•   
  •   
 
 
 

Trondheimsleia 2025

Angelt ihr bei Rostoya auch auf Pollack?
Der Seekarte nach sieht das da teilweise interessant a
An den kanten von
Angelt ihr bei Rostoya auch auf Pollack?
Der Seekarte nach

Angelt ihr bei Rostoya auch auf Pollack?
Der Seekarte nach sieht das da teilweise interessant aus
Wir fischen den Bereich rostoya West also an den kanten und untiefen findet man immer wieder polack leider dieses Jahr nicht bekannte Stellen sind leer.
Die letzten beiden Jahre etwas früher im Jahr waren fängig
 
Heute angel Tag 3 Wetter sehr windig und viel Nieselregen also wieder hinter der Insel rostoya versteckt zuerst ging wenig nur ein 60er schellfisch auf naturköder dann fuhren wir ein früheren seelachs spot an der super fängig bei dem Wetter war . Wir konnten knapp 20 Stück einsammeln wobei der größte 85 cm hatte für das Wetter war das heute vollkommen ok.
Wir versuchten noch einmal auf dem Rückweg die leia zu befischen aber dies war leider nicht wirklich möglich 1.2 Meter Welle und echt pustiger Westwind also ab nach Hause morgen geht's weiter
 
Gestern angel Tag 4 Wetter war besser keine Welle mehr also wollten wir mal Boot fahren los ging es Richtung Westen Ziel war ramsoygalten und austklakkan nach 40 min Fahrt waren wir da. Wir fischten 2 driften und fingen schöne markrelen und kleine köhler was größeres war für uns nicht drin leider stand doch noch ganz schöne Welle zwischen hitra und smöla sodass wir einen anderen Spot suchten.
Wir fuhren in den edoya Fjord und angelten auf seehecht dort angekommen sahen wir schon 10 andere boote die das gleiche vor hatten. WIR geselten uns dazu und bekamen direkt die ersten Bisse leider 2 austeiger also Montage Wechsel und zack der erste seehecht im Boot dort blieben wir ca 2 Stunden konnten 5 seehechte mitnehmen und 1 leng. Leider waren auch 3 austeiger dabei.
Wir fuhren langsam wieder zurück und beangelten noch 2 weitere spots an denen wir nur kleinere köhler bekamen .
 
Dickes Petri, ist ja echt zäh bei euch
 
Wieder bei rostoya in der leia sind heute leider zu grosse Wellen da ist an angeln nicht zu denken .
Seid ihr schon Richtung Terningen gefahren, dort ist eigentlich auch drumherum immer ganz gut gewesen .
Halt uns mal auf dem laufenden, fahren am 10.9 hoch. Sind ungefähr beim Tunneleingang Festlandseite.
 
Weil das ja ein allgemeiner Thread ist, hier die Anmerkung, dass sowohl Köhler (das ist ziemlich bekannt) als auch Seehecht (das wissen schon weniger) beim Einfrieren stark an Qualität bzw. Geschmack verlieren. Diese Enttäuschung kann man sich also ersparen.
Super zum Einfrieren und extrem lange haltbar sind dagegen Pollack, Dorsch, Leng, Wittling und Plattfische (außer Heilbutt).
 
Dem kann ich nicht zustimmen, ich vakuumiere und friere Seehecht-Filets seit Jahren ein und kann nicht feststellen, dass diese an Geschmack oder Qualität verlieren. Allerdings verzehren wir diese ohnehin innerhalb von rd. 10 Monaten. Aber gehört ja auch nicht wirklich in diesen Thread "Trondheimsleia"
 
Weil das ja ein allgemeiner Thread ist, hier die Anmerkung, dass sowohl Köhler (das ist ziemlich bekannt) als auch Seehecht (das wissen schon weniger) beim Einfrieren stark an Qualität bzw. Geschmack verlieren. Diese Enttäuschung kann man sich also ersparen.
Super zum Einfrieren und extrem lange haltbar sind dagegen Pollack, Dorsch, Leng, Wittling und Plattfische (außer Heilbutt).
Ist Käpt´n Iglo, schon länger bekannt. Deshalb nimmt der ja keinen Köhler mehr. :a055: :biglaugh:
 
Ist Käpt´n Iglo, schon länger bekannt. Deshalb nimmt der ja keinen Köhler mehr. :a055: :biglaugh:
Ich denke mal, dass du Alaska-Seelachs meinst, den typischen Fischstäbchen-Fisch. Eigentlich könnte es sich inzwischen (gerade bei Anglern) herumgesprochen haben, dass das kein "Köhler" ist.
Dem kann ich nicht zustimmen, ich vakuumiere und friere Seehecht-Filets seit Jahren ein und kann nicht feststellen, dass diese an Geschmack oder Qualität verlieren.
Ja, viele hier sind ja auch recht zufrieden mit eingefrorenem Seelachs. Mein Tipp wäre, es einfach mal auszuprobieren. Und, falls es dann nicht schmeckt, erstmal an die Fischart zu denken und mit anderen Arten zu vergleichen. Ich kann von mir selbst sagen, dass ich ziemlich lange gebraucht habe, bis ich auf diese Unterschiede kam. Oberflächlich betrachtet sehen die ganzen Filets ja sowieso sehr ähnlich aus.
 


1755754849356.png

 
Oben