Vorschläge Ausfuhrmenge etc

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Eine mögliche Kontrollpflicht des Vermieters bzgl der entnommenen Menge, bzw exportieren Menge.
Technisch natürlich möglich zB durch Siegel, oder spezielle Boxen, die dann dem Gast gestellt werden und vor Abreise vom Vermieter bestätigt gewogen werden. Erstmal und ohne weitere Infos, so wie im PDF, rechtlich nicht durchsetztbar.
Vielen Dank für deine Antwort!
Ja, die Kontrollpflicht... das ist ja schon bei der jetzigen Regelung ziemlich unklar, was vom Betreiber eigentlich erwartet wird. Ich hätte eigentlich gedacht, dass "man" erwartet hätte, dass der Betreiber "irgendwie" darauf achtet, dass die Gäste die Fänge ordentlich registrieren etc. ... Vor allem, dass bei der Registrierung der Anlagen irgendwelche Auflagen unterzeichnet werden, wie wo was der Betreiber zu tun hat. Stattdessen, zum Teil ziemliche Ratlosigkeit. Oft nur der Verweis auf die Website.
Einfrierverbot für Angelei außerhalb der reg Camps..... Keine Ahnung was das soll. In Norwegen nicht kontrollierbar und bei der Ausreise ist es ja dann egal ob der Fisch gefroren, gesalzen, geräuchert ist.
Ich hatte das direkt im Zusammenhang mit dem Schmuggel gesehen. Irgendwo muss der Fisch in diesen Mengen ja gefroren gewesen sein... und im Camp würden dann eben die Betreiber darauf aufmerksam (wenn die neuen Regelungen kommen). Und für getrockneten Seelachs gibts nicht ganz so viele Abnehmer...
Waren noch einige Punkte bei den 46 Seiten die merkwürdig wirkten.
Aber gut, dass der Bericht veröffentlicht wurde. Finde ich sehr transparent.
Gleichzeitig vermisse ich eine der einfachsten und logischsten Maßnahmen, nämlich Deckelung der maximalen Registrierungen (egal ob nun in Anzahl Anlagen, Betten, Boote).
..... Nicht das aktuell viele in Norwegen den Drang verspüren dürften neu in die Branche einzusteigen 😂
Ja, darüber dachte ich auch schon nach. Einfach weiter wachsen... das kann's ja auf keinen Fall sein. Mein persönliches Anschauungsobjekt sind die Anlagen am Saltstraumen. Da wurde in den letzten paar Jahren massiv investiert und ausgebaut. Eventuell wussten die Jungs ja, dass irgendeine Einschränkung im Anmarsch ist, und setzten auf Bestandsschutz?
 
Im ersten Schritt versuchen wir natürlich der Entwicklung zu Folgen. In der høringsfrist werden wir uns ggf äußern, wenn es denn etwas zu sagen gibt.
Parallel gibt es bei uns konkrete Überlegungen innerhalb des quoteregulierten Bereiches aktiv zu werden. Diese Überlegung bestand bei mir schon länger und unabhängig von der aktuellen Entwicklungen.
Nun schauen wir verstärkt auf Schnittmengen, die rechtlich einwandfrei sind und es unseren Gästen dann ermöglichen Fisch außerhalb ihrer pauschalen Quote zu erwerben und zu exportieren.

Wir haben vermutlich etwas weniger Angst vor zusätzlichem Verwaltungsaufwand, als andere Camps mit geringerem Personalschlüssel. Aktuell sehe ich bei den Vorschlägen einiges was generell Sinn macht, anderes klingt ziemlich wild und in der Praxis auch einfach nicht durchsetztbar.
M.M. nach wird es von den aktuellen Vorschlägen nur ein sehr geringer Teil bis ins høring schaffen.
Danke, ich finde Ideen sehr gut. Zudem hoffe ich, dass sich da noch mehr Campbetreiber engagieren ….
Habe dieses Jahr ja leider zwei Negativbeispiele erlebt….
 
In der høringsfrist werden wir uns ggf äußern, wenn es denn etwas zu sagen gibt.
Weißt du, ob es wieder ein "høring" geben wird? Wenn ja, sind da auch "Ausländer" mit ihren Meinungen zugelassen?
2020, als es um Registrierung, rundfisk... ging, war das ja so, und ich habe auch teilgenommen.
Das würde ich jetzt wieder tun.
 
Weißt du, ob es wieder ein "høring" geben wird? Wenn ja, sind da auch "Ausländer" mit ihren Meinungen zugelassen?
2020, als es um Registrierung, rundfisk... ging, war das ja so, und ich habe auch teilgenommen.
Das würde ich jetzt wieder tun.
Da habe ich aktuell keine Info. Meines Wissens ist der Prozess ja noch nicht in Gang.... erstmal sind es nur Vorschläge.
Generell sollte es ein høring mit Frist geben zu der alle zugelassen sind und sich äußern können bevor es im storting zum voting kommt.
 
Parallel gibt es bei uns konkrete Überlegungen innerhalb des quoteregulierten Bereiches aktiv zu werden. Diese Überlegung bestand bei mir schon länger und unabhängig von der aktuellen Entwicklungen.
Nun schauen wir verstärkt auf Schnittmengen, die rechtlich einwandfrei sind und es unseren Gästen dann ermöglichen Fisch außerhalb ihrer pauschalen Quote zu erwerben und zu exportieren.
Das hört sich super an... letztlich DIE logische Antwort. Kann mir vorstellen, dass das ein ziemlich dickes Brett mit vielen offenen Fragen ist.
Eindeutig nicht-einwandfreie Lösungen sind mir auch schon begegnet *hüstel*:
- als Jungspunte vor schlappen 40 Jahren Fisch beim lokalen Fischhändler (der von den Fischern kaufte und gleichzeitig den Supermarkt vor Ort betrieb) gegen Lebensmittel getauscht
- Campkollege, der Heilbutt an einen lokalen Fischer verkaufte.
 
Das Isländische Modell ist….
Fisch fangen, Alles zur Fabrik und am Ende kann man 20 Kg von der Fabrik kaufen und mitnehmen.

In Norwegen aufgrund der Infrastruktur wohl nicht durchführbar.

Ich meine ein Angelkontingent kaufen. Zusätzlich zur Freimenge.

Geld kommt dann den Fischern zugute.

Vielleicht mit ner Quote verrechenbar?!
 
Ich kann ja auch Fisch in Norwegen kaufen und per Rechnung ausführen. Auch über die 18kg.
Soweit klar, das geht heute schon.
Bei der gekauften Quote dann nur für Fisch, der nicht in der Schonzeit oder Schongebieten gefangen werden darf.
Das kann man dann der Quote zurechnen und damit bezahlen.
Verstehe, man kauft als Privatperson direkt eine Quote vom Staat, also fischt nicht auf der Quote eines Fischers mit. Würde voraussetzen, dass es "offene" Quoten gibt. Beziehungsweise könnte man (bzw. das Camp, oder ein Betreiber, eine Agentur) sie einem Fischer abkaufen; so ein Camp könnte wahrscheinlich mehr dafür bezahlen als üblich. Hört sich doch logisch an!

Noch ein bisschen weitergesponnen, könnte an eine Bootsmiete (oder einen "Angelurlaub", auch als Uferangler) eine Pflichtquote gekoppelt werden. Um dem Aspekt der Rückwürfe, Köderfische, mittelprächtig filettieren etc. vorzubeugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit klar, das geht heute schon.

Verstehe, man kauft als Privatperson direkt eine Quote vom Staat, also fischt nicht auf der Quote eines Fischers mit. Würde voraussetzen, dass es "offene" Quoten gibt. Beziehungsweise könnte man (bzw. das Camp, oder ein Betreiber, eine Agentur) sie einem Fischer abkaufen; so ein Camp könnte wahrscheinlich mehr dafür bezahlen als üblich. Hört sich doch logisch an!
So war’s gedacht.

Ob durchführbar?! Ob Fischerquote oder Freiquote?!

Problem wäre eventuell, dass Gutsituierte sich dann einfach Quoten kaufen und weniger Finanzstarke hinten anstehen.

Daher da auch eine Grenze.

Beispiel….
10 Kg Freigrenze mit der Möglichkeit 10 Kg dazu zu kaufen.
 
So war’s gedacht.

Ob durchführbar?! Ob Fischerquote oder Freiquote?!

Problem wäre eventuell, dass Gutsituierte sich dann einfach Quoten kaufen und weniger Finanzstarke hinten anstehen.

Daher da auch eine Grenze.

Beispiel….
10 Kg Freigrenze mit der Möglichkeit 10 Kg dazu zu kaufen.
Das Elegante an so einer Lösung wäre, dass die Touri-Angler mit der Fischerei gleich behandelt und ins selbe Boot gesetzt würden, was die Quoten betrifft. Bisher ist die Fischmenge, die von den Touristen ausgeführt wird, ja quasi ein "Geschenk" des Staates an die Tourismusbranche, das faktisch (aber nicht offiziell) vom "Kuchen" der Fischerei abgeknappst wird. Insofern sehe ich eine "Freigrenze" kritisch und wäre eher für einen "Obolus", den jeder Angler zu entrichten hat, um seine Miniquote zu erwerben. Und klar, das sollte gedeckelt werden; allerdings wäre es dann - wenn es sich tatsächlich um Quoten der Fischerei handelt - auch nicht nötig, willkürlich z.B. von 18 kg auf 10 kg zu kürzen.
Im Idealfall würde eine "Touriquote" so hoch gehandelt, dass die Fischerei sie gerne verkaufen würde, weil sie mehr Geld einbringt als das reguläre Fischen.
 
Frage an den Moderator oder an sonst Verantwortliche;

Ich habe heute ein Schreiben an die Fischereidirektion von Norwegen wegen der gedachten Beschränkungen abgeschickt und glaube den ursprünglichen Text mit einer kurzen Anmerkung hier im Forum eingestellt zu haben. (Ich war in Eile und hab nicht nachkontrolliert, ob übernommen wurde)

Jetzt sehe ich meinen Beitrag aber nicht. Vielleicht ist mir beim Einstellen ein Fehler unterlaufen

Ich will nicht Gefahr laufen einen evtl. von Euch gelöschten Beitrag nochmals einzustellen. Deshalb meine Frage:.

"Kann es sein, daß mein Beitrag mit dem Text an die Fischereidirektion von Euch gelöscht wurde? und wenn ja, warum?

Hermann
 
Ich habe jetzt noch ein letztes Mal ohne
Konsequenzen gelöscht.

Das mit dem Löschen ist so eine Sache...........

Ich wollte soeben zu einem Beitrag mit angehängten und angeblich bereits in norwegischer Sprache versendeten Text von @Hebauer etwas aussagen.
Übrigens mein erster und auch gewiss letzter Beitrag zu dem Thema hier.

Das geht aber nun nicht mehr so einfsch, da Du den Beitrag gelöscht hast Micha.

Text-Teil von @Hebauer

1726577755259.png

Nur so viel:

Wenn es stimmt, was @Hebauer geschrieben hat, dann ist dieser Text (habe den noch als Datei komplett und in Deutsch) in norwegischer Sprache an Herrn Generaldirektor Frank Bakke-Jensen per Mail bereits versendet worden ist, dann liegt diesem Herrn nun ein ANGEBLICH representativer Text von "uns Norwegen-Anglern aus Deutschland vor. Sogar das NAF wurde von @Hebauer an anderer Stelle seines Textes benannt.

Zu diesen Tatsachen stelle ich folgendes fest:

1.
Ich (Norwegen-Angler und NAF-Member) bin nicht mit allen Inhalten des Textes einverstanden!

2.
Mir liegt keine Information darüber vor, dass ein Member autorisiert wurde representative Aussagen und Vorschläge/Wünsche von uns allen zu formulieren und zu verschicken.

3.
Ich halte so eine Vorgehensweise, gelinde ausgedrückt, für eine Unverschämtheit.

Abschließend noch:

Selbstverständlich darf jeder seine Meinung äußern und auch schriftlich formulieren. Das gilt auch für Kollege @Hebauer .
Aber einfach so ein angeblich reprensatives Schreiben "für sich und stellvertretend für alle" nach Norwegen zu schicken............

DAS GEHT GAR NICHT.

Der Text ist nun versendet - daran ist bei einer E-Mail nun nichts mehr zu ändern! Leider!

@eaglehecht @hermi @baderxman und das komplette Moreratorenteam:

Ich hoffe doch sehr, dass dieser Beitrag von mir so stehen bleibt............DENN so ein "angeblicher representativer Brief" geht uns alle was an.

Gruß und Petri an alle!:a020::angler:🇳🇴🇩🇪

Das war`s dann an dieser Stelle von mir.
 
Da steht es doch, oder?

Hallo Freunde,

ich reiß mir den Arsch auf, und sitze stundenlang vor dem PC um, wohl auch im Sinne vieler Meeresangler, die Fischereidirektion zu überzeugen, daß die geplanten Einschränkungen für uns Angler zu hart, für viele unannehmbar und die Campbetreiber eine Katastrophe sind. Ich zeige Wege auf, wie eine einvernehmliche Lösung aussehen könnte.

Nebenbei versuche ich noch zur Dachorganisation der Vermieter Kontakt aufzunehmen.

Ich bekomme auch Zustimmung aus dem Forum; die Beiträge zeigen ja, was gedacht wird..

Um die Teamleitung zu entlasten lege ich ein zweiseitiges Arbeitspapier vor und bitte mit der Fischereidirektion, wo aktuell die Federführung liegt, zu kontaktieren.
Die Teamleitung verweigert sich dem aus mir unverständlichen Gründen.

Heute richte ich ein dreiseitiges fundiertes und sachliches Schreiben (ich weiß noch von Berufs wegen her, wie man an übergeordnete Stellen zu schreiben hat) an die Fischereidirektion in norwegisch und stelle das Schreiben in deutsch zur Kenntnis hier ins Forum ein, wo es bestimmt viele interessiert.

Meinen Beitrag, der ohne jeglichen Kommentar war löscht man ganz einfach, als hätte ich etwas ganz Schlimmes gemacht.

Ich habe nicht im Namen des Forums geschrieben, sondern als Hermann Bauer mit Adresse.

Mein Beitrag hat zu 100 % mit dem Thema zu tun, nicht beleidigend usw.

Ich meine, das kann nicht sein und möchte doch um eine Erklärung bitten.

Hermann
 
Herrmann, ich bin nicht oft deiner Meinung. Aber in diesem Falle bin ich schon bei dir weil ich proaktives Vorgehen für ein effizientes Mittel zur Problemlösung halte.
(Der Inhalt des Briefes hätte bei mir sicher anders ausgesehen)

@Regloh68
dann liegt diesem Herrn nun ein ANGEBLICH representativer Text von "uns Norwegen-Anglern aus Deutschland vor.
Wie begründest du deinen Vorwurf, dass es ich um einen "ANGEBLICH repräsentativen Text" handelt?

Sogar das NAF wurde von @Hebauer an anderer Stelle seines Textes benannt.
Was ist daran so verwerflich, dass es solche Hysterie hervorrufen muss?

Herrmann hat den Brief als Privatperson geschrieben und sich keines Rufmords o.ä. schuldig gemacht.
Ich finde, du hast überreagiert. Aber das ist meine subjektive Meinung.

Und für alle, die den Brief gerne noch einmal lesen möchten - schaut bei euren Downloads nach "Schreiben an Fischdirektorat 17.09."
 
Ich habe wenig zeit um gerade darrauf zu antworten, jedoch muss ich empfehlen den von smolt verlinkten beitrag zu lesen, um dir ein bild davon zu machen, wo das Problem liegt.
Ich habe dir geschrieben, dass wir das thema ernst nehmen und mit anderen parts eine løsung finden wollen. Leider sind wir nicht tæglich zu hause und haben noch andere aufgaben im leben. Gerade sitze ich beispielsweise in einer tarifauswahl welche den tarif fuer mehrere tausend seemænner verhandelt. Wuerdest du auch einmal høren und nicht dein eigenen kopf durchsetzen, so wuerde man løsungen erarbeiten kønnen.
 
Um die Teamleitung zu entlasten lege ich ein zweiseitiges Arbeitspapier vor und bitte mit der Fischereidirektion, wo aktuell die Federführung liegt, zu kontaktieren.
Die Teamleitung verweigert sich dem aus mir unverständlichen Gründen.

Wenn du die Gründe nicht verstehen willst, dann ist es dein Problem.

ich reiß mir den Arsch auf, und sitze stundenlang vor dem PC um, wohl auch im Sinne vieler Meeresangler, die Fischereidirektion zu überzeugen, daß die geplanten Einschränkungen für uns Angler zu hart, für viele unannehmbar und die Campbetreiber eine Katastrophe sind. Ich zeige Wege auf, wie eine einvernehmliche Lösung aussehen könnte.

Was meinst du denn, was wir machen, damit wir das Forum am Laufen halten, solche Aktionen und Kommentare verkürzen diese Zeit ganz bestimmt nicht.

Damit es hier wieder etwas ruhiger wir, schließe ich jetzt hier
Wenn es soweit ist können wir gerne einen vernünftigen Diskussiosthread aufmachen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben