, das kurze Abschweifen vom eigentlichen Thema ist ok. Ich war mehrere Jahre lang im Sommer/ Frühherbst in der südwestlichsten Ecke von Cornwall unterwegs und kann Svens Einschätzung bestätigen. Charter-/"Kutter"touren, oft auf Hai, Rochen, Makrele oder Wreckfishing gibt es z.B. ab Falmouth, Bootsvermietung habe ich nirgends gesehen. Wir selbst hatten ein eigenes Boot im Hafen von Coverack durch private Kontakte. Neben der Hummer- und Krabbenfischerei (Lizenz über Locals) ist da natürlich Wolfsbarsch ganz weit vorn (siehe Profilbild), dazu hatten wir viel Pollack, Dorsch, Makrele, Wittling, rote Knurrhähne etc. Conger waren hin und wieder in den Hummerkörben. Die Größen insgesamt weit weg von Norwegen, auch wenn gerade an Wracks sehr gute Pollack kommen. Insgesamt eine tolle Artenvielfalt. Der Gezeitenstrom ist ziemlich extrem. Ein ganz gutes Bild kann man sich auf YouTube machen beim Kanal The Fish Locker.
 
Und wird erstmal erfreut feststellen, dass der Einbruch an Besucherzahlen nicht so hoch ist, wie angedroht. Das ist aber auch kein Wunder, da ja alle schon gebucht hatten. Muss nur entsprechend interpretiert werden.
Für 2025 sind die Urlaube gebucht und die Touristen werden trotz diverser Veränderungen zum Angeln fahren.
Wie es dann, nach weiteren Anpassungen im Herbst, weitergeht wird man erst sehen.

Wir sind hier in einer elitären und ziemlich gut informierten Gruppe und machen uns gemeinsam Gedanken, wie wir dann mit der neuen Situation umgehen sollen.
Wie werden aber die vielen Touristen, die keine Infos haben, reagieren.
Wenn man alle Angelforen und die FB Gruppen zusammen zählt, sind wohl 50.000 Angler informiert.
Bei geschätzten 200.000 Angeltouristen jährlich, bleibt da eine Dunkelziffer von 150.000 also 75% !

In meinem erweiterten Umfeld gibt es noch drei Gruppen, die alle zwei bis drei Jahre mal nach Norwegen fahren.
Zwei dieser Trupps würde ich schon als Fleischfischer bezeichnen.
Hab jetzt am Wochenende mal nachgefragt, was die so von den geplanten Änderungen halten.
Da wusste KEINER etwas von eventuellen Beschränkungen.
Bei einer Gruppe war der Unmut sehr groß, dass man heuer nicht die 20 Kilo wie 2022 mitnehmen darf. ( 2022 waren schon 18 Kilo !!! )

Daher vermute ich, dass heuer viele Angeltouristen ziemlich blauäugig nach Norwegen fahren werden und die nötigen Infos erst beim Zoll oder vom Vermieter bekommen.
Ob die dann nochmals nach Norwegen fahren, bezweifle ich stark.
 
Für 2025 sind die Urlaube gebucht und die Touristen werden trotz diverser Veränderungen zum Angeln fahren.
Wie es dann, nach weiteren Anpassungen im Herbst, weitergeht wird man erst sehen.

Wir sind hier in einer elitären und ziemlich gut informierten Gruppe und machen uns gemeinsam Gedanken, wie wir dann mit der neuen Situation umgehen sollen.
Wie werden aber die vielen Touristen, die keine Infos haben, reagieren.
Wenn man alle Angelforen und die FB Gruppen zusammen zählt, sind wohl 50.000 Angler informiert.
Bei geschätzten 200.000 Angeltouristen jährlich, bleibt da eine Dunkelziffer von 150.000 also 75% !

Wenn überhaupt. Sind ja auch viele doppelt und dreifach dabei...

Selbst aus unserem Pool von 17 Leuten haben sich bisher 5 damit beschäftigt.

Ne andere 8er Gruppe aus unserem Verein wusste noch gar nichts davon.

Die Entrüstung war aber jedes mal groß.

Ich trau mir wetten, dass die Akzeptanz bzgl Einschränkungen hier im Forum noch weitaus größer ist wie beim Rest...

Und was für uns völlig unverständlich wäre, aber viele davon informieren sich darüber vor der Reise überhaupt nicht.
 
Na das liegt natürlich im Aufgabenbereich des Vermieters hier zu informieren, das hat doch auch in der Vergangenheit SUUUUPER geklappt.

Als sie das letzte mal an der Quote gefingert haben waren 6 Monate Zeit bevor die Gesetzesänderung in Kraft getreten ist (Juli bis Januar, also nochmal ein paar Monate bis die Saison losging) und schon das hat nicht jeder mitbekommen.

Es wäre vermutlich sehr leicht gemachtes Geld die ersten Monate mit allen verfügbaren Resourcen Angler an den Fähren und Flughäfen zu korrigieren, denn sehr viele werden es schlicht einfach nicht wissen, dass sie grade versuchen 8kg zu viel zu auszuführen, * cashing * 24.000 NOK pro Nase ;-)
 
Na das liegt natürlich im Aufgabenbereich des Vermieters hier zu informieren, das hat doch auch in der Vergangenheit SUUUUPER geklappt.

Als sie das letzte mal an der Quote gefingert haben waren 6 Monate Zeit bevor die Gesetzesänderung in Kraft getreten ist (Juli bis Januar, also nochmal ein paar Monate bis die Saison losging) und schon das hat nicht jeder mitbekommen.

Es wäre vermutlich sehr leicht gemachtes Geld die ersten Monate mit allen verfügbaren Resourcen Angler an den Fähren und Flughäfen zu korrigieren, denn sehr viele werden es schlicht einfach nicht wissen, dass sie grade versuchen 8kg zu viel zu auszuführen, * cashing * 24.000 NOK pro Nase ;-)
Ein Schelm der Böses denkt.
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, oder?
 
Oben