Vorschläge Ausfuhrmenge etc

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Lösung der norwegischen Regierung wird darin bestehen ihre Wähler und Bürger zu besänftigen , die wird das Begehren ausländischer Angler nicht interessieren . Wer dann meint , der Fischbestand wächst wieder , der wird schnell eines besseren belehrt werden , zumindestens aber hat der norwegische Küstenfischer dann Ruhe vor dem Angler . Die norwegische Hochseefischerei interessiert das ganze Null , die rechnen in ganz anderen Dimensionen. .
Falls es dich wirklich interessiert, wie Quoten zustandekommen: Advice on fishing opportunities for Northeast Arctic cod in 2025 in ICES subareas 1 and 2
 
Das sind doch schon sehr aussagekräftige Zahlen. Periodische Schwankungen treffen die Fangnationen Norwegen und Russland sehr deutlich bezüglich der Fangmengen. Da muss man ansetzen; die Küstenbereiche müssen besser vor Netzfischerei geschützt werden, um die Jungfischpopulation zu steigern. Das wird dann wieder in drei Jahren in der Statistik sichtbar werden.
Da ist nicht die Angelfischerei für verantwortlich. Ein weiterer Ansatz um argumentieren zu können.
 
Das sind doch schon sehr aussagekräftige Zahlen. Periodische Schwankungen treffen die Fangnationen Norwegen und Russland sehr deutlich bezüglich der Fangmengen. Da muss man ansetzen; die Küstenbereiche müssen besser vor Netzfischerei geschützt werden, um die Jungfischpopulation zu steigern. Das wird dann wieder in drei Jahren in der Statistik sichtbar werden.
Da ist nicht die Angelfischerei für verantwortlich. Ein weiterer Ansatz um argumentieren zu können.
Natürlich sind Angler und Berufsfischer (wie auch der Klimawandel und El Niño) gemeinsam für den jetzigen Bestandsrückgang verantwortlich.
Ein besonderes Problem der Angelei ist, dass sie eine ziemliche Black Box darstellt.
 
Natürlich sind Angler und Berufsfischer (wie auch der Klimawandel und El Niño) gemeinsam für den jetzigen Bestandsrückgang verantwortlich.
Ein besonderes Problem der Angelei ist, dass sie eine ziemliche Black Box darstellt.

Warum ist Angeln eine Black Box?
100.000e Tonnen Beifang die von der Berufsfischerei auf offener See schon entsorgt werden?
Langleinen, die vor dem Hol von Otter, Robben usw. geplündert werden?

Rede bitte einfach nicht alles schlecht was außer deiner in jedem Thema hochgepriesenen und propagierten Uferangelei sonst noch getrieben wird.

Du hast ja in einigen Fälle Recht aber legst den Rest grundsätzlich zu Lasten des ,,Otto-normal-Norwegenanglers" aus
 
Wenn, wie vom norwegischen Havforskningsinstitutet angegeben, die wissenschaftlich empfohlene Gesamtfangquote (kommerzielle Fischerei pluss Freizeitfischerei) für 2025 beim Küstendorsch in Westnorwegen weit unter der kommerziellen Anlandungen in 2023 liegt und dazu die Freizeitfischerei geschätzt (basierend auf Fangmeldungen der Angeltouristen und Schätzungen der einheimischen Freizeitfischerei) für 60% der Gesamtfänge beim Küstendorsch steht, ist es für mich persönlich einleuchtend, dass man auch eine Reduzierung der Küstendorschfänge durch Angeltouristen in Erwägung zieht.

Ob man nun die Ausfuhrmenge für alle Meeresfische reduzieren muss ist fraglich. Eine Reduzierung der Dorschfangmenge für alle Freizeitfischer (Touristen und Norweger) wäre sicher eine gute Lösung.

Gruss
Smolt
 
Warum ist Angeln eine Black Box?
100.000e Tonnen Beifang die von der Berufsfischerei auf offener See schon entsorgt werden?
Langleinen, die vor dem Hol von Otter, Robben usw. geplündert werden?
Angeln ist eine ziemliche (wie oben geschrieben) Black Box, weil schlichtweg Daten fehlen. Das bedeutet „BB“. Sage nicht ich, sondern der aktuelle Bericht aus Norwegen. Ist aber auch logisch.

Rede bitte einfach nicht alles schlecht was außer deiner in jedem Thema hochgepriesenen und propagierten Uferangelei sonst noch getrieben wird
Kein Schlechtreden, sondern einfach eine Tatsache.
Dass Uferangeln nix für jeden ist, ist mir klar; Gottseidank ist das so 😊. Es ist sicher anspruchsvoll, erfordert eine gewisse Trittsicherheit etc. Dennoch denke ich, dass Information fehlt, sonst wäre es populärer. Und es ist halt ziemlich weird, wie die Sportsfreunde in den besten Revieren bei ein bisschen Wind reihenweise in den Hütten festsitzen 😂
 
Im letzten Urlaub haben wir zu dritt 2 untermassige Dorsche gefangen , das war alles an Dorsch und das in einer Gegend , in der man eigentlich immer mal wieder im Freiwasser gute Fische ans Band bekommen hat . Zeitgleich wurden täglich Netze gestellt , der Angler ist in dieser Gegend nicht am Niedergang schuld .
 
Verstehe nicht ganz, dass man hier immer und immer wiener betont der Angler ist nicht am Rückgang der Population schuld, kann ja evtl. sein die Ursachen sind vielfältig.
Fakt ist, wenn man den Befischungsdruck nicht einschränkt, wird's auf jeden Fall nicht besser.

Aber gut, ist halt bei vielen die klassische Haltung: „Nicht meine Schuld, hab ich nichts mit zu tun, interessiert mich nicht - Weitermachen!“ ^^

…wird so auf Dauer aber nicht funktionieren.
Die Fangbegrenzung kommt.

Gruss
Smolt
 
die Sonne geht doch im Osten auf
 
Verstehe nicht ganz, dass man hier immer und immer wiener betont der Angler ist nicht am Rückgang der Population schuld, kann ja evtl. sein die Ursachen sind vielfältig.
Fakt ist, wenn man den Befischungsdruck nicht einschränkt, wird's auf jeden Fall nicht besser.

Aber gut, ist halt bei vielen die klassische Haltung: „Nicht meine Schuld, hab ich nichts mit zu tun, interessiert mich nicht - Weitermachen!“ ^^

…wird so auf Dauer aber nicht funktionieren.
Die Fangbegrenzung kommt.

Gruss
Smolt
So sehe ich es auch; wir wollen den kommenden Generationen doch keine fischleeren Meere zurücklassen.

Jeder Schritt zur Lösungsfindung ist ein neuer Weg, den wir auf jeden Fall gehen müssen.
 
Dann sollten nach Möglichkeit die richtigen Lösungen her , im Falle Skrei mal eine drastische Reduzierung der Fischerei , damit der Fisch auch mal die Chance hat abzulaichen , ich lese viel in Berufsfischerforen , da wird beklagt , das der Skrei jedes Jahr weniger wird , ist natürlich bei dem Befischungsdruck auch kein Wunder .
 
beim dorsch sollten sie wohl wirklich schnell was machen...
wer am ende "schuld" an der situation ist, ist ja erstmal wurscht.(sollte dann aber natürlich gründlich untersucht werden!)

radikale maßnahmen und zwar fix... sonst endet es am ende wie vor neufundland, oder in der ostsee.

auch so geschichten wie steinbeißer am saltstraumen usw sind natürlich sinnvoll.

nur dieses pauschale "die touriangler machen die fjorde leer, 'angler' schmuggeln tonnenweise fisch" usw ist halt quatsch...

bei den amis klappt das mit den bag limits, schonmaßen und schonzeiten doch auch super-je nach art, größe, gebiet usw

so könnte man ja erstmal skrei/dorsch verbieten, steinbeißer und rotbarsch in gebiet x y, oder so je nach sinn.
 
Und was hat die Armada im Frühjahr nördlich von Soröya gefischt ? Grosse Vollfroster brauchen schon einen gewissen Tagesfang , damit sie rentabel arbeiten können !
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben