Touristenfischerei Beschlüsse zur Quote usw

Ja, rechtlich darfst du selbst gefangenen Fisch nur innerhalb der Quote ausführen und gekauften Fisch unbegrenzt. Meines Wissens darfst du selbst den gekauften Fisch bearbeiten wie du möchtest.
Es geht nur darum, dass du bei Quittung für 10kg Fisch aus kaisalg nicht mit 10kg Filet am Zoll aufschlagen kannst.
Generell sollte es schlüssig sein und du solltest unbedingt den Zukauf getrennt vom selbst geangelten Fisch transportieren.

Der Fischer muss dich als Käufer registrieren. Wenn das nicht passiert kann es sein, dass der Fischer selbst von råfisklaget keine Genehmigung für kaisalg beantragt hat.
Um nicht auch den selbst gefangenen Fisch zu riskieren, bzw am Ende statt mit extra Fisch komplett ohne auszureisen, würde ich das als Kunde etwas im Blick haben.

Nicht alle Fischer haben es so mit Gesetzen und sorgfältiger Handhabung bürokratischer Dinge 😉
was ist "kaisalg" und "råfisklaget"?
 
jo, sehe ich auch so. Das ist nun mal ein Fakt und hier verstehe ich auch die Norweger dass sie ihre eigenen Ressourcen nicht so verschwenden wollen und einen nachhaltigen Tourismus fördern werden. Wenn ich an unsere Anlage denke wird dort im Jahr etwa 60-80 t Fisch gefangen. Und das ist eine einzige Anlage. solche Möglichkeiten wie in Norwegen hat man nun ab 27 nicht mehr und mit der 10 kg Begrenzung kann ich gut leben, denke aber das dies noch nicht das Ende sein wird.
Wir sind in Norwegen Gäste und als solche müssen wir akzeptieren, wie die Norweger das entscheiden. Es bleibt ein wunderschönes Land und das Angeln ist dort einfach Mega.
 
Servus,

im Endeffekt reichen doch auch die 10 Kilo, also mir zumindest. Steht eh in keinem Verhältnis, was Boot, Unterkunft und er Rest kosten zu der Menge an mitgenommenen Fisch.

Und wie schon ein paar mal geschrieben, wir sind Gäste und haben uns halt an die Regeln zu halten, wenn ich in Norwegen Urlaub machen möchte.

Nächstes Jahr fliegen wir sogar für 14 Tage nach Nordnorwegen und es würden mich die 10kg nicht davon abhalten. Dann wird halt, nachdem ein paar Kilo im Froster sind, offiziell zum Entspannen auf See rausgefahren. Sehe dem allen entspannt entgegen und evtl. werden die Buchungsoptionen ja sogar besser, wenn "weniger" Leute in den hohen Norden wollen.
 
@tauchprojekt.de , ich führe meine Gedanken mal weiter: was spricht dagegen beim berechtigten Fischer eine Menge "X" an Fisch zu kaufen ohne jedoch Fisch gegenständlich zu bekommen? Die gekaufte Fischmenge könnte ich nun erangeln. Hätte doch für alle Seiten nur positive Effekte.
1. Fischer, er streicht die Menge aus seiner Quote, hat keinen finanziellen Schaden, im Gegenteil er spart Betriebskosten und gewinnt mehr Freizeit.
2. Die Ressourcenschonung, die Fischentnahme bleibt gleich mit dem positiven Effekt des fast entfallenen ungewünschten Beifangs.
3. Der Angler, kann für sich entscheiden wieviel er angeln möchte. Muss eben halt die Mehrmengen bezahlen aber er darf seinen Fisch selbst fangen und das anglerische Erlebnis genießen. Und ich denke diesen Preis sind die meisten Gourmets bereit zu bezahlen bevor sie hier in D an die Fischtheke gehen.

So könnte ich mir die Perspektive für die nördlichen Regionen vorstellen.
 
Hi, bin eben aus Nordnorwegen zurück gekommen U dort mit dem Campeigner diesbezüglich gesprochen. Er ist aktiv mit den Entscheidern in Kontakt U zeigt auch Lösungen auf pro Tourianglen.
Klar er lebt davon , wobei der Mann schon Mitte 80 ig ist U es nicht mehr wegen dem Geld machen muss.Er meinte , es wird sich an den 18 kg nix ändern.Weil man verstanden hat wie viel 1kg Tourifisch an Geld in die Kasse bringt, Da kommt der Fischer nicht ansatzweise hin, der machts aber eben über die Masse.Letzendlich tun mir die Salmobestände schon leid, welche dann aggressiver verangelt werden..das nächste Verbot,
Ja 10 kg kann man für OK halten muss man aber nicht. Wenn nur das Fischereierlebnis im Vordergrund stehen soll, dann haben die Entscheider einfach keine Ahnung was es bedeutet Fische streicheln U wieder freilassen.Aber Norweger U ein Fisch mit der Angel fangen..selten erlebt.
Zum Wandern gibt's auch andere schöne Länder, zum Bootfahren auch, zum Skifahren auch.zum relaxen auch.

Was aber im Prinzip null verstehe, da immer der Schmuggel schuld am Fischrückgang ist, warum kontrolliert man nicht aggressiv an den Grenzen..glaube es ist bis jetzt nicht gewollt weil da hätte man parallel auch brutal Strafen eingeführt..da ist ja Schnellfahren teuer🤭
 
Warum kaufen sich denn die Personen sich dann ihren Fisch nicht gleich hier Deutschland? Es geht doch hier nur wieder darum, soviel wie möglich Fisch auszuführen. Wo bleibt denn überhaupt der Aspekt von Diejenigen, die in Norwegen angeln wollen und nicht nach zwei drei Fischen damit aufhören zu müssen?
Irgenwie ist hier die Lastigkeit die viel Fisch aus Norwegen mitnehmen wollen anscheinend größer, als die einfach nur ihrem HOBBY Angeln nachkommen wollen.

Zu Grün:
Hier im Forum kann man diesen Eindruck gewinnen, leider.
Ein Gutes hat die Reduzierung der Ausfuhrmengen ... die Fleischmachertruppen bleiben daheim.
Evtl kann man dann doch mal die ein oder andere Angel-Anlage als Domizil wählen, ohne Gefahr zu laufen,
einer (meist) dem Alkohol sehr zusprechenden, (meist) lautstark komunizierende, ohne Rücksicht auf Größe alles filetierende Fleischmachertruppe zu treffen.
Bis dato keine Lust auf AnlagenUrlaub mit entsprechendem "Gefahrenpotenzial" und "Fremdschämen für die Landsleute" un deswegen immer in einzelnen Häuser OHNE Bezug oder gar Anbindung an eine Angel-Anlage gebucht.
Verschiedenste Angel-Anlagen in den letzten Jahren mal angesehen während eines Urlaubes und bis dato wurden leider immer mehrere Klischees sofort sichtbar.
Weil ja die meisten Anlagen eben auf genau diese Truppen ausgelegt sind. Ok, bis zu den neuen Beschlüssen war ja ein entsprechender Makrt da und wurde bedient.
Mal sehen ob es besser wird für Menschen, die einfach nur einen schönen Urlaub in Norwegen verbringen wollen und dabei auch Angeln wollen ohne ein "Kiloziel" erreichen zu wollen.
 
Mal sehen ob es besser wird für Menschen, die einfach nur einen schönen Urlaub in Norwegen verbringen wollen und dabei auch Angeln wollen ohne ein "Kiloziel" erreichen zu wollen.
Bis jetzt waren es nunmal Angelurlaube und nicht Familienferien mit 1 mal Angeln am Tag für 20minuten. Die Kilos ergeben sich dabei bereits jetzt VIEL zu schnell.
Bitte ganz konkret. Ausser du bist im Süden wo es schwieriger sein kann: du willst "einfach nur deinem Hobby Angeln nachgehen". Fein, ich auch. Was machst du nachdem du den ersten Fisch gefangen hast? Also meistens nach 20minuten? Freilassen sollte man nicht laut Vorgaben und es geht auch oft nicht, da zu tief gefangen.
Im Gegensatz zu unseren Gewässern wo die Fische kleiner sind, freilassen oft erlaubt und gewollt (CH+Österreich zumindest) ist und die Anzahl der Fänge nicht allzu hoch ist, hast du dann dein Limit erreicht.

An die Vorgabe des C&R-Verbots haben wir uns im flachen Gebiet bis 20m Tiefe ganz bewusst nicht gehalten. 2/3 der Fischerei geschah bis jetzt auch in diesen flächeren Bereichen, damit man die Fische wieder freilassen kann.
 
Bis jetzt waren es nunmal Angelurlaube und nicht Familienferien mit 1 mal Angeln am Tag für 20minuten. Die Kilos ergeben sich dabei bereits jetzt VIEL zu schnell.
Bitte ganz konkret. Ausser du bist im Süden wo es schwieriger sein kann: du willst "einfach nur deinem Hobby Angeln nachgehen". Fein, ich auch. Was machst du nachdem du den ersten Fisch gefangen hast? Also meistens nach 20minuten? Freilassen sollte man nicht laut Vorgaben und es geht auch oft nicht, da zu tief gefangen.
Im Gegensatz zu unseren Gewässern wo die Fische kleiner sind, freilassen oft erlaubt und gewollt (CH+Österreich zumindest) ist und die Anzahl der Fänge nicht allzu hoch ist, hast du dann dein Limit erreicht.

An die Vorgabe des C&R-Verbots haben wir uns im flachen Gebiet bis 20m Tiefe ganz bewusst nicht gehalten. 2/3 der Fischerei geschah bis jetzt auch in diesen flächeren Bereichen, damit man die Fische wieder freilassen kann.
Finde ich immer lustig wenn sich welche beschweren sie fangen zu viel Fisch.
Gibt genug anspruchsvolle Reviere in Westnorwegen wo man sich was einfallen lassen muss
um überhaupt den ein oder anderen kapitalen Fisch aus dem Fjord zaubern zu können, da hat man eher alle 2-3 Tage mal einen erfolgreichen Tag.

Aber, da sind halt keine Anlagen weil die "Filethunter" schnellen und leichten Erfolg wollen und gerne dahin fahren wo sie möglichst schnell die Truhe voll bekommen.
Das ist auch nicht weiter schlimm, kann jeder machen wie er will,
aber man sollte dann auch so ehrlich sein das es einen eher ums Fangen (möglichst viel) als ums Angeln geht.

Für mich persönlich zählt der eine Fisch den ich in einem schwierigen Revier gefangen habe mehr als der 20. Köhler den ich irgendwo an der Küste gefangen habe.
Wie gesagt, jeder versteht unter Angeln etwas anderes.
 
Ich verstehe nicht warum sich hier wieder angefeindet wird.
Jeder hat ein anderes Verständnis für seinen Angelurlaub und andere Ziele was er vor Ort machen will.
Alle die weiterhin nach Norwegen fahren wollen sollen es machen und die anderen halt nicht.
Weiter meckern bringt da nix.
Wenn zukünftig 10.000 Angler pro Saison fehlen dann bleiben locker 150.000 Dorsche im Wasser.
Alles gut.
Wir werden doch hier gut informiert was sich ab 2027 regional ändert.
 
Ja gut aber hier geht es um Fisch! Und lt. Deiner Quelle darf Fisch bis 20 kg eingeführt werden. Ich kann nirgends lesen, daß Kanada oder die USA da eine Ausnahme machen.
Der deutsche Zoll hat uns nach der Norwegetour in Kiel kontrolliert.
Wollten die Fischkiste sehen.
Man darf lt Zoll 20 kg Filet einführen
 
Ich finde auch das jeder für sich entscheiden soll wie er mit der nun bekannten Situation umgeht.
Bin ich ein Fleischmacher weil ich 18kg mitnehme?
Bin ich dann nächstes Jahr einer mit 15kg und 2027 einer mit 10kg?
Wir werden uns wohl anpassen müssen sofern wir in Norwegen weiter angeln wollen.
Wenn ich mich nicht anpasse muss ich zu Hause bleiben.
In unserer Gruppe ist der jüngste unter 30sig und der Älteste über 60zig.
Den Jüngern ist die Quote egal.
Wird halt mehr gegessen heißt es da oder flacher gefischt mit Spinne.
Die ältere Fraktion die schon fast 30sig Jahre Norwegen auf den Buckel haben denken da anders.
Aber egal wie wir es drehen die Faktenlage ist nun klar.
Und rentabel ist Norwegen weder mit 18 noch 15 oder 10kg Ausfuhr Fisch.
Mit Facebook, YouTube und Co hat sich das ganze sicher nochmals zugespitzt. Heute wird ja gleich alles Online präsentiert und was wird wohl der Norweger denken wenn er sich manches anschaut.
Aber eben jeder wie er möchte
 
Meines Wissens wurde so eine „Regelung“ mal angedacht. Genau wie der Plan mit dem Rundfisch. Aber eventuell war das auch bloß so Blödsinn.
Auf der anderen Seite was interessiert mich das Geschwätz der Norweger von gestern.

Also das Thema Einfrierverbot gab es definitiv für Ausländer die in nicht registrierten Anlagen usw. Angeln. War auch Teil der Vorschläge der sogenannten Experten. Wird sicherlich eine der nächsten Maßnahmen sein.

Das passt dann zu meiner Erinnerung. Ich sagte ja, bis zur Quote erlaubt, darüber nicht. Nicht registriert= Quote von 0 KG. Da wir aber ja zum Angeln hin fahren, und Fisch mitnehmen möchten, hatte ich diese Kombination komplett ausgeblendet. Keiner von uns würde in eine Anlage ohne Registrierung gehen. Allerdings, bei Campern, die am Ende für zwei bis drei Tage mal in ein Camp wollen, da könnte es problematisch werden. Die dürften dann für den Eigenbedarf nichts einfrieren, bis zum Camp. So kompliziert hatte ich nicht gedacht.

@tauchprojekt.de , ich führe meine Gedanken mal weiter: was spricht dagegen beim berechtigten Fischer eine Menge "X" an Fisch zu kaufen ohne jedoch Fisch gegenständlich zu bekommen? Die gekaufte Fischmenge könnte ich nun erangeln. Hätte doch für alle Seiten nur positive Effekte.
1. Fischer, er streicht die Menge aus seiner Quote, hat keinen finanziellen Schaden, im Gegenteil er spart Betriebskosten und gewinnt mehr Freizeit.
2. Die Ressourcenschonung, die Fischentnahme bleibt gleich mit dem positiven Effekt des fast entfallenen ungewünschten Beifangs.
3. Der Angler, kann für sich entscheiden wieviel er angeln möchte. Muss eben halt die Mehrmengen bezahlen aber er darf seinen Fisch selbst fangen und das anglerische Erlebnis genießen. Und ich denke diesen Preis sind die meisten Gourmets bereit zu bezahlen bevor sie hier in D an die Fischtheke gehen.

So könnte ich mir die Perspektive für die nördlichen Regionen vorstellen.

Etwas in der Richtung hat er doch schon vor längerer Zeit im anderen Thread erwähnt.


Davor und danach kam das Thema auf.
 
Mir tun eigentlich nur die ganzen Campbetreiber nur leid, welche hoffentlich ihre Kredite weitestgehend bezahlt haben.Es wird sich da einiges ändern, auch das war bis Mitte dieses Jahr (laut Norweger )wohl schon deutlich zu spüren.
Klar wer mit seinen 10kg klarkommt ,gern 40iger Köhler angelt , vielleicht noch nen flach gehakten Pollack, noch paar Mefos, vielleicht Lachs..mal sehen wie lange noch mit den Salmoniden.
Dann sollen se doch ne Null Kilo Grenze machen dann hört das Rumgeier über den Touriangler endlich auf und es muss ein neuer Schuldiger gefunden werden.Dann kann man dann sich beruhigt auf andere Länder konzentrieren

Weiss nicht wem es noch so geht, da fühlt man sich irgendwie nicht mehr willkommen.
Mein Segen haben die Norgis, was auch immer die machen..

.
 
Mir tun eigentlich nur die ganzen Campbetreiber nur leid,
Mir tun die nicht so wirklich leid !
Mir ist es so vorgekommen, als wenn die sich gar nicht richtig gegen eventuelle
Veränderungen gewehrt haben !
Da herrschte so die Mentalität, wird schon nicht so schlimm, ist bisher immer gut gegangen,
die Leute kommen sowieso, etc.
Das war mein persönlicher Eindruck, seit die ersten Anzeichen für neue Bestimmungen im
letzten Herbst aufgekommen sind !
Natürlich kann ich mich da auch täuschen ! ??
 
Ich empfehle mal Allen hier das Buch "Das Glück am Haken" zu lesen dann kommt man schön runter und ist auch mit max. 10kg zufrieden😎.
 
Mir tun die nicht so wirklich leid !
Mir ist es so vorgekommen, als wenn die sich gar nicht richtig gegen eventuelle
Veränderungen gewehrt haben !
Da herrschte so die Mentalität, wird schon nicht so schlimm, ist bisher immer gut gegangen,
die Leute kommen sowieso, etc.
Das war mein persönlicher Eindruck, seit die ersten Anzeichen für neue Bestimmungen im
letzten Herbst aufgekommen sind !
Natürlich kann ich mich da auch täuschen ! ??

Kann man nicht verallgemeinern! Sicher gibt/gab es welche, die das eher weniger interessiert, so wie es welche gab/gibt, die die Glocken laut geläutet haben.
Fakt ist eins, beide zusammen haben nicht die Lobby in Norwegen, um sich hinreichend Gehör zu verschaffen.
 
Oben