•   
  •   
 
 
 

Wartung PENN Slammer Live Liner LL 460

chiamsi

Stammnaffe
Registriert
15 Mai 2021
Beiträge
14
Ort
Raum Düsseldorf
Ich habe mir heute diese Rolle bestellt. Bisher hatte ich 2000 und 5000 er Penn Slammer made in USA und die waren sehr einfach zu warten.

Jetzt habe ich mir gerade die Wartung der Live Liner angeschaut und da trifft mich ja der Schlag:
Hat hier schon jemand diese Rolle gewartet?
 
ch habe mir heute diese Rolle bestellt. Bisher hatte ich 2000 und 5000 er Penn Slammer made in USA und die waren sehr einfach zu warten.
Made in USA waren die Slammer 260, 360, 460, und 560, später dann noch die 760, eine Slammer 2000 oder 5000 habe ich noch keine gesehen, kläre mich bitte mal auf, ist wirklich Neu für mich

Danke und Gruß

Herbert
 
Da hast Du völlig Recht Herbert, ich meinte die Serie und zwar die Penn 260 und 560.
Sind die Penns made in China schlechter und hast Du denn die LL schon gewartet?

Gruß
Ernst
 
Herbert weiß da sicher mehr was USA und China slammer betrifft.

Meine erste Slammer 460 ist eine China slammer, 2012 gekauft, und was die mit gemacht hat ist beachtlich, Zuhause im Süßwasser im Dauereinsatz, in Norwegen an der Pilkrute bis 300g, passiv mit deadbait auch 400g, mehrere PB von Aal, zeitweise Hecht, Karpfen, Dorsch und Heilbutt. Und sie läuft weiter.
Allerdings recht unsanft, aber das war immer so 😂

Meine special Senator 113 ist aber aus dem USA.
Wirklich schön gemacht und unverwüstlich, die wird vererbt.
 
Der Unterschied zwischen den Slammer, zweite Serie (goldene Kurbel) Made im USA und Made in China sind bloß maginal. Zum Beispiel wurden bei den USA Slammer die Innenseiten der Gehäuse auch lackiert.
Sonnst sind mit keine Unterschiede bekannt. Wenn man mal von den optischen Unterschieden, was die Beschriftung angeht, absieht.
Was das Technische und die Langlebigkeit der Rillen angeht ist es egal ob USA oder China.
Ich selber hatte einige Slammer Made in USA und habe noch eine Ur-Slammer 460 (schwarzer Kurbelarm), die gebe ich aber niemals her.
 
Na so ganz einfach war das damals nicht mit der Produktion in China, obwohl auf den Originalmaschinen die aus den USA nsch China geschafft wurden, auch produziert wurde, konnte dann gleich einmal die komplette 1. in China hergestellte Serie eingestampft werden. Leider hatten sich die Chinesen nicht an die vorgegbenen Metallischen Legierungen gehalten, auch waren die Maschinen nicht richtig fein justiert worden. Festgestellt man das alles als die ersten Rollen in den USA verkauft werden sollten.
Aber letztlich ist es gut ausgegangen, und es gibt Qualitätsmäßig kaum große Unterschiede zu der USA und China Produktion. Leider jedoch wurde aus einem Manufakturprodukt, ein Massenprodukt gemacht. EIn großer Preisverfall war die Folge, und damit dann das Problem von Kundennähe, Kundenfreundlichkeit und Ersatzteilbereitstellung.

Heutzutage hat PENN schon lange nicht mehr den Stellenwert der der Marke zusteht, bis zum heutigen Tage hält PENN mit seinen Angelrollen die meisten Weltrekorde, es sind so hörte ich mehr als 1400.

Bleibt zu hoffen, das man sich beim Eigentümmer auf alte PENN Tugenden besinnt, damit die Marke PENN wieder zu Ihrem Platz unter den besten Herstellern für Angelgeräte der Welt zurück findet.
 
Von diesen „Startschwierigkeiten“ bekommt man als Kunde ja eigentlich nichts mit. Wenn man die Produktion als Auftraggeber aber nicht ordentlich überprüft, egal wo auf dieser Welt, muss man sich nicht wundern wenn am Ende Ausschuss raus kommt. Und die von Dir genannten Schwierigkeiten waren dann ja von den Eigentümern von Penn Hausgemacht. Wenn man nur an Gewinnoptimierung interessiert ist und so billig wie möglich produzieren möchte muss man sich nicht wundern wenn es am Ende in die Hose geht.
Wenn ich mir die Preise der aktuellen Penn Slammer anschaue muss ich mich bloß wundern. Da versucht man scheinbar mit dem alten Image von Penn Kasse zu machen.
 
der neue Investor hat gerade den Laden für 1,3 Milliarde USD übernommen.... der will, oder besser gesagt der muss Kohle machen..... darum lassen die dort produzieren wo es am billigsten ist... Nix mit Ersatzteile. Selbst der bekannte Penn USA Großhändler verkauft nicht mehr international, oder darf nicht ....Bei berechtigter Reklamation wird innerhalb der Garantiezeit gegen eine Neurolle getauscht, nach der Garantiezeit Stinkefinger....

Tipp: vor dem Einschicken der Reklamtionsrolle die Schnur runter machen!!! Auch bei Staionärrollen. Da hockt niemand bei Pure Fishing der die auf die Austauschrolle umspult oder bei Stationärrollen die Spule umsteckt! Die Marken die Pure Fishing bzw. der Investor aufgekauft hat wird immer größer.... So sind z.b. Fin-Nor und Van Staal auch nicht mehr eigenständig.... Was mit Okuma passiert ist noch nicht durchgesickert. Dazu muss man wissen das Okuma die Vertriebsrechte für Europa und Russland an Rapala Finnland verkauft hat. Eine Woche nach Vertragsunterzeichnung ist Pure Fishing, bzw. der Investor, bei Rapala eingestiegen...... Ein Schelm der Böses dabei denkt....
 
ipp: vor dem Einschicken der Reklamtionsrolle die Schnur runter machen!!! Auch bei Staionärrollen. Da hockt niemand bei Pure Fishing der die auf die Austauschrolle umspult oder bei Stationärrollen die Spule umsteckt! Die Marken die Pure Fishing bzw. der Investor aufgekauft hat wird immer größer.... So sind z.b. Fin-Nor und Van Staal auch nicht mehr eigenständig.... Was mit Okuma passiert ist noch nicht durchgesickert. Dazu muss man wissen das Okuma die Vertriebsrechte für Europa und Russland an Rapala Finnland verkauft hat. Eine Woche nach Vertragsunterzeichnung ist Pure Fishing, bzw. der Investor, bei Rapala eingestiegen...... Ein Schelm der Böses dabei denkt....

Auch Svendsen Sport ist ja seit kurzem in Besitz von Pure Fishing, auch das eine entwicklung die ich mit großem Vorbehalt sehe...
 
Oben