•   
  •   
 
 
 

Zum ersten Mal nach Knarrleget bei Hitra

Auch auf die Gefahr hin, dass es auch nicht wirklich die Kiste voll macht: extreeeeeem laaaaangsam mit 60er bis 80er Pilker von 70m rauf kurbeln bis ganz nach oben. Zwischendurch auch mal anhalten, stehen lassen und dann weiter. Damit haben wir im Juni einige Pollacks fangen können.
Ob das aktuell noch funktioniert, keine Ahnung. Aber ein Versuch ist es wert.
 
Montag ist Vollmond, das kommt jetzt alles in Gang. Ihr werdet sicherlich noch was anständiges rausballern. Schaut euch die Bereiche an, wo Strömung ist. Und Naturköder nicht vergessen, habt ihr Seehecht probiert bzw. von Fängen gehört? Und wie läuft es bei euren Nachbarn?
 
Moinsen. Die Nachbarn sind heute Morgen recht früh gefahren. Mal sehen, was sie berichten.
Wir haben gerade noch ein Problem mit dem Boot. Das „+“ Kabel vom Navi hatte an einer Crimbstelle einen Wackelkontakt. Gestern auf dem Wasser war es dann endgültig weg. Provisorisch haben wir versucht zu reparieren jedoch sind die Kabel so brüchig das wir heute erstmal sehen wie wir das gescheit reparieren, bzw. Reparieren lassen. Ist ja nicht unser Boot.
 
Der Blick raus suggeriert gutes Wetter, die App sagt für die Lage vor der Insel etwas anderes aus.
IMG_5242.jpeg
Hmm, auf dem Foto sieht es dunkler aus als es wirklich ist. Da hat das Handy durch die Reflektion wohl die Blende zugedreht 🤔😉
Die Wetter App zeigt WIND
IMG_5241.jpeg
Wir werden es gleich testen…. sobald das Navi repariert ist. Pflaster und Schrumpfschlauch sollen es richten. Besser als der viel zu große Crimbkram vorher🤔
 
versucht es mal hinter Heröya und am Nygrunnen.
Hinter Heröya ist bestimmt noch etwas Windschatten und am Nygrunnen haben wir dieses Jahr gut gefangen.
Das war zwar ende Mai aber da war es anfangs auch mühsam.

Hinter der Brücke vor der Insel Heröya haben wir nicht viel gefischt. Was das so zwischen den Inselchen geht kann ich nicht sagen.
Aber vielleicht kann da mit kleinen Gummis der ein oder andere Flossenträger überlistet werden. Versuch macht klug.
 
Bei 8m/sec bleibe ich mit dem Arsch drin. In Böen bis 10m/sec.
Jepp. Normal ja, aber bei den Aussichten die nächsten Tage. . . Wir haben versucht im Windschatten der Insel zu bleiben. Beim Umsetzen gab es aber einen Schwall Wasser und mein Brüderchen war durch. Daher erst einmal Unterbrechung, gleich wird gegrillt und heute Abend schauen wir nochmal nach den Schuppenträgern.
Immerhin durften wir auf der Rückfahrt nochmal einen Seeadler füttern.
 
Da heute morgens der geringste Wind sein sollte waren wir um kurz nach fünf morgens auf dem Wasser. Hätten wir uns auch sparen können. Wir haben quasi Ulvoya einmal von unten nach oben umrundet. Alle Berge und Löcher mit allen Mitteln und allen Tiefen abgeklappert. Überall da angehalten wo wir auch andere Boote gesehen haben . . . NICHTS - nada - Nöppes . . . Bei den anderen Booten hatten wir zweimal einen Köhlerfang beobachtet ansonsten aber auch nichts außer Haien. Gegen 11:00h sind wir rein und erst einmal frühstücken.
Dann ein Nickerchen, erste Halbzeit ELF gesehen und die Regenfronten abgewartet, gegen 18:00h nochmal raus. Die Nachbarn hatten drei Leng und zwei Köhler gefangen, die Stellen wollten wir mit frischen Makrelen ebenfalls beackern. Makrelen bekommt man ja an jeder Ecke 🥴👏
Was soll ich sagen, die hatten wohl den einzigen Fisch gefangen🤷‍♂️🤦‍♂️
Wir sehen auch auf dem Echolot nichts, nicht mal einen Köhlerschwarm.
Es ist wie verhext.
Morgen, Montag ist das Wetter wieder sehr besch…eiden, daher werden wir wohl erst einmal ausschlafen und hoffentlich gegen Nachmittag nicht wieder das Toupet durchgeblasen bekommen.
Ich gebe die Hoffnung noch nicht auf.

To be continued…
 
Wir sind auch gerade vor Ort, Makrele an jeder Ecke, Seelachs auch in Mengen, Dorsch und Pollak relativ gut mit der Spinnrute. Was uns völlig fehlt sind Erfolge mit Naturköder auf Lump/Leng, ist uns in den letzten 30 Jahren so noch nie passiert. Kommen auch von den anderen Anglern aus der Anlage keine Fänge, verhext. Bei Naturköderangeln viele Haie, ist aber verschmerzbar, da genug Makrelen als Köder da sind, allerdings nach drei Tagen intensiven Angelns zw. 150-250 noch absolut nichts außer Haien, , wie gesagt, ist uns so noch nie passiert...
 
Wir sind auch gerade vor Ort, Makrele an jeder Ecke, Seelachs auch in Mengen, Dorsch und Pollak relativ gut mit der Spinnrute. Was uns völlig fehlt sind Erfolge mit Naturköder auf Lump/Leng, ist uns in den letzten 30 Jahren so noch nie passiert. Kommen auch von den anderen Anglern aus der Anlage keine Fänge, verhext. Bei Naturköderangeln viele Haie, ist aber verschmerzbar, da genug Makrelen als Köder da sind, allerdings nach drei Tagen intensiven Angelns zw. 150-250 noch absolut nichts außer Haien, , wie gesagt, ist uns so noch nie passiert...
Hmmmm, das ist in der Tat sehr ungewöhnlich. NK klappt doch dort immer Ende August... Wo habt ihr denn genau gefischt bzw. in welcher Anlage seid ihr? Habt ihr was von Seehecht gehört, vllt. auch vor Sandholmen?
 
Wir sind in der Nähe von Nordboten, mit NK haben wir die ganzen Plateaus Nord/Östlich zw. 150-250m abgefischt, auch die Kante NO vor Grönnholmen bis Rundklumpen von 100-200m, absolut nichts und prinzipiell wissen wir schon etwas wie es geht.
Seehecht haben wir vor Sandholmen versucht, war auch noch ein anders Boot da, auch nichts außer Haien, auch verschiedene Wassertiefen und die ganze Wassersäule versucht.
Seelachs kam eigentlich zuverlässig auf der 144 vor Grönholmen, da haben eigentlich alle aus unserer Anlage gefangen, da stehen auch immer Boote. Wir nehmen meist kleinere Plateaus die etwas tiefer sind, aber das ist etwas schwieriger zu finden, auf der 144 ist es sicher am einfachsten.
 
Seelachs hatten wir auf Gummimaak, wir probieren aber auch nichts anderes. Keine Großen, aber gute Küchenfische. Bild von gestern mit Regenbogen, Sommer in Norwegen halt.😅
Seelachs machen wir eigentlich nur, wenn auf NK nichts ging, um nicht mit leeren Kisten zurück zu fahren.😁
 

Anhänge

  • IMG-20240818-WA0016.jpg
    IMG-20240818-WA0016.jpg
    61,3 KB · Aufrufe: 73
Wassertemperatur weiß ich nicht, draußen ist's ungemütlich:a055:
Bei der Wassertemperatur wäre es ja ohnehin nur interessant, wie die Temperatur unterhalb 100m ist, da würde ich vermuten, dass sich im Jahresverlauf nicht viel tut...
 
Gestern direkt zu dem 144er so wie auch unsere Nachbarn. Ergebnis Lumb und Köhler jeweils 2 mit ca. 60-70cm beim Nachbarn, bei uns mit derselben Art und zur Sicherheit auch noch mit zwei drei anderen Methoden über zum Teil identische Driftrouten: Nichts, außer jede Menge Haie und kleine Köhler.
Nochmal umgesetzt zum 44er, da auch nichts außer kleinen Köhlern.
Normalerweise hat man bei Drift ins 200m tiefe Wasser zumindest Lumb mit Fischfetzen zu verzeichnen. Bei uns kommen nur Haie in verschiedenen Variationen.
Heute morgen wieder Regen und mäßiger Wind.
Da uns inzwischen die Lust vergangen ist habe ich länger geschlafen und wir frühstücken bevor wir uns für Nüsse wieder nassregnen lassen.
Zum Glück ist die Stimmung immer noch gut und wir nehmen alles mit Galgenhumor.
 
Oben