Touristenfischerei Beschlüsse zur Quote usw

Man angelt, weil man es will.
Sehe ich auch so, ich angle weil ich will, genieße nebenher die Landschaft, mache Urlaub und möchte natürlich auch brauchbar fangen.
Die männlichen Anglergruppen, welche die locations am Polarkreis aufsuchen, kommen nicht wegen der Landschaft oder Urlaub.
Die möchten in der begrenzten Zeit viel Fische fangen, da geht es auf Masse.
Und nach negativen Auffälligkeiten führte das u.a. zur Einführung von Quoten.
Gesamtheitlich betrachtet, wird die theoretische mögliche Ausfuhrmenge an Fisch durch Gastangler gar nicht erreicht.
Soviel Fisch können die Angler am Polarkreis gar nicht schmuggeln, was die Angler im Süden unfreiwillig an Quote liegen lassen müssen.
 
Kommt mal runter, das Thema ist erledigt.
Wer nach norge fährt, weil das Land so schön ist, der macht das.
Wer Fisch fangen und sich übers Jahr damit versorgen will, der macht das jetzt on Deutschland.
Zander schmeckt auch gut.
 
Ich begründe meine Meinung damit, dass bei Denjenigen, die bei 10 nicht mehr fahren werden, überwiegend nur das Argument kommt, dass es si h nicht mehr lohnt für 10 Ausfuhrquote. Die Wenigsten wollen angeln und nicht nach Erreichen der Quote damit aufhören zu müssen, es sei denn, sie bewegen sich am Rande der Legalität.
Du vergisst bei deinen Überlegungen meine Fraktion, die Kochtopfangler.
Wir sind Angler mit Herz und Seele wie andere auch nur steht bei und nicht der Spass ganz oben sondern die eigene Verwertung.
In N haben wir unser Eldorado gefunden, dürfen nach allen Regeln der Kunst den Fisch nachstellen und den Fang in vollen Umfang (entsprechend der Quote)
nicht nur vor Ort sondern auch noch später zuhause verwerten.
Ist die Quote erfüllt angeln wir nicht mehr bzw. reagieren vorher und angeln selektiv.
Wir fahren nicht zu Ebro Welse ärgern, nicht nach Holland 100 Zander fangen und zurück tun usw. wir angeln was wir verwerten.
Wenn mir der Umfang des Verwertens reduziert wird wird mir auch der Umfang des Angelns reduziert und dann muss ich halt abwägen
ob es noch mein Ding ist.
 
Du scheinst nicht viel zu fangen. Ich habe vor über 20 Jahren auch mal auf Tysnes bei Bergen geangelt. Wir sind dann bald weiter nördlich gewesen und je weiter nördlich wir waren, umso mehr haben wir gefangen. Ich fahre aber nun nicht wieder weiter südlich, weil ich weniger mitnehmen darf. Da verzichte ich eben. Und so viel Fisch wie wir täglich essen müssten, wenn wir am Mahlstrom angeln, so viel kann keiner essen. Also wäre nur C und R eine Möglichkeit. Aber das ist auch nicht gewünscht und ich finde es auch nicht gut. 10 Kg Zander werde ich bei mir hinterm Haus auch fangen, wenn ich die Zeit die ich sonst nach Norge verbracht habe bei mir am Kanal verbringe,
eher werden es mehr als 10 kg in 2 Wochen.
Heute erst gelesen! Doch, ich fange mehr wie ich mitnehmen darf. Und 10kg nerven mich schon. Soviel kann ich vor Ort an Fisch - obwohl ich gerne Fisch esse- gar nicht vertilgen. Mein Kommentar war mehr als" Humorischtischer" Beitrag gemeint.
Gruß Jürgen
 
Ich verstehe nicht, was das Einfrierverbot gegen Schmuggeln helfen soll. Gibt es dann doppelte Strafe, wenn ich die 10 kg überschritten habe und noch alles eingefroren habe? Was für eine Strafe erwartet mich, wenn ich 5 kg habe, es aber eingefroren habe? Kurz gesagt, weiß jemand, welche Strafen drohen?
 
Ich verstehe nicht, was das Einfrierverbot gegen Schmuggeln helfen soll. Gibt es dann doppelte Strafe, wenn ich die 10 kg überschritten habe und noch alles eingefroren habe? Was für eine Strafe erwartet mich, wenn ich 5 kg habe, es aber eingefroren habe? Kurz gesagt, weiß jemand, welche Strafen drohen?
Das Einfrierverbot war wohl mal eine IDEE für nicht registrierte Betriebe. Mehr bisher nicht...
 
Ich verstehe nicht, was das Einfrierverbot gegen Schmuggeln helfen soll. Gibt es dann doppelte Strafe, wenn ich die 10 kg überschritten habe und noch alles eingefroren habe? Was für eine Strafe erwartet mich, wenn ich 5 kg habe, es aber eingefroren habe? Kurz gesagt, weiß jemand, welche Strafen drohen?
Ich verstehe das so das wenn du deinen Fisch nicht mehr einfrieren kannst, wird er schnell verderben bevor du zuhause bist, d.h. kein einfrieren keine Fischausfuhr.
 
Die männlichen Anglergruppen, welche die locations am Polarkreis aufsuchen, kommen nicht wegen der Landschaft oder Urlaub.
Die möchten in der begrenzten Zeit viel Fische fangen, da geht es auf Masse.
Was bewegt dich denn zu solch einer käsigen Aussage? Die Erklärung dazu interessiert mich ja mal brennend
 
Der meinte bestimmt zuerst die Qualität des Fisches und davon so viel dass er davon zehren kann bis er wieder angeln geht, als zweites das Angelerlebnis den Fisch suchen und fangen und als letztes die Natur zu genießen, die Reihenfolge ist aber austauschbar jeder denkt anders darüber
 
Ich verstehe nicht, was das Einfrierverbot gegen Schmuggeln helfen soll. Gibt es dann doppelte Strafe, wenn ich die 10 kg überschritten habe und noch alles eingefroren habe? Was für eine Strafe erwartet mich, wenn ich 5 kg habe, es aber eingefroren habe? Kurz gesagt, weiß jemand, welche Strafen drohen?
Es gibt Behörden Handhabe im Land selbst gegen möglichen Schmuggel vorzugehen.
Es wird aus nachvollziehbaren Gründen viel schwieriger sein Schmuggel an der Grenze zu unterbinden, da hier nur spezifische und begrenztere Ressourcen zur Verfügung stehen.
Haben Polizei, Zoll, Fdir usw Möglichkeit noch während des Aufenthalts der Gruppen im Land vorzugehen, dann erleichtert es ungemein.

Ich habe mich zu dem Thema wenig geäußert, wundere mich aber dass es dazu soviel Verwirrung bzgl der Intention gibt.
 
Ich verstehe nicht, was das Einfrierverbot gegen Schmuggeln helfen soll. Gibt es dann doppelte Strafe, wenn ich die 10 kg überschritten habe und noch alles eingefroren habe? Was für eine Strafe erwartet mich, wenn ich 5 kg habe, es aber eingefroren habe? Kurz gesagt, weiß jemand, welche Strafen drohen?
Moin Marcel,
das Einfrierverbot ist vorerst nur eine Idee wie @sam schon schrieb (wird aber meiner Meinung nach ganz sicher eingeführt werden).
ABER. dieses Einfrierverbot soll nur für Touristen gelten, die ihren Urlaub in nicht registrierten Unterkünften verbringen.
Ich hoffe, das beantwortet deine Frage schlüssig.
 
Soviel ich weiss gibt es nirgendwo am Mittelmeer eine Quote:-). Grössere Fische werden auch gefangen. Wetter auch meist besser, so what 😊
 
ich denke wir sollen ganz gelassen dieses Thema angehen , mein ProfiAnglerKumpel war im März/April in Norwegen bei Bergen unterwegs ,wo früher 10 Jahre lang viele verschiedene Fische waren sind momentan keine mehr da, sagt er, wenn man nichts mehr fängt ist es dann sowieso egal ob 5kg oder 18kg erlaubt sind.................er hat nur Seelachs aus einem kleinen Schwarm gefangen ,sonst war die in der gesamten Umgebung nichts da......, will im März mit mir aber nochmals dort hin fahren?! der Schwarm ist immer dort um diese Zeit vorhanden und wird nur beangelt wenn sonst nichts läuft.
 
Moin Marcel,
das Einfrierverbot ist vorerst nur eine Idee wie @sam schon schrieb (wird aber meiner Meinung nach ganz sicher eingeführt werden).
ABER. dieses Einfrierverbot soll nur für Touristen gelten, die ihren Urlaub in nicht registrierten Unterkünften verbringen.
Ich hoffe, das beantwortet deine Frage schlüssig.
Moin, das ist die Antwort, die es schlüssig erklärt, Danke
 
Hallo zusammen...

Auf der Website vom norwegischen Zoll
steht immer noch:

"...
Als Nachweis dafür, dass der Fischfang im Rahmen eines registrierten touristischen Fischereibetriebs stattgefunden hat, akzeptiert die norwegische Zollverwaltung Dokumente mit den folgenden Informationen:

Name, Adresse und Organisationsnummer des registrierten touristischen Fischereiunternehmens
Name der Person oder Personen, die unter der Schirmherrschaft des Unternehmens gefischt haben
Die Dauer des Aufenthalts
Bei der Ausfuhr des Fisches müssen die im Dokument aufgeführten Personen anwesend sein."

Da lese ich nichts von Unterschrift des zuständigen Mitarbeiters oder das die Ausfuhrdokumente erst nach Registrierung der Fänge ausgestellt werden dürfen. Woher weiß ich, ob der Betrieb die Fänge schon gemeldet hat? Ist es meine Aufgabe, den Veranstalter zu kontrollieren? Welche Angaben sind bindend, die vom Zoll oder die vom "Fiskeridirektoratet"?
Ist zwar noch paar Tage hin, bin ab 9. August für zwei Wochen in Norge und so richtig klar ist die Sachlage für mich noch nicht. Kann mich da jemand aufklären?

Schönen Gruß, Daniel
 
Hallo zusammen...

Auf der Website vom norwegischen Zoll
steht immer noch:

"...
Als Nachweis dafür, dass der Fischfang im Rahmen eines registrierten touristischen Fischereibetriebs stattgefunden hat, akzeptiert die norwegische Zollverwaltung Dokumente mit den folgenden Informationen:

Name, Adresse und Organisationsnummer des registrierten touristischen Fischereiunternehmens
Name der Person oder Personen, die unter der Schirmherrschaft des Unternehmens gefischt haben
Die Dauer des Aufenthalts
Bei der Ausfuhr des Fisches müssen die im Dokument aufgeführten Personen anwesend sein."

Da lese ich nichts von Unterschrift des zuständigen Mitarbeiters oder das die Ausfuhrdokumente erst nach Registrierung der Fänge ausgestellt werden dürfen. Woher weiß ich, ob der Betrieb die Fänge schon gemeldet hat? Ist es meine Aufgabe, den Veranstalter zu kontrollieren? Welche Angaben sind bindend, die vom Zoll oder die vom "Fiskeridirektoratet"?
Ist zwar noch paar Tage hin, bin ab 9. August für zwei Wochen in Norge und so richtig klar ist die Sachlage für mich noch nicht. Kann mich da jemand aufklären?

Schönen Gruß, Daniel
Ist ja noch nicht der 01. August
 
Nach Tysnes-Hovland an den Lukksund.
Werde dann kurz bevor es los geht, nochmal mit dem Anbieter telefonieren.
 
Hallo, mal von mir eine Meinung es Ekelt mich an was da von uns Anglern dabei verlangt wird dabei werden Tonnenweise von de Norwegische Berufsfischern Kaputgemacht ich habe es selbst gesehen was da Tote Fische unter den Schiffen lagen die in den Netzen Zerdtückt waren.Aber eine Schuldigen findet man Immer.
Warum macht man es nicht wie Schweden und Dänemark dass man die Schleppnetzfischerei Verbietet.
Also meine Fische gebe ich frei ich Verzichte auf die Fischerei in Norwegen!!!
 
Hallo, mal von mir eine Meinung es Ekelt mich an was da von uns Anglern dabei verlangt wird dabei werden Tonnenweise von de Norwegische Berufsfischern Kaputgemacht ich habe es selbst gesehen was da Tote Fische unter den Schiffen lagen die in den Netzen Zerdtückt waren.Aber eine Schuldigen findet man Immer.
Warum macht man es nicht wie Schweden und Dänemark dass man die Schleppnetzfischerei Verbietet.
Also meine Fische gebe ich frei ich Verzichte auf die Fischerei in Norwegen!!!
Was verlangt man denn von Dir so schlimmes?
 
Oben