Vorschläge Ausfuhrmenge etc

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Darf ich nächstes Jahr noch meine dunkle Wäsche bei 60 Grad in der Waschmaschine waschen in Norwegen oder bin ich dann der typische Deutsche Energieverschwender?
 
Jetzt mal Spaß beiseite, mich würde wirklich mal interessieren, wie der deutsche Angel in Norwegen angesehen wird.
Bin ich wirklich der Ausbeuter?
 
Um das Angeln in Norwegen zu erhalten, wäre ich schon zu Einigem bereit.

Ob das Alles umsetzbar ist oder Sinn macht?! Oder, ob das kontrollierbar ist?!

Und Einiges kostet auch Geld, was vielleicht nicht Jeder aufbringen möchte oder kann.

Das sind hier nur meine persönlichen Gedanken.

-Schonzeiten und Schongebiete sinnvoll erweitern. Das wäre für mich der wichtigste Punkt!

-Lizenzgebühr zugunsten der Berufs Fischer und der Fischwelt (Erhalt, Hege usw.).

-Die Möglichkeit eine Quote zu kaufen (in sinnvollem, gemäßigtem Rahmen) zum Angeln.
Eventuell zusätzlich zu einer Freimenge, oder auch für einen zweiten oder dritten Urlaub in Norge.

-Mehr Kontrollen an den Grenzen, um den Schmugglern besser habhaft zu werden.
Und dazu härtere Strafen.

-Kontrollen können auch erweitert werden (Wie???). Aber wer nix zu verbergen hat, scheut auch keine Kontrolle.

Grüße und Petri 🇳🇴🎣
 
In einigen Ländern gibt es die Todesstrafe. Manche Menschen schreckt das nicht ab.
 
Jetzt mal Spaß beiseite, mich würde wirklich mal interessieren, wie der deutsche Angel in Norwegen angesehen wird.
Bin ich wirklich der Ausbeuter?
Ob Du pers. ein Ausbeuter bist weis ich nicht. Der Meeresangeltourist, wo auch immer er her kommt, wird schon als solcher angesehen und bezeichnet.

Bemerkenswert ist es wenn man das vom Servicemitarbeiter vor Ort hört.
 
Meinte das C&R und Tierschutzgesetzt.

Es war eine Reaktion auf Einlassungen von Blaumeise, der seine Vorstellung auch nicht hinter dem Berg zurückhält.

Doch es gehört schon zum Thema - Norweger werfen und doch auch vor nicht tiergerecht umzugehen und verbieten selbst unerlaubtes C&R.

Hermann
 
Es war eine Reaktion auf Einlassungen von Blaumeise, der seine Vorstellung auch nicht hinter dem Berg zurückhält.

Doch es gehört schon zum Thema - Norweger werfen und doch auch vor nicht tiergerecht umzugehen und verbieten selbst unerlaubtes C&R.

Hermann
Ist ja richtig, nur schau mal, wie der Thread heist.
Geb, dir ja sonst recht!
 
-Die Möglichkeit eine Quote zu kaufen (in sinnvollem, gemäßigtem Rahmen) zum Angeln.
Eventuell zusätzlich zu einer Freimenge, oder auch für einen zweiten oder dritten Urlaub in Norge.
Das geht mir nicht in den Kopf. Ich soll nur mehr für 10 kg Fisch fangen, um diesen zu schützen. Wenn ich aber zahle, dürfen es auch mehr sein.
Wo wäre da der Sinn der Vorgabe in diesem Punkt?

Besatzfische kann man ja wohl nicht kaufen, Vielleicht könnte man aber das Limit der Berufsfischer kürzen und diese mit dem Geld entschädigen?

Hermann
 
Das geht mir nicht in den Kopf. Ich soll nur mehr für 10 kg Fisch fangen, um diesen zu schützen. Wenn ich aber zahle, dürfen es auch mehr sein.
Wo wäre da der Sinn der Vorgabe in diesem Punkt?

Besatzfische kann man ja wohl nicht kaufen, Vielleicht könnte man aber das Limit der Berufsfischer kürzen und diese mit dem Geld entschädigen?

Hermann
Ich kann ja auch Fisch in Norwegen kaufen und per Rechnung ausführen. Auch über die 18kg.

Bei der gekauften Quote dann nur für Fisch, der nicht in der Schonzeit oder Schongebieten gefangen werden darf.

Das kann man dann der Quote zurechnen und damit bezahlen.

Ob das praktikabel und umsetzbar ist kann ich natürlich nicht sagen?!
 
Nein - das ist in Deutschland nicht so. Dem Tier werden beim Fang Schmerzen und Bedrängnisse zugefügt. Das muß notwendig sein. Durch eine sinnvolle Verwertung oder eine Hegemaßnahme ergibt sich auch eine Notwendigkeit. Nicht aber dadurch, daß Dir der Fisch zu groß/zu klein ist. Diese Rechtfertigung steht Dir nicht zu . Wer sich dem bewußt widersetzt ist anmaßend.

Schau bitte ins geltende Gesetz und die vielfältigen Ausführungen - da steht alles, wenn man es wahrhaben will.


Hermann
Bevor man versucht, der Regierungsstelle eines anderen Landes irgendwelche Vorschläge zu machen, sollte man wahrscheinlich erst die Gesetzeslage zuhause verstanden haben - meinst du nicht?

Ein Fisch ist zu groß oder zu klein für eine sinnvolle Verwertung, wenn ich ihn in dieser Größe nicht essen will (wahrscheinlich kommt man auch nur in Deutschland auf die zwanghafte Vorstellung, ein Tierschutzgesetz könne etwas anderes fordern).

Und natürlich geht es nicht um „Anmaßung“ (es sei denn bei dem o.g. Schreiben an die norwegische Regierung), sondern knallhart um legal/illegal. So wie es bei den durchschnittlichen Fangmengen vom Boot nicht um den „Pranger“ ging, sondern um Erfahrungswerte, Durchschnittliches (einen Zentner - das sind 50 kg - fange ich ja an einer mittelguten Location vom Ufer).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann ja auch Fisch in Norwegen kaufen und per Rechnung ausführen. Auch über die 18kg.

Bei der gekauften Quote dann nur für Fisch, der nicht in der Schonzeit oder Schongebieten gefangen werden darf.

Das kann man dann der Quote zurechnen und damit bezahlen.

Ob das praktikabel und umsetzbar ist kann ich natürlich nicht sagen?!
Ist halt das isländische Modell. Ja, letztlich wäre es logisch, wenn Sportanglercamps rechtlich und verwaltungstechnisch als Fischereibetriebe behandelt würden.

Meeresschutzgebiete sind ein ganz separates Thema, das sowieso oben auf der Agenda der Fischereipolitik steht.
 
mich würde wirklich mal interessieren, wie der deutsche Angel in Norwegen angesehen wird.
Es geht hier wohl nicht um Nationalitäten.
Aber klar: wie dachtest du denn, dass ein - ich sag mal „unbeteiligter“ bzw. nicht an der Branche verdienender, eventuell noch im Naturschutz engagierter - Norweger die Vorgänge rund um ein Anglercamp sieht?

Wenn so eine Äußerung vom Mitarbeiter eines Camps kommt, ist das natürlich recht unfreundlich. Entspricht halt auch einer typisch norwegischen Sicht auf diese Art der Angelei: hat mit Sport wenig zu tun, sondern eher mit Lebensmittelgewinnung. Muss man nur mal in norwegische Angelzeitungen schauen; wenn überhaupt über das Meeresangeln berichtet wird, geht es um „species hunting“ oder um Meerforelle.
 
@tauchprojekt.de ….vielleicht hast Du es schon erwähnt und ich habe es nicht gelesen, bei der Flut Masse an Kommentaren….
Du bist ja direkt betroffen, wenn es zu einschneidenden Kürzungen & Veränderungen kommt…
Was unternimmst Du direkt? oder wartest Du ab was kommt?
Im ersten Schritt versuchen wir natürlich der Entwicklung zu Folgen. In der høringsfrist werden wir uns ggf äußern, wenn es denn etwas zu sagen gibt.
Parallel gibt es bei uns konkrete Überlegungen innerhalb des quoteregulierten Bereiches aktiv zu werden. Diese Überlegung bestand bei mir schon länger und unabhängig von der aktuellen Entwicklungen.
Nun schauen wir verstärkt auf Schnittmengen, die rechtlich einwandfrei sind und es unseren Gästen dann ermöglichen Fisch außerhalb ihrer pauschalen Quote zu erwerben und zu exportieren.

Wir haben vermutlich etwas weniger Angst vor zusätzlichem Verwaltungsaufwand, als andere Camps mit geringerem Personalschlüssel. Aktuell sehe ich bei den Vorschlägen einiges was generell Sinn macht, anderes klingt ziemlich wild und in der Praxis auch einfach nicht durchsetztbar.
M.M. nach wird es von den aktuellen Vorschlägen nur ein sehr geringer Teil bis ins høring schaffen.
 
Welche Punkte siehst du als besonders schwierig? (Sorry, falls du das schon mal irgendwo geschrieben hast)
Eine mögliche Kontrollpflicht des Vermieters bzgl der entnommenen Menge, bzw exportieren Menge.
Technisch natürlich möglich zB durch Siegel, oder spezielle Boxen, die dann dem Gast gestellt werden und vor Abreise vom Vermieter bestätigt gewogen werden. Erstmal und ohne weitere Infos, so wie im PDF, rechtlich nicht durchsetztbar.

Einfrierverbot für Angelei außerhalb der reg Camps..... Keine Ahnung was das soll. In Norwegen nicht kontrollierbar und bei der Ausreise ist es ja dann egal ob der Fisch gefroren, gesalzen, geräuchert ist.

Waren noch einige Punkte bei den 46 Seiten die merkwürdig wirkten.

Gleichzeitig vermisse ich eine der einfachsten und logischsten Maßnahmen, nämlich Deckelung der maximalen Registrierungen (egal ob nun in Anzahl Anlagen, Betten, Boote).
..... Nicht das aktuell viele in Norwegen den Drang verspüren dürften neu in die Branche einzusteigen 😂
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben