was kommt ans Ende des monofilen Vorfachs?

malinke

Stammnaffe
Registriert
9 Oktober 2020
Beiträge
415
Moin. Die Frage wurde wahrscheinlich schon beantwortet, aber die Suche bringt mich nicht weiter.
Ich habe die Schlagschnur mit der geflochtenen verbunden und beim letzten Mal den Köder direkt angebunden.
Mit schnellem Wechsel des Köders ist es ja dann aber vorbei und man verliert auch immer etwas Schnur.
Ist also der Wirbel am Ende die richtige Lösung?
Danke für eure Hilfe! M.
 
Moin. Die Frage wurde wahrscheinlich schon beantwortet, aber die Suche bringt mich nicht weiter.
Ich habe die Schlagschnur mit der geflochtenen verbunden und beim letzten Mal den Köder direkt angebunden.
Mit schnellem Wechsel des Köders ist es ja dann aber vorbei und man verliert auch immer etwas Schnur.
Ist also der Wirbel am Ende die richtige Lösung?
Danke für eure Hilfe! M.

Snap / Einhänger​

 
Grundsätzlich ist jedes zusätzliche Teil in der Montage eine weitere Schwachstelle.

Wenn Du bisher angeknotet hast hast Du also schon das Bestmögliche gemacht! :biglaugh: 👍

Ich verwende aber auch einen kräftigen Karabinerwirbel - einfach weil ich faul bin! :lacher:

Habe aber diesesmal bei 3 Ausfahrten wohl nur insgesamt maximal 10 Köder verwendet. 2 Tiger in unterschiedlichen Gewichten, meinen Seelachspanter und dann halt paar Gummifische mit 2 unterschiedlichen Köpfen.

Wäre also auch durch direktes Anknoten machbar gewesen.

Ob nun 3 oder 4 m Vorfach angenotet werden macht keinen Unterschied - es ist halt immer die Frage wie engagiert man ist.
 
Und … ich versuche schon engagiert zu sein. Gucken wir mal. Auf jeden Fall die „festen Montagen“ (Heilbutt, Rotbarsch) werde ich knoten.
Beim Gummi wird dann wahrscheinlich öfter gewechselt.
 
Bei der Spinnruten der Jig Snap, bei großen Ködern/Großfischmontagen Schlagschnur-Knoten-Tönnchenwirbel (ich nehme Rosco) - Sprengring (z.B. die Flachstahlspringringe von Fishing Adventure). Da braucht man dann eine kräftige Sprengringzange dazu, dazu gibt es schon einen Threads...
 
Moin @malinke
Schöne Frage, die du hier stellst. Die optimale Lösung zu finden ist sicher nicht einfach.
Bei meinem "schweren" Geschirr, zum NK-Angeln z.B., nehme ich stabile Karabinerwirbel.
Interessant wird es eher, wenn der Köder direkt an der Schnur (hier Mono- oder Fluo-Vorfach) befestigt werden soll.
Bei schweren Gummifischen benutze ich i.d.R. auch Karabinerwirbel. Ich habs auch schon mit Sprengringen mit Wirbeln versucht, war dann auf Dauer aber zu faul.
Bei leichten Gummifischen wie gerade jetzt zum Pollackangeln habe ich mir erstmal ein ca. 1,5m Fluo-Vorfach an die geflochtene Hauptschnur geknotet (mit Fredis Knoten) und unten an das Fluoende dann einen möglichst kleinen aber (für die Lasten absolut) verlässlichen Wirbel.
Und an alle meine Gummifische habe ich vor dem Urlaub schon ein ca. 50cm langes Fluo-Vorfach angeknotet -> also Wirbel weg vom Köder aber trotzdem schnell wechselbar. Just my two cents.
 
Kannst auch einen Sprengring mit Vorfach dran machen haben wir in Island so gemacht geht ganz gut.
 
Und an alle meine Gummifische habe ich vor dem Urlaub schon ein ca. 50cm langes Fluo-Vorfach angeknotet -> also Wirbel weg vom Köder aber trotzdem schnell wechselbar. Just my two cents.
Ach guck an, auch eine interessante Lösung, kannst halt nicht mehr komplett aufkurbeln.
 
Ich habe mit Jig-Snaps die letzten zwei Jahre auch gute Erfahrungen gemacht.

Ein Wirbel mit Einhänger unterschiedlicher Art (Skandi, Crosslock oder wie sie alle heißen) sind bei mir früher oder später mal offen gewesen... Kurioser Weise habe ich auch einen Köder verloren der per angeknotetem Solid Ring und Splitring befestigt war...

Ich denke man kann nie zu 100% sicher sein. Aber meine Erfahrung nach ist ein Wirbel mit Einhänger deutlich fehleranfälliger als SNAP oder Splitring.

Nur Knoten wäre mir zu umständlich obwohl mein Vorfach Recht lang ausfällt. Aber ca. 1mm Vorfachmaterial jedes Mal neu zu Knoten mit kaltem oder nassen Händen wäre nicht meins auch wenn bei einem vernünftigen Knoten die Gefahr vielleicht am geringsten ist...

LG David
 
Teste dein System zu Hause. Ich angel mit Safty no knot.
Stelle die Bremse auf 3 Kilo Bremskraft ein.
Da fühlt sich jeder Fisch wohl und möchte gerne mitfahren.
Da reißt nix ab.
Gruß
Heiko
 
Oben