Wer würde noch nach Norwegen fahren, wenn die Fischausfuhr verboten wird?

Nach Norwegen fahren, wenn kein Fisch ausgeführt werden darf

  • Ja

    Stimmen: 162 28,2%
  • Nein

    Stimmen: 261 45,5%
  • Ja, aber deutlich weniger als bisher

    Stimmen: 151 26,3%

  • Umfrageteilnehmer
    574
wie dem auch sei, glaube ich an einen tragbaren Kompromiss.
Wobei es mich persönlich gar nicht so hart treffen würde.
ich angel zusammen mit meiner Frau 2-3 Std. am Tag oder auch Nacht.
wir nutzen eine relativ kleine elektrische Kühlbox, die war letztes mal mit 13,4 kg Filets randvoll.
Da sin da jetzt seit Juni immedr noch ca 2 Kg von da.
Ist diese Box zur Hälfte gefüllt, angeln wir nicht mehr im tiefen Wasser und können problemlos zurücksetzen.
Übrigens macht ein 2-3Kg Pollack an einer Barschrute vom Land einen riesen Spaß.
Dennoch habe ich Verständniss für viele, hauptsächlich offshore angeln möchten.
 
Ja, aber leider auch überbordene Regulierungs- und Verbotswut. Und durch ausreichenden Kormoranbestand auch viel Wasser zwischen den verbliebenden Fischen zumindest in Brandenburg
Na ja, in Brandenburg sind die Angelbedingungen schon super, eine Regulierungswut kann ich da auch nicht erkennen
und Kormorane sind zum Glück auch nicht überall, da habe ich in Schweden und Norwegen an manchen Seen schon mehr Regulierung erlebt.
Und auch in anderen Ecken kann man in Deutschland gut fangen, aber man muss halt angeln können.
 
wie dem auch sei, glaube ich an einen tragbaren Kompromiss.
Wobei es mich persönlich gar nicht so hart treffen würde.
ich angel zusammen mit meiner Frau 2-3 Std. am Tag oder auch Nacht.
wir nutzen eine relativ kleine elektrische Kühlbox, die war letztes mal mit 13,4 kg Filets randvoll.
Da sin da jetzt seit Juni immedr noch ca 2 Kg von da.
Ist diese Box zur Hälfte gefüllt, angeln wir nicht mehr im tiefen Wasser und können problemlos zurücksetzen.
Übrigens macht ein 2-3Kg Pollack an einer Barschrute vom Land einen riesen Spaß.
Dennoch habe ich Verständniss für viele, hauptsächlich offshore angeln möchten.
Übrigens, wenn jemand Tipps hat, wie man gezielt Knurrhahn fängt, her damit
 
Um Fische zu fangen, muss man überall angeln können. Auf unserem Haussee, wo wir in Familie seit ca 80 Jahren angeln, haben wir sehr viele Erfahrungen, aber seit hier vor ca 30 Jahren die Komorane explosionsartig zunahmen, in Spitzenzeiten auf über 600 Exemplare, ging erst der Aalbestand drastisch zurück und danach ging es den Junghechten an die Schuppen. Heute kann man da Zentnerweise Weißfische fangen. Aber wer will das schon.
 
Um Fische zu fangen, muss man überall angeln können. Auf unserem Haussee, wo wir in Familie seit ca 80 Jahren angeln, haben wir sehr viele Erfahrungen, aber seit hier vor ca 30 Jahren die Komorane explosionsartig zunahmen, in Spitzenzeiten auf über 600 Exemplare, ging erst der Aalbestand drastisch zurück und danach ging es den Junghechten an die Schuppen. Heute kann man da Zentnerweise Weißfische fangen. Aber wer will das schon.

Da fühle ich mit. Kormoran war fatal.
Hier fließt ein wunderschöner Fluss bei mir, früher vor 25 Jahren, als Jugendlicher, bei zwei Stunden angelzeit immer gut für einen oder zwei Bachforellen/Döbel.
Heute kaum noch etwas.
Und ich kann heute bestimmt nicht schlechter angeln als damals, als ich 15 Jahre alt war. 😐
 
Zuletzt bearbeitet:
Jungs, bitte nicht falsch verstehen. Das hat doch aber nichts mit dem Thema hier zu tun.

Es war hier doch bis jetzt eine sehr informative und vor allem sachliche Diskussion. Trotz unterschiedlicher Meinungen. Wäre schön wenn es zum einen so bleiben würde und zum zweiten nicht weiter abweicht. Danke
 
Jungs, bitte nicht falsch verstehen. Das hat doch aber nichts mit dem Thema hier zu tun.

Es war hier doch bis jetzt eine sehr informative und vor allem sachliche Diskussion. Trotz unterschiedlicher Meinungen. Wäre schön wenn es zum einen so bleiben würde und zum zweiten nicht weiter abweicht. Danke

Vollkommen richtig.
Vor allem freut mich das es friedlich läuft.
 
Übrigens, wenn jemand Tipps hat, wie man gezielt Knurrhahn fängt, her damit

Wir hatten letztes Jahr September einige als Beifang beim Seehecht. Als wir die Seehechte gefunden haben, waren die auch dort. Ist Laichzeit der Seehechte, ich denke deswegen, die wollen da ran. Aber mach dazu am besten einen eigenen Thread auf.
 
Ist ein Beispiel für eine hervorragende Destination zum Uferangeln. Toll wären - für Sportfreunde, die nicht so extrem sportlich sind - ein paar an geeigneten Stellen ausgebaute Stege, Plattformen etc., damit man leichter ans Wasser kommen und Hänger besser vermeiden kann.
Das wären mal so konkrete Schritte hin zum sanften, erlebnisorientierten Angeltourismus, wie er den Entscheidungsträgern ja offenbar vorschwebt.

Allerdings beantwortet das nicht die Frage nach einer Ausfuhrquote, ist mir schon klar. Würde nur das Gesamtszenario etwas verändern.
 
Wir sind ja kein reines Angelcamp. Von der Hardcoreangelgruppe über das Ehepaar mit gemeinsamen Hobby ,der norw Familie die mal ein We am Meer verbringen will bis zur Firmenfeier mit 100Teilnehmern ist alles dabei was sich hier einbucht. Klar, mit der Angelgruppe die 10Tage vor Ort ist hat man die wenigsten Arbeit und wenn das Camp im Juni rappelvoll ist dann seh ich manchmal Gäste und weiß nicht wo ich die zuordnen soll. Das schon mal zu immer mehr bürokratischen Hürden die auf die Betreiber zukommen. Wenn jeder seine eigene Fangverfassung ausfüllen soll ist die Kontrolle ein erheblicher Mehraufwand.Bisher war es bei uns so das wenn nach 3Tagen keine Bewegung in der Fangverfassung ist das System automatisch zugemacht hat und ich es wieder freischalten musste. Ich hab das zwar auf einen Blick aber dann jedem Gast hinterherzurennen da wird nix draus. Pech gehabt eben wenn bei Abreise kein Zertifikat zum Upload bereit steht.....Ich sag immer ...."der Nichtschwimmer schiebt es auf die Badehose"
In diesem Sinne schönen Sonntag
Mario
 
Wir sind ja kein reines Angelcamp. Von der Hardcoreangelgruppe über das Ehepaar mit gemeinsamen Hobby ,der norw Familie die mal ein We am Meer verbringen will bis zur Firmenfeier mit 100Teilnehmern ist alles dabei was sich hier einbucht. Klar, mit der Angelgruppe die 10Tage vor Ort ist hat man die wenigsten Arbeit und wenn das Camp im Juni rappelvoll ist dann seh ich manchmal Gäste und weiß nicht wo ich die zuordnen soll. Das schon mal zu immer mehr bürokratischen Hürden die auf die Betreiber zukommen. Wenn jeder seine eigene Fangverfassung ausfüllen soll ist die Kontrolle ein erheblicher Mehraufwand.Bisher war es bei uns so das wenn nach 3Tagen keine Bewegung in der Fangverfassung ist das System automatisch zugemacht hat und ich es wieder freischalten musste. Ich hab das zwar auf einen Blick aber dann jedem Gast hinterherzurennen da wird nix draus. Pech gehabt eben wenn bei Abreise kein Zertifikat zum Upload bereit steht.....Ich sag immer ...."der Nichtschwimmer schiebt es auf die Badehose"
In diesem Sinne schönen Sonntag
Mario
na ja, das gibt es aber anders herum auch , bei meinem letzten Vermieter musste ich hinterher laufen. Der kümmerte sich um rein gar nichts.
Wenn ich dem nicht auf den Sack gegangen wäre , hätte ich ohne Bescheinigung ausreisen müssen.
Hätte es dann auch geheißen " Pech gehabt" ?
 
Übrigens, wenn jemand Tipps hat, wie man gezielt Knurrhahn fängt, her damit
😂 Mal erfrischend Off topic zwischendurch: wenn du Chance hast brackiges Wasser zu fischen, also weit hinten im Fjord mit Süßwasser Eintrag. Sandiger und schlammiger Grund, moderat abfallend. Schwierig da etwas anderes zu fangen, mit NK dann idR auch Flunder und Kliesche. Effektiv bist da aber mit jigg oder Blinker dabei und dann natürlich auch immer gut Chance auf Mefo.
 
😂 Mal erfrischend Off topic zwischendurch: wenn du Chance hast brackiges Wasser zu fischen, also weit hinten im Fjord mit Süßwasser Eintrag. Sandiger und schlammiger Grund, moderat abfallend. Schwierig da etwas anderes zu fangen, mit NK dann idR auch Flunder und Kliesche. Effektiv bist da aber mit jigg oder Blinker dabei und dann natürlich auch immer gut Chance auf Mefo.
Danke Dir, damit kann ich schon mal was anfangen.
Werde im Juni in Sylte am Vanylvenfjord sein, das müsste passen
Aber jetzt genug Off Topic
 
na ja, das gibt es aber anders herum auch , bei meinem letzten Vermieter musste ich hinterher laufen. Der kümmerte sich um rein gar nichts.
Wenn ich dem nicht auf den Sack gegangen wäre , hätte ich ohne Bescheinigung ausreisen müssen.
Hätte es dann auch geheißen " Pech gehabt" ?
Ich habe immer diesen Vordruck der hier im Forum mal veröffentlicht wurde bei und las mir den am ersten Tag unterschreiben.
Mir wurde immer erzählt am letzten Tag kommt eine Mail die man beim Zoll vorzeigen kann.
Nie kam diese Mail, auch Jahre später nicht, hätte ich auf den Vermieter gehört hätte ich ohne Bescheinigung vorm Zoll gestanden.
 
obwohl, ganz off topic ist das gar nicht.
zeige ich doch eine Möglichkeit auf die Angelzeit zu verlängern ohne die Quote zu killen.
Dabei ist der Knurri ein ganz besonders guter Speisefisch.
Jaa, ich selbst möchte auch nicht nach ein paar Tagen aufhören müssen zu angeln, deshalb mach ich mir Gedanken, was oder wie ich die zeit sinnvoll mit viel Spaß und
besonderer Kulinarik zu füllen.
Da gibt es außer Knurri noch Wittling, Plattfisch und co.
 
Ja, aber leider auch überbordene Regulierungs- und Verbotswut. Und durch ausreichenden Kormoranbestand auch viel Wasser zwischen den verbliebenden Fischen zumindest in Brandenburg
Zum Glück habt ihr in Brandenburg nur den Kormoran, so bleiben den Karpfenzüchtern wenigsten noch 3 % an Ernte zum Weihnachtsfest,
Kann sich jemand vorstellen wieviel Wasser zwischen den Fischen ist,
wenn dann auch noch die allseits beliebte:angry: Kegelrobbe dazu kommt. Wieso werden die in den Scandinavischen Ländern
bejagt.... richtig weil sie Schaden anrichten. Nicht das ich will das alle dieser schwarzen Vögel und auch alle dieser Pelzträger
verschwinden, Leben und leben lassen. Aber es muss dringend etwas passieren diese Fischfresser auf ein verträgliches Maß zu reduzieren.
Die einzige Fischart die von der Schwarzen Pest nicht im Zaum gehalten wird ist die Grundel, welche sich leider um den Laich der Fische kümmert,
die von den andern beiden übrig geblieben sind.
Verbote helfen keinem nur eine Regulierung in Vernüftigem Umpfang in allen Ländern
 
Wir sind ja kein reines Angelcamp. Von der Hardcoreangelgruppe über das Ehepaar mit gemeinsamen Hobby ,der norw Familie die mal ein We am Meer verbringen will bis zur Firmenfeier mit 100Teilnehmern ist alles dabei was sich hier einbucht. Klar, mit der Angelgruppe die 10Tage vor Ort ist hat man die wenigsten Arbeit und wenn das Camp im Juni rappelvoll ist dann seh ich manchmal Gäste und weiß nicht wo ich die zuordnen soll. Das schon mal zu immer mehr bürokratischen Hürden die auf die Betreiber zukommen. Wenn jeder seine eigene Fangverfassung ausfüllen soll ist die Kontrolle ein erheblicher Mehraufwand.Bisher war es bei uns so das wenn nach 3Tagen keine Bewegung in der Fangverfassung ist das System automatisch zugemacht hat und ich es wieder freischalten musste. Ich hab das zwar auf einen Blick aber dann jedem Gast hinterherzurennen da wird nix draus. Pech gehabt eben wenn bei Abreise kein Zertifikat zum Upload bereit steht.....Ich sag immer ...."der Nichtschwimmer schiebt es auf die Badehose"
In diesem Sinne schönen Sonntag
Mario
Ich frage mich halt - nach sehr vielen Begegnungen mit eigentlich immer sehr angenehmen Campbetreibern und Bootsvermietern - ob da nicht ein bisschen mehr Blick auf das anglerische Treiben nötig, sinnvoll etc. wäre. Eine gewisse positive Ausnahme in dieser Hinsicht war die Saltstraumen Brygge, da wird zumindest mal gefragt, was so geht, und z.B. auf die Regelungen zum Steinbeißer hingewiesen.
 
Wenn es um den Schutz der Bestände geht:
Berufsfischer haben wohl eine niedrigere Quote bekommen.
Der Angeltourist wird eventuell von18 auf 10kg eingeschränkt.
Was ist mit dem einheimischen Norweger? Darf der weiterhin 365 Tage im Jahr sich den Wolf angeln?
Komisch
 
Oben