Meinte das C&R und Tierschutzgesetzt.hier gehört so vieles nicht hin
Ob Du pers. ein Ausbeuter bist weis ich nicht. Der Meeresangeltourist, wo auch immer er her kommt, wird schon als solcher angesehen und bezeichnet.Jetzt mal Spaß beiseite, mich würde wirklich mal interessieren, wie der deutsche Angel in Norwegen angesehen wird.
Bin ich wirklich der Ausbeuter?
Meinte das C&R und Tierschutzgesetzt.
Ist ja richtig, nur schau mal, wie der Thread heist.Es war eine Reaktion auf Einlassungen von Blaumeise, der seine Vorstellung auch nicht hinter dem Berg zurückhält.
Doch es gehört schon zum Thema - Norweger werfen und doch auch vor nicht tiergerecht umzugehen und verbieten selbst unerlaubtes C&R.
Hermann
Das geht mir nicht in den Kopf. Ich soll nur mehr für 10 kg Fisch fangen, um diesen zu schützen. Wenn ich aber zahle, dürfen es auch mehr sein.-Die Möglichkeit eine Quote zu kaufen (in sinnvollem, gemäßigtem Rahmen) zum Angeln.
Eventuell zusätzlich zu einer Freimenge, oder auch für einen zweiten oder dritten Urlaub in Norge.
Ich kann ja auch Fisch in Norwegen kaufen und per Rechnung ausführen. Auch über die 18kg.Das geht mir nicht in den Kopf. Ich soll nur mehr für 10 kg Fisch fangen, um diesen zu schützen. Wenn ich aber zahle, dürfen es auch mehr sein.
Wo wäre da der Sinn der Vorgabe in diesem Punkt?
Besatzfische kann man ja wohl nicht kaufen, Vielleicht könnte man aber das Limit der Berufsfischer kürzen und diese mit dem Geld entschädigen?
Hermann
Bevor man versucht, der Regierungsstelle eines anderen Landes irgendwelche Vorschläge zu machen, sollte man wahrscheinlich erst die Gesetzeslage zuhause verstanden haben - meinst du nicht?Nein - das ist in Deutschland nicht so. Dem Tier werden beim Fang Schmerzen und Bedrängnisse zugefügt. Das muß notwendig sein. Durch eine sinnvolle Verwertung oder eine Hegemaßnahme ergibt sich auch eine Notwendigkeit. Nicht aber dadurch, daß Dir der Fisch zu groß/zu klein ist. Diese Rechtfertigung steht Dir nicht zu . Wer sich dem bewußt widersetzt ist anmaßend.
Schau bitte ins geltende Gesetz und die vielfältigen Ausführungen - da steht alles, wenn man es wahrhaben will.
Hermann
Ist halt das isländische Modell. Ja, letztlich wäre es logisch, wenn Sportanglercamps rechtlich und verwaltungstechnisch als Fischereibetriebe behandelt würden.Ich kann ja auch Fisch in Norwegen kaufen und per Rechnung ausführen. Auch über die 18kg.
Bei der gekauften Quote dann nur für Fisch, der nicht in der Schonzeit oder Schongebieten gefangen werden darf.
Das kann man dann der Quote zurechnen und damit bezahlen.
Ob das praktikabel und umsetzbar ist kann ich natürlich nicht sagen?!
Es geht hier wohl nicht um Nationalitäten.mich würde wirklich mal interessieren, wie der deutsche Angel in Norwegen angesehen wird.
Im ersten Schritt versuchen wir natürlich der Entwicklung zu Folgen. In der høringsfrist werden wir uns ggf äußern, wenn es denn etwas zu sagen gibt.@tauchprojekt.de ….vielleicht hast Du es schon erwähnt und ich habe es nicht gelesen, bei der Flut Masse an Kommentaren….
Du bist ja direkt betroffen, wenn es zu einschneidenden Kürzungen & Veränderungen kommt…
Was unternimmst Du direkt? oder wartest Du ab was kommt?
Welche Punkte siehst du als besonders schwierig? (Sorry, falls du das schon mal irgendwo geschrieben hast)Aktuell sehe ich bei den Vorschlägen einiges was generell Sinn macht, anderes klingt ziemlich wild und in der Praxis auch einfach nicht durchsetztbar.
Eine mögliche Kontrollpflicht des Vermieters bzgl der entnommenen Menge, bzw exportieren Menge.Welche Punkte siehst du als besonders schwierig? (Sorry, falls du das schon mal irgendwo geschrieben hast)