Waterwolf montieren (Heilbutt)

Fabian34

Stammnaffe
Registriert
22 Juli 2018
Beiträge
21
Hallo zusammen,
Wie montiert ihr eure Waterwolf und hält diese Stange einem großen Heilbutt stand?!
Hatte immer oben und unten einen Sprengring+kugellagerwirbel. Mir wackelt das allerdings zu viel.

Grüße
 
Hallo Fabian, über die Stange musst du dir absolut keine Gedanken machen. Das wobbeln der Kamera kannst du mit einem ganz simplen Trick abstellen. Dazu braucht es lediglich zwei Kabelbinder. Diese bewirken, dass sich das Ganze in der Abdrift stabilisiert.
 

Anhänge

  • 20230821_204102.jpg
    20230821_204102.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 77
Habe heute die WiFi Version bekommen, jetzt muss ich nur noch hinbekommen, dass das Teil auch WLAN anschaltet. Ich fürchte dafür muss die SD Karte richtig formatiert sein (wer codet sowas?).

Habe noch ein altes Vertical Stabilizer dingsbums Flügelding der WW1.1, das sollte passen.
Habe auch so ein Röhrchen durch welches man die Schlagschnur führen kann.

Ich würde dir empfehlen eine deutlich stärkere Schlagschnur zu fischen auf der die Kamera läuft und an die dann mit dünneren Schnur das Vorfach. Beim Abriss kommt dann die Kamera hoch.
Auch ein gelb roter Auftriebskörper direkt an der Kamera kann bei Materialversagen helfen, dann treibt sie wider auf. (Hätte ich für meine Westin Kamera auch machen sollen, die hängt jetzt vor Sula unter Wasser)

Also quasi 24kg Geflecht, 1,2mm Schlagschnur, auf der die Kamera läuft, Wirbel, 70er FC (20kg) und dann halt Köder (Schleppblei + Circle z.B.).
 
Hi @andiolsi , sehe ich es richtig, das FC nur als Sollbruchstelle zwischen Kamera und dem Vorfach? Denn das Schleppblei mit Circle ist ja sicher wieder 1 - 1,2mm stark, wegen dem Abriebschutz. Daher stellt sich mir gerade die Frage, warum FC? Oder habe ich Dich falsch verstanden?
 
Ja, dachte ich mir als Sollbruchstelle und als sinnvoller Abstand zum Köder (2-3m sollten reichen).

Die Kamera sollte dann sauber vorm Wirbel hängen. Wenn der im Bild ist halt ne Quetschhülse als Stopper drauf.

Ach ich nehme immer eine bestimmte FC, einfach weil es da eine gibt die vom Gewicht genau auf meine Hauptschnur der Spinruten passt, hab ich irgendwann mal sehr viel von gekauft und verwende die wo es geht um von den Beständen runter zu kommen.

Abriebschutz ist wumpe, du fischt ja eh ein paar Meter über Grund.

Wenn etwas hängen bleibt, dann ist es das Schleppblei.
 
Hallo Fabian, über die Stange musst du dir absolut keine Gedanken machen. Das wobbeln der Kamera kannst du mit einem ganz simplen Trick abstellen. Dazu braucht es lediglich zwei Kabelbinder. Diese bewirken, dass sich das Ganze in der Abdrift stabilisiert.
@Tomfish super danke. Lässt du den kabelbinder dann überstehen, damit es sich stabilisiert oder?
 
Danke, also nur FC weil Du es hast, sonst würdest Du da auch Mono nehmen. Ich habe zum Beispiel mal eine ganz große Rolle 0,80mm Mono gekauft, von der ich runter kommen möchte. Die würde sich bei mir dann anbieten.

Abriebschutz war von mir eher Richtung Zähne gedacht. Es geht ja alles mögliche drauf. Und das auch kleine Zähne übel sind, das ist mir bewusst geworden als ich das erste Mal John Sidley gelesen habe. Als er schrieb, wie er die Zähne des Aals an der Mono reiben hörte, wie eine Feile. Seit dem war der Aalexperte mit Stahlvorfach unterwegs. Vorher hatte es sich nie Gedanken gemacht, der Aal hat ja nur kleine Zähne, aber die sind wie Schleifpapier bzw. ne Pfeile.
 
Ja, die Kabelbinder leicht gespreizt (ca.30-45°) einfach abstehen lassen. Das funktioniert für den vertikalen Einsatz super.
Generell verwende ich beim Einsatz der Waterwolf sehr solide Schnur für die Endmontage und möglichst wenige oder gar keine Wirbel, Einhänger etc.
 
Ja, die Kabelbinder leicht gespreizt (ca.30-45°) einfach abstehen lassen. Das funktioniert für den vertikalen Einsatz super.
Generell verwende ich beim Einsatz der Waterwolf sehr solide Schnur für die Endmontage und möglichst wenige oder gar keine Wirbel, Einhänger etc.
Bindest du dann dein Vorfach direkt an die Waterwolf?
 
@Stereodorsch Ich hab dir mal eins hochgeladen gerade. Leider konnte ich im Forum nichts hochladen und Youtube macht die Qualität kaputt. Das Video ist ungeschnitten, der Interessante Teil der Aufnahme startet bei 2:45. Ich nehme gerne Schätzungen an, wie groß der Fisch war und was er gewogen hat - das täuscht nämlich immer mächtig :a010:

 
Ich habe die Kamera ohne Haken ausgebracht. Etwa 1 Meter Monofil direkt an die Achse geknotet und mit einem Endblei sowie Lockköder versehen.
Gleich schicke ich mal zwei kurze Sequenzen. Da ist der Unterschied mit und ohne "Stabilisator" gut sichtbar.
 
Beim ersten Einsatz ist sofort sehr störende Wobbeln der Kamera aufgefallen.
Zwei Kabelbinder beim nächsten Versuch brachten schon eine deutliche Verbesserung.
 

Anhänge

  • abelvaer_fischsuppe (1).MP4
    18,9 MB
  • abelvaer_dorsch.MP4
    23,3 MB
@Stereodorsch Ich hab dir mal eins hochgeladen gerade. Leider konnte ich im Forum nichts hochladen und Youtube macht die Qualität kaputt. Das Video ist ungeschnitten, der Interessante Teil der Aufnahme startet bei 2:45. Ich nehme gerne Schätzungen an, wie groß der Fisch war und was er gewogen hat - das täuscht nämlich immer mächtig :a010:

Danke fürs einstellen 👍
Schätzen 🥴95-105cm Gewicht genau richtig 😂😂😜
 
Ich nehme den Waterwolf immer bis 40 Meter her tiefer hast keine guten Aufnahmen mehr. Vorfach 1.5 Meter 1.2 Mono Hauptschnur 0.26 Nonknot und am sprengring direkt der Waterwolf. Danach ein Sprengring und ein Kugelwirbel. Die Stange hält sehr viel aus. Letztes Jahr ist mir ein Heilbutt in einen Stein geschommen und hat die mono gesprengt der Waterwolf war noch intakt.
 
Oben