Pilze

Ich hatte heute einen besonderen Tag im Spessart. Bin heute an einer anderen Stelle in den Wald, wo ich sonst
überwiegend Steinpilze suche. Es war alles voll mit Pfifferlingen, habe das so in diesen Mengen noch nie erlebt,
wie in Norwegen zu besten Zeiten. Die große Masse kommt erst noch, habe nur die größten und schönsten gpflückt,
zusammen ca. 4 kg in 4 Std. Dann habe ich noch 5 frische Steinpilze gefunden UND dann etwas für diesen Wald
wirklich besonderes … weiße Pfifferlinge. Ich habe solche schon 3-4 x im Thüringer Wald, aber immer am gleichen
Platz gefunden, aber in 40 Jahren vorher noch nie im Spessart. Nachfolgend einige Bilder…Ab Bild 3 , die weißen
Pfifferlinge…
 

Anhänge

  • IMG_6649.jpeg
    IMG_6649.jpeg
    241,2 KB · Aufrufe: 108
  • IMG_6648.jpeg
    IMG_6648.jpeg
    240,7 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_6653.jpeg
    IMG_6653.jpeg
    235,6 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_6651.jpeg
    IMG_6651.jpeg
    228,1 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_6655.jpeg
    IMG_6655.jpeg
    239,3 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_6656.jpeg
    IMG_6656.jpeg
    236,6 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_6662.jpeg
    IMG_6662.jpeg
    241,2 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_6660.jpeg
    IMG_6660.jpeg
    98,4 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_6664.jpeg
    IMG_6664.jpeg
    183,6 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_6667.jpeg
    IMG_6667.jpeg
    197,4 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_6670.jpeg
    IMG_6670.jpeg
    103,1 KB · Aufrufe: 79
Hallo in die Runde,
wir waren zum Kurzurlaub (4 Nächte) in die Rhön. Übernachtet in Thüringen und anschließend in Hessen, da alles sehr nah ist, Pilze gefunden in Bayern.
Im unbekannten Forst soviele Krauseglucke..... unbeschreiblich.
Haben viele stehen lassen......
IMG_20230905_101940.jpg


Eine Handvoll Pfifferlinge und die ersten Herbsttrompeten haben wir auch gefunden.

War ein schoner Kurztripp bei bestem Wetter.

Gruß Matzo
 

Anhänge

  • IMG_20230905_104748.jpg
    IMG_20230905_104748.jpg
    170,7 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_20230905_104218.jpg
    IMG_20230905_104218.jpg
    175,6 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_20230905_104010.jpg
    IMG_20230905_104010.jpg
    211,9 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_20230905_103910.jpg
    IMG_20230905_103910.jpg
    179,2 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_20230905_102001.jpg
    IMG_20230905_102001.jpg
    122,5 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_20230905_101940.jpg
    IMG_20230905_101940.jpg
    170,2 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_20230905_100830.jpg
    IMG_20230905_100830.jpg
    161,6 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:
Kennt eigentlich jemand von Euch den CHAGA Pilz? Er heißt Schiefer Schillerporling und ist ein Baumpilz, der meist an Birken heran
wächst. Mein „waldschratiger“ norwegischer Freund Kjell Arild hat mir dieses Jahr erst im Juni ein Glas voll mit granuliertem Chaga
Pilz geschenkt und dann bei meiner Abreise im August einen ganzen Pilz. Ich hatte vorher noch nie was davon gehört, im Internet
findet man recht viel dazu und in Norwegen gibt es einen regelrechten „Hype“ um den Chaga. Man brüht in wie Tee auf und kann die
Pilzstücke oder Granulat ca. 10 x verwenden. Dem Chaga werden viele positive gesundheits regulierende Dinge nachgesagt.
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/pilze-uebersicht/chaga-pilz. Ob das dann alles stimmt, weiß ich nicht.
Schädlich wird es nicht sein und ich trinke den „Tee“ davon seit 4 Wochen und werde es mal ein 1/2 Jahr versuchen und schauen, ob
sich einige Werte verändert haben, oder ob ich irgend eine positive Veränderung spüre.

Also beim nächsten Pilze suchen in Norwegen nicht nur auf den Boden schauen, sondern in Birkenwäldern auch eine Etage höher…😊
Er muß aber sehr selten sein. Die beste Wirkung hat der Pilz wohl in nördlichen Regionen Skandinaviens und natürlich Kanada, Rußland.
Der Pilz von mir auf den Bildern wiegt getrocknet noch ca. 200 Gr und ist knüppelhart …
 

Anhänge

  • IMG_6674.jpeg
    IMG_6674.jpeg
    76,9 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_6675.jpeg
    IMG_6675.jpeg
    67,9 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_6676.jpeg
    IMG_6676.jpeg
    92,7 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_6677.jpeg
    IMG_6677.jpeg
    85 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_6679.jpeg
    IMG_6679.jpeg
    65,8 KB · Aufrufe: 43
Hallo,
komme gerade aus dem Wald zurück.
Bei uns gibt es gar nichts🙁. Man sieht nicht einmal giftige/ungenießbare Pilze.
Der einzige Pilz der derzeit gut vertreten ist, ist die Krause Glucke.
Habe heute wenigsten eine ganz frische, so groß wie ein Fußball und zwei kleinere gefunden😀!
VG Mani
 

Anhänge

  • IMG_7468.jpeg
    IMG_7468.jpeg
    173,7 KB · Aufrufe: 69
das ist ja interessant. Hat er in Russland gelebt, oder war das noch im Krieg? Ich hatte vorher
noch nichts davon gehört...
 
Kennt eigentlich jemand von Euch den CHAGA Pilz? Er heißt Schiefer Schillerporling und ist ein Baumpilz, der meist an Birken heran
wächst. Mein „waldschratiger“ norwegischer Freund Kjell Arild hat mir dieses Jahr erst im Juni ein Glas voll mit granuliertem Chaga
Pilz geschenkt und dann bei meiner Abreise im August einen ganzen Pilz. Ich hatte vorher noch nie was davon gehört, im Internet
findet man recht viel dazu und in Norwegen gibt es einen regelrechten „Hype“ um den Chaga. Man brüht in wie Tee auf und kann die
Pilzstücke oder Granulat ca. 10 x verwenden. Dem Chaga werden viele positive gesundheits regulierende Dinge nachgesagt.
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/pilze-uebersicht/chaga-pilz. Ob das dann alles stimmt, weiß ich nicht.
Schädlich wird es nicht sein und ich trinke den „Tee“ davon seit 4 Wochen und werde es mal ein 1/2 Jahr versuchen und schauen, ob
sich einige Werte verändert haben, oder ob ich irgend eine positive Veränderung spüre.

Also beim nächsten Pilze suchen in Norwegen nicht nur auf den Boden schauen, sondern in Birkenwäldern auch eine Etage höher…😊
Er muß aber sehr selten sein. Die beste Wirkung hat der Pilz wohl in nördlichen Regionen Skandinaviens und natürlich Kanada, Rußland.
Der Pilz von mir auf den Bildern wiegt getrocknet noch ca. 200 Gr und ist knüppelhart …
Den trinke ich, seit Neuestem, als Tee, seitdem mir eine Pilzfreundin diesen mitgebracht hat.
Seit einem Jahr, brühe ich den Rotrandigen Baumschwamm, auch als Fichtenporling bekannt, täglich auf.
 
Den trinke ich, seit Neuestem, als Tee, seitdem mir eine Pilzfreundin diesen mitgebracht hat.
Seit einem Jahr, brühe ich den Rotrandigen Baumschwamm, auch als Fichtenporling bekannt, täglich auf.
Die Heilwirkung vom Rotrandigen Baumschwamm war mir bisher nicht bekannt. Daß der Zunderschwamm teilweise als Tee getrunken wird dagegen schon.

Eine gute Beschreibung auch zu Studien der Heilwirkung vom Rotrandigen Baumschwamm habe ich hier gefunden:

 
Den trinke ich, seit Neuestem, als Tee, seitdem mir eine Pilzfreundin diesen mitgebracht hat.
Seit einem Jahr, brühe ich den Rotrandigen Baumschwamm, auch als Fichtenporling bekannt, täglich auf.

… wo hat die Pilzfreundin ihn denn gefunden… hier in Deutschland?
Es soll ja eine Menge Baumpilze geben,
denen eine positive Wirkung nachgesagt wird… ich werde mich da auch mal einlesen …
 
Ja, hier im Paderborner Umland gibt es wohl einige. Erst gestern schickte sie mir dieses Foto. Habe aber nicht gefragt, ob sie ihn geerntet hat.
 

Anhänge

  • 689186f7-4f81-4005-ba10-3269f8ec4b4b.jpeg
    689186f7-4f81-4005-ba10-3269f8ec4b4b.jpeg
    232,7 KB · Aufrufe: 56
War Heute mal bei Bisental im Wald.
Ganze 4 Stück !:a045:
 
Anja und ich waren gestern gegen Abend auch noch mal bei 30°C los, um die restlichen Pfiffis vor dem Vertrocknen zu retten.
Einige haben noch darum gebettelt, mit frischem klaren Wasser gewaschen zu werden :biglaugh:

Ein kleiner Steinpilz und einige wunderschöne Semmler waren auch noch dabei.

20230909_183739.jpg
 
Oben