Hallo zusammen,
hoffe das ist richtig plaziert hier.
Japan ist an sich schon eine tolle Reisedestination für gross und klein und das die tackle Shops dort super sind ist wahrscheinlich ein schockierendes Geheimnis das bisher niemand wusste.... 😁
Aber im Ernst, wie allgemein bekannt, sollte es Euch mal ins Land der aufgehende Sonne verschlagen, wäre es eine Sünde nicht die dortigen Tackle Shops heimzusuchen.
Da es leider relativ wenige gesammelte Infos über Tackle Shops in Japan gibt (oder ich suche falsch) habe ich mir gedacht ich starte mal einen neuen Thread dazu und teile meine Erfahrungen.
Es gibt dazu ein paar nützliche «Regeln» für den Besuch eines japanischen Tackle Shops (ja, Schuhe könnter anlassen)😜
a) bringt genug Zeit mit
b) lasstdie einen Koffer leer
c) bringt die SportTube oder das Rutentransportrohr Eures Vertrauens mit, auch gerne mit Ausrüstung. Angeln kann man in Japan wunderbar. Gibt zwar "nur" 5400 km Küstenlinie (NO sind +- 100.000...?), dafür hat man aber von kalt-gemässigter Zone bis Tropen alles dabei. Dazu noch reichlich Süsswasser.
Übergepäck wird fast unvermeidlich, ist aber definitiv zu verschmerzen, v.a. bei dem momentan (06/2025) sehr günstigen Yen-Kurs 😁
Noch ein paar "Beobachtungen" zu den Tackleshops.
Bilder habe ich leider keine, habe gefragt, das fotografieren mögen eingentlich alle nicht. Es hängen auch in allen Läden Schilder "nicht fotografieren".
Leider sprechen nur wenige Verkäufer Englisch, darum ist es ratsam, wenn es um eine grössere Anschaffung geht, diese zuhause soweit wie möglich vorzubereiten, mit genauer Beschreibung (am Besten Englisch, Japanisch noch besser), evtl. Bildern etc. um dann mit den Infos, Handy, Google Translate, Händen und Füssen zu kommunizieren was man möchte. Beratung findet so leider weniger statt, aber bisher waren alle Verkäufer sehr freundlich, sehr geduldig bis ich meine Wünscheund Fragen in Google trnaslte eingetippt habe und es hat immer geklappt. leiderkann ich kein Japanisch,denn es ist eine Freude wenn man den Verkäufern bei der Beratung einheimischer oder japanisch sprechender Kunden zusieht.
Einige Läden wie z.B. Joshuya oder BunBun Fishing Kawasaki können einen förmlich erschlagen in Sachen Auswahl, daher wie gesagt mehr Zeit mitbringen (1 Stunde reicht in keinem Fall...☺️)
In den Stadtzentren sind die Läden naturgemäss etwas kleiner (dafür gibt es dann 5 verschiedene auf engstem Raum), der Platz wird aber häufig durch deckenhohe "Doppelregale" höchst effizient genutzt. Ich würde mich sogar dazu hinreissen lassen zu behaupten das einige Innenstadtläden eine gleiche oder grössere Auswahl als Moritz Nord in Kaltenkirchen haben (beweisen kann ichs nicht... 😄).
In der Vorstadt bzw. auf dem Land kann so ein Laden schon mal die Grösse eines großen E-Centers haben.
Die Filialen der Ketten haben mal grundsätzlich alles (wirklich, alles!), was man braucht ....oder nicht wusste dass es existiert aber dann definitv braucht nachdem man es gesehen hat.😁
Interessant ist alledings dass nicht jede Kette unbedingt jede Marke hat, gerade wenn es um Kunstköder geht. So hat (Stand Dez. 2024) TackleBerry z.B. viel Deps, wenig Jackall, bisschen Yamaria, Joshuya viel Jackall, wenig Megabass, so gut wie kein Deps, gute Auswahl Yamaria.
Hervorzuheben, da absolut japanisch, sind die Spezialausrüstungen für Bitterlinge und andere Kleinstfische, das sind so dermassen filigrane, handgemachte und teure Rütchen, Miniposen und Häkchen, das muss man gesehen haben um es zu glauben. Es gibt anscheinend Läden die ausschliesslich dieses "Gerät" verkaufen....😯
Unbedingt auch mal die Angelmagazine anschauen, allein die Aufmachung, die Haptik, Papierqualität, allerersteSahne. Und die Spezialisierungen, da haben wir z.B. Meer allgemein, Meer Kunstköder, Kunstköder Süsswasser, Salmoniden, Salmoniden nur Hokkaido, Schwarzbarsch, Küstenangeln allgemein, Bootsangeln allgemein, Big Game Küste, Big Game offshore, Forellensee, Rote Meerbrasse, Bitterling...unglaublich, eine wahre Freude. Und das sind obendrein entweder Monats- oder Quartalsausgaben. Sind zwar alle in Japanisch aber mit vielen vielen Bildern, und zum Glück ist “Angeln” ja eine universelle Sprache, das meiste erkennt man/kann man sich zusammenreimen.... Aber Achtung, die bislang unbekannten Produkte die beworben oder vorgestellt werdenlassen einen auf die nächste Reise fiebern ... sind toll. ☺️
Preisvergleiche zwischen den Läden können sich lohnen, mindestens einer hat immer was im «sale».
Die Qualität der Produkte, auch unbekannter Marken, ist gut bis ausgezeichnet, es gibt sehr wenig billigen "Schrott"
Wenn man denn etwas kaufen möchte unbedingt schaun oder fragen ob es «Tax Free» gibt, damit kauft man als Tourist steuerfrei ein (immerhin -10%), das wird gegen Vorlage des Reisepasses direkt vom zu zahlenden Betrag abgezogen. Die Läden in den Städten haben das eigentlich alle, auf dem Land nicht flächendeckend, da muss man fragen.
Alle gängigen Kreditkarten oder Bargeld werden akzeptiert
Garantiescheine für teureres Material (Ruten, Rollen, etc) werden gewissenhaft ausgefüllt, durch die Sprachbarriere leider nicht erklärt.
Ende Dezember/Anfang Jamuar gibt es «Fukubukuro», das ist nichts unanständiges, das sind «mystery bags» mit Produktzusammenstellungen, z.B. 1 Popper, 2 Wobbler, 1 Pilker, 1 Tüte Gummifische. Während in vielen (Kleider) Geschäften diese Taschen zu und nicht durchsichtig sind (daher das «mystery») ist der Inhalt in den Angelgeschäften normalerweise sichtbar. Preislich kann sich das durchaus lohnen, auch hier lohnt sich ein Vergleich.
Hier nun eine kleine Uebersicht über die Läden bzw. Ketten die ich kenne. Ist definitv nicht vollständig, ist einfach nur was ich bisher so gesehen habe
- Joshuya Fishing Tackle Shop: Ist eine Kette die es überall in Japan gibt, allein im Großraum Tokyo sicher 10 mal. Die Joshuya Filiale in Shibuya ist zu empfehlen da es nahe
an der U- Bahn und anderen Touristenattraktionen liegt. Leider schwankt die Auswahl hier sehr, manchmal sehr gut manchmal weniger. Ist als Einstieg aber empfehlenswert. Joshuya
kann kleine Reparaturen (Ringe, gebrochene Rutenspitze) ausführen. Rollen können bespult werden, ich glaube man kann auch Angeltouren buchen, bin aber nicht 100% sicher.
Direkt neben der Shibuya Filiale ist ein kleines, feines Izakaya Retaurant/Bar wo es sehr leckeres kohlengegrilltes und frittiertes als Kleinstportionen als "Beilage" zu einer
Riesenauswahl Whisy, Sake und Bier gibt. Genau das richtige nach einem "stressigen" Ladenbesuch, man braucht ja Kraft fürsTütenschleppen laufen 😄
- Casting Net: Auch eine Kette die es fast überall gibt, mehrmals in Tokyo. Die Nihonbashi-Filiale hat eine gute Auswahl an Megabass Ruten und Salzwasserködern (Stand Ende 2024)
und ist nahe an der U-Bahn. Kleine Reparaturen möglich, Rollen können bespult werden. Ich glaube man kann Angeltouren buchen, bin nicht 100% sicher
- TackleBerry: Noch eine Kette, auch überall. Je nachdem wie gross die Filiale ist kann sich hier ein Blick auf die gebrauchten Köder wirklich lohnen, die sind teilweise entweder gar
nicht oder nur sehr wenig gefischt, viele sehen aus wie neu und kosten schnell mal nur die Hälfte. Es gibt auch teilweise gebrauchte Ruten und Rollen, wenn man sich auskennt kann
das lohnen. Kleine Reparaturen möglich, Rollen können bespult werden
Hinweis: Ankauf von gebrauchten Sachen nur von Japanern oder Ausländern mit Aufenthaltsstatus
- BunBun Fishing: Und noch eine Kette, eher im Raum Osaka unterwegs, aber die Filiale in Kawasaki ist der Hammer, gross wie 3 Aldis, Auswahl ohne Ende, kleine, aber feine
Gebrauchtecke und relativ gutes Englisch. Riesige Auswahl an Ruten, Rollen und Ersatzteilen. Rollen können bespult werden, Reparaturen wahrscheinlich möglich
- Sansui 1, Sansui 2, Shibuya, Tokyo: Direkt nebeneinander, der eine für Süss- der andere für Salzwasser. Eher gehobene Preise aber gutes Sortiment, hat eigentlich immer alle
gängigen Marken und ich glaub auch Fliegenruten, -rollen und Zubehör. Rollen können sehr wahrscheinlich bespult werden
- Sangodo Fishing Tackle Shop , Shibuya, Tokyo. Quasi der Nachbar von Joshuya Fishing Tackle Shop: Shibuya Filiale, keine 2 min Fussweg auseinander. Klein, aber hat es in sich.
High End Big Game Tackle, von massiven Elektrorollen zu Big Game Ruten zu Marlin-/Thunfischvorfächern aus "fingerdickem" Fluorcarbon oder gleich aus massivem Kevlar/Dyneema-
Geflecht, Systeme mit risigen Gummifischen, Haken und Zubehör die auch ne halbe Kuh samt Fisch halten, usw usw.. Inhaber, Frau und Hündchen sehr freundlich, Englisch limitiert.
Sehr interessanter Shop.
Wie ihr seht gibt es einiges zu entdecken, v.a. auch Köder und Marken von denen man nie oder selten ausserhalb von Japan etwas hört.
Lasst mal hören wo ihr im Ausland so einkauft!
hoffe das ist richtig plaziert hier.
Japan ist an sich schon eine tolle Reisedestination für gross und klein und das die tackle Shops dort super sind ist wahrscheinlich ein schockierendes Geheimnis das bisher niemand wusste.... 😁
Aber im Ernst, wie allgemein bekannt, sollte es Euch mal ins Land der aufgehende Sonne verschlagen, wäre es eine Sünde nicht die dortigen Tackle Shops heimzusuchen.
Da es leider relativ wenige gesammelte Infos über Tackle Shops in Japan gibt (oder ich suche falsch) habe ich mir gedacht ich starte mal einen neuen Thread dazu und teile meine Erfahrungen.
Es gibt dazu ein paar nützliche «Regeln» für den Besuch eines japanischen Tackle Shops (ja, Schuhe könnter anlassen)😜
a) bringt genug Zeit mit
b) lasst
c) bringt die SportTube oder das Rutentransportrohr Eures Vertrauens mit, auch gerne mit Ausrüstung. Angeln kann man in Japan wunderbar. Gibt zwar "nur" 5400 km Küstenlinie (NO sind +- 100.000...?), dafür hat man aber von kalt-gemässigter Zone bis Tropen alles dabei. Dazu noch reichlich Süsswasser.
Übergepäck wird fast unvermeidlich, ist aber definitiv zu verschmerzen, v.a. bei dem momentan (06/2025) sehr günstigen Yen-Kurs 😁
Noch ein paar "Beobachtungen" zu den Tackleshops.
Bilder habe ich leider keine, habe gefragt, das fotografieren mögen eingentlich alle nicht. Es hängen auch in allen Läden Schilder "nicht fotografieren".
Leider sprechen nur wenige Verkäufer Englisch, darum ist es ratsam, wenn es um eine grössere Anschaffung geht, diese zuhause soweit wie möglich vorzubereiten, mit genauer Beschreibung (am Besten Englisch, Japanisch noch besser), evtl. Bildern etc. um dann mit den Infos, Handy, Google Translate, Händen und Füssen zu kommunizieren was man möchte. Beratung findet so leider weniger statt, aber bisher waren alle Verkäufer sehr freundlich, sehr geduldig bis ich meine Wünscheund Fragen in Google trnaslte eingetippt habe und es hat immer geklappt. leiderkann ich kein Japanisch,denn es ist eine Freude wenn man den Verkäufern bei der Beratung einheimischer oder japanisch sprechender Kunden zusieht.
Einige Läden wie z.B. Joshuya oder BunBun Fishing Kawasaki können einen förmlich erschlagen in Sachen Auswahl, daher wie gesagt mehr Zeit mitbringen (1 Stunde reicht in keinem Fall...☺️)
In den Stadtzentren sind die Läden naturgemäss etwas kleiner (dafür gibt es dann 5 verschiedene auf engstem Raum), der Platz wird aber häufig durch deckenhohe "Doppelregale" höchst effizient genutzt. Ich würde mich sogar dazu hinreissen lassen zu behaupten das einige Innenstadtläden eine gleiche oder grössere Auswahl als Moritz Nord in Kaltenkirchen haben (beweisen kann ichs nicht... 😄).
In der Vorstadt bzw. auf dem Land kann so ein Laden schon mal die Grösse eines großen E-Centers haben.
Die Filialen der Ketten haben mal grundsätzlich alles (wirklich, alles!), was man braucht ....oder nicht wusste dass es existiert aber dann definitv braucht nachdem man es gesehen hat.😁
Interessant ist alledings dass nicht jede Kette unbedingt jede Marke hat, gerade wenn es um Kunstköder geht. So hat (Stand Dez. 2024) TackleBerry z.B. viel Deps, wenig Jackall, bisschen Yamaria, Joshuya viel Jackall, wenig Megabass, so gut wie kein Deps, gute Auswahl Yamaria.
Hervorzuheben, da absolut japanisch, sind die Spezialausrüstungen für Bitterlinge und andere Kleinstfische, das sind so dermassen filigrane, handgemachte und teure Rütchen, Miniposen und Häkchen, das muss man gesehen haben um es zu glauben. Es gibt anscheinend Läden die ausschliesslich dieses "Gerät" verkaufen....😯
Unbedingt auch mal die Angelmagazine anschauen, allein die Aufmachung, die Haptik, Papierqualität, allerersteSahne. Und die Spezialisierungen, da haben wir z.B. Meer allgemein, Meer Kunstköder, Kunstköder Süsswasser, Salmoniden, Salmoniden nur Hokkaido, Schwarzbarsch, Küstenangeln allgemein, Bootsangeln allgemein, Big Game Küste, Big Game offshore, Forellensee, Rote Meerbrasse, Bitterling...unglaublich, eine wahre Freude. Und das sind obendrein entweder Monats- oder Quartalsausgaben. Sind zwar alle in Japanisch aber mit vielen vielen Bildern, und zum Glück ist “Angeln” ja eine universelle Sprache, das meiste erkennt man/kann man sich zusammenreimen.... Aber Achtung, die bislang unbekannten Produkte die beworben oder vorgestellt werden
Preisvergleiche zwischen den Läden können sich lohnen, mindestens einer hat immer was im «sale».
Die Qualität der Produkte, auch unbekannter Marken, ist gut bis ausgezeichnet, es gibt sehr wenig billigen "Schrott"
Wenn man denn etwas kaufen möchte unbedingt schaun oder fragen ob es «Tax Free» gibt, damit kauft man als Tourist steuerfrei ein (immerhin -10%), das wird gegen Vorlage des Reisepasses direkt vom zu zahlenden Betrag abgezogen. Die Läden in den Städten haben das eigentlich alle, auf dem Land nicht flächendeckend, da muss man fragen.
Alle gängigen Kreditkarten oder Bargeld werden akzeptiert
Garantiescheine für teureres Material (Ruten, Rollen, etc) werden gewissenhaft ausgefüllt, durch die Sprachbarriere leider nicht erklärt.
Ende Dezember/Anfang Jamuar gibt es «Fukubukuro», das ist nichts unanständiges, das sind «mystery bags» mit Produktzusammenstellungen, z.B. 1 Popper, 2 Wobbler, 1 Pilker, 1 Tüte Gummifische. Während in vielen (Kleider) Geschäften diese Taschen zu und nicht durchsichtig sind (daher das «mystery») ist der Inhalt in den Angelgeschäften normalerweise sichtbar. Preislich kann sich das durchaus lohnen, auch hier lohnt sich ein Vergleich.
Hier nun eine kleine Uebersicht über die Läden bzw. Ketten die ich kenne. Ist definitv nicht vollständig, ist einfach nur was ich bisher so gesehen habe
- Joshuya Fishing Tackle Shop: Ist eine Kette die es überall in Japan gibt, allein im Großraum Tokyo sicher 10 mal. Die Joshuya Filiale in Shibuya ist zu empfehlen da es nahe
an der U- Bahn und anderen Touristenattraktionen liegt. Leider schwankt die Auswahl hier sehr, manchmal sehr gut manchmal weniger. Ist als Einstieg aber empfehlenswert. Joshuya
kann kleine Reparaturen (Ringe, gebrochene Rutenspitze) ausführen. Rollen können bespult werden, ich glaube man kann auch Angeltouren buchen, bin aber nicht 100% sicher.
Direkt neben der Shibuya Filiale ist ein kleines, feines Izakaya Retaurant/Bar wo es sehr leckeres kohlengegrilltes und frittiertes als Kleinstportionen als "Beilage" zu einer
Riesenauswahl Whisy, Sake und Bier gibt. Genau das richtige nach einem "stressigen" Ladenbesuch, man braucht ja Kraft fürs
- Casting Net: Auch eine Kette die es fast überall gibt, mehrmals in Tokyo. Die Nihonbashi-Filiale hat eine gute Auswahl an Megabass Ruten und Salzwasserködern (Stand Ende 2024)
und ist nahe an der U-Bahn. Kleine Reparaturen möglich, Rollen können bespult werden. Ich glaube man kann Angeltouren buchen, bin nicht 100% sicher
- TackleBerry: Noch eine Kette, auch überall. Je nachdem wie gross die Filiale ist kann sich hier ein Blick auf die gebrauchten Köder wirklich lohnen, die sind teilweise entweder gar
nicht oder nur sehr wenig gefischt, viele sehen aus wie neu und kosten schnell mal nur die Hälfte. Es gibt auch teilweise gebrauchte Ruten und Rollen, wenn man sich auskennt kann
das lohnen. Kleine Reparaturen möglich, Rollen können bespult werden
Hinweis: Ankauf von gebrauchten Sachen nur von Japanern oder Ausländern mit Aufenthaltsstatus
- BunBun Fishing: Und noch eine Kette, eher im Raum Osaka unterwegs, aber die Filiale in Kawasaki ist der Hammer, gross wie 3 Aldis, Auswahl ohne Ende, kleine, aber feine
Gebrauchtecke und relativ gutes Englisch. Riesige Auswahl an Ruten, Rollen und Ersatzteilen. Rollen können bespult werden, Reparaturen wahrscheinlich möglich
- Sansui 1, Sansui 2, Shibuya, Tokyo: Direkt nebeneinander, der eine für Süss- der andere für Salzwasser. Eher gehobene Preise aber gutes Sortiment, hat eigentlich immer alle
gängigen Marken und ich glaub auch Fliegenruten, -rollen und Zubehör. Rollen können sehr wahrscheinlich bespult werden
- Sangodo Fishing Tackle Shop , Shibuya, Tokyo. Quasi der Nachbar von Joshuya Fishing Tackle Shop: Shibuya Filiale, keine 2 min Fussweg auseinander. Klein, aber hat es in sich.
High End Big Game Tackle, von massiven Elektrorollen zu Big Game Ruten zu Marlin-/Thunfischvorfächern aus "fingerdickem" Fluorcarbon oder gleich aus massivem Kevlar/Dyneema-
Geflecht, Systeme mit risigen Gummifischen, Haken und Zubehör die auch ne halbe Kuh samt Fisch halten, usw usw.. Inhaber, Frau und Hündchen sehr freundlich, Englisch limitiert.
Sehr interessanter Shop.
Wie ihr seht gibt es einiges zu entdecken, v.a. auch Köder und Marken von denen man nie oder selten ausserhalb von Japan etwas hört.
Lasst mal hören wo ihr im Ausland so einkauft!