• Hallo Gast, Angebote für Mitfahrgesuche und Angebote bzw. Angebote im Trödelmarkt sind nur für unsere Stammnutzer möglich. Die Vergangenheit hat gezeigt das es besser ist, das sich neue Member erst einmal in das Forum einbringen und bei den anderen Nutzern sich bekannt machen. Nach einem gewissen Zeitraum und nach einer gewissen Anzahl Beiträge werden diese Funktionen automatisch frei geschaltet.
 
 
 

Suche Linkshand Multi für meinen Flight Stick Boat 20-30 und 30-50

Es zählt ja aber die Gesamtübersetzung. Das Verhältnis von Spulendurchmesser, Handlearm-Länge und eben der Getriebeübersetzung. Liegt bei der 04er Harvester meine ich bei 1,7. Das passt schon. Dürfte bei der MXJ mit dem kürzeren Handlearm sogar noch schlechter sein
 
Moin,
interessanter Ansatz. Da kenne ich mich ehrlicherweise nicht aus.
Danke für den Hinweis.
Kehr Jungs, was ich hier heute lerne.
Meinen besten Dank an alle

beste Grüße
Ingo
 
sonst guck mal über die Suche hier im Forum, das war schon mehrfach Thema irgendwo 👍
 
Servus
Hätte eine Okuma Metaloid5IILX
anzubieten,Neu,original verpackt
2-Gang, soll 190,00 kosten
Gruß Leo
 
Danke Alex,
Weiß ich sehr zu schätzen.
Das hilft ungemein.
Besten Dank Und liebe Grüße aus dem Münsterland

Ingo
 
Kriege es nicht editiert - sorry
Taugt diese etwas?

WFT Multirolle Deep Water Light "N" LC,LH​

WFT Deep water, Balzer Adrenalin und Omoto sind alles ähnliche Rollen gebaut von Omoto.
Kann man alle nehmen wenn es einem Gefällt und der Preis stimmt.
Haben Original deutlich längere Kurbeln als vergleichbare Avets, damit weniger kraftintensiv bei vergleichbarem Schnureinzug.
Die N Ausführung in12 Größe dürfte auch ezwas schmalere Spule als eine MXJ haben.
Noch weniger Schnur verlegen mit dem Daumen.
Das nur zur Info weil gefragt hast.
 
Guckt Euch doch mal die M&W X 1 bei Tackleking an . Die Rolle läuft gut , anfangs etwas rau , das gibt sich aber schnell ……. der Freilauf ist sehr gut , die Bremse läuft auch butterweich an und mal als Bsp. 500 m einer Seaknight Manster MC in 30 lbs bekommt man auch auf die Rolle .
 
Informiere dich vor dem Kauf wie es mit dem Service und für den Fall des Falles mit der Ersatzteilversorgung bestellt ist!
Wo das nicht gesichert ist, lass die Finger davon!!!
 
Moin,
besten Dank der Hinweise.
TF-GC- ist die nicht bisschen klein? Kenne die andere rolle nicht. NUR 2,5cm Spulenbreite, wenn ich das richtig gefunden habe?

Leidet dann nicht , wenn man mal 100-120m fischen will der Schnureinzug- wird das dann nicht zu "langwierig"?

Oder denke ich falsch?

Besten Dank an alle

Ingo
 
Die M&W Pondora X V2 die als einzige bei Takleking drin steht ist von der Größe mit einer Avet SXJ vergleichbar, nicht MXJ.
Weis nicht wie groß der Schnureinzug ist, schätze mal was um die 80cm.
Bei 120m Maximale Angeltiefe wird der Schnureinzug um weitere ca. 10-15cm runtergehen, je nach Schnurdicke.
 
Ich finde die stork harvester auch ned so schlecht
Habe von der Rolle selber keine Ahnung.
Der Herbert von AWS, als erfahrener Händler und Norwegenangler dem ich vertraue hat sich mal positiv zum Preis-Leistung Verhältnis von der geäußer, obwohl er die nicht vertreibt. Bei den vom TE erwähten 120m maximale Angeltiefe, und den dafür benötigten nicht allzuschweren Angelgewichten kann man bestimmt mit der höheren Übersetzung aufgrund der langen Kurbel auch gut leben.
Was allgemein nie erwähnung bei der Rollenauswahl hier im Forum thematiesiert wird ist die Dosierbarkeit der Schiebebremse.
Manche interesiert es nicht, die stellen Ihre 4-5kg ein und gut ist.
z.B. Ich der nicht so auf die Riesenfische aus ist, spiele gerne mit der Bremse rum, stelle die am Anfang auf ca. 2kg und die steht bei mir bei ca. 1/3 des gesammt Weges beim angeln. Wie ist es dan mir der Dosierbarkeit wenn sich 25kg Bremskraft auf den Hebelweg verteilen und ich um ca. 1kg erhöhen will?
ich habe wegen der katostrophalen Dosierbarkeit am Anfang vor ca. 15 Jahren selbst bei meiner Avet MXL gekotzt die ja nur ca 1/3 der Bremskraft der Stork hat, bis mir Nick dann andere Cams geliefert hat. Die JX4.6 die ich danach gebraucht gekauft habe hatt sich gut dosieren lassen.
Also ist es bei Avet kein Thema mehr. Bei anderen Rollen mit Schiebebremse wäre ich vorsichtig und würde das als erstes Checken wenn Bremse dosieren einem wichtig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry @docwahnsinn, daß deine Suche zur Infobox geworden ist. Da du aber an Informationen interessiert bist:
Walko hat absolut Recht mit der Dosierbarkeit der Rollen mit Schiebebremse. Das wird bestimmt oft unterschätzt. Wenn man eine Rolle mit Schiebebremse und 30kg Bremskraft benutzt, sollte einem klar sein, daß sie das über einen Bremshebelweg von vielleicht 5-10 cm je nach Rollengröße schaffen muss. Also wird sie, selbst wenn es möglich wäre von 1kg-30kg einzustellen in einer Bewegung, dann den für dich optimalen Bereich auf vielleicht 15 Millimeter haben wird, wenn sie linear verläuft. Das ist nur übertrieben um es zu verstehen. In der Praxis ist es zum Glück nicht so extrem, weil wenn ich bei mir ne Rolle in einen Bereich von 1-6 kg fischen will, sich die Rolle auch dementsprechend einstellen lässt, weil die Cams nicht so extrem steil ansteigen, also ich die Maximale Bremskraft gar nicht in einer Bewegung des Hebels erreichen kann, wenn ich die Rolle auf den für mich optimalen Bereich einstelle.
Trotzdem gibt es Cams die steiler sind als Andere und sich die Rollen dann schlechter dosieren lassen, weil der Bremsdruck auf zu kurzem Weg zu stark ansteigt, was im Drill mit einem kapitalen Fisch schon ein Thema sein kann. Dem kann man natürlich komplett entgehen in dem man sich ne Rolle mit Sternbremse anschafft. Andersrum kann man genauso argumentieren und diesen kurzen Weg als besser ansehen, weil ein großer Fisch kurz vor der Landung und dann geht er nochmal los. Da ist es schon gut wenn man bloß den Hebel ein wenig zurück zieht und der Fisch sofort noch unter kontrolliertem Druck Schnur nehmen kann und wenn er sich wieder beruhigt hat den Hebel auf die optimale voreingestellte Bremskraft vorschiebt, oder halt in dem Bereich wo du weißt, daß es dein Gerät aushält. Bei ner Sternbremse biste dann immer im nirgendwo und fängst gefühlt von vorne an einzustellen und weist nie wirklich wo du bist, weil alles nach Gefühl geht. Was natürlich bei erfahrenen Leuten nicht die Rolle spielt.
Da hier und auf der ganzen weiten Welt sich die Schiebebremse durchgesetzt hat zeigt es, daß diese Bauart, wenn richtig eingestellt, auch tadellos funktioniert und der Komfort und die Einfachheit des Schiebereglers ein beliebtes Kriterium bei der Auswahl der Multirolle ist, trotz einiger Nachteile. Alle vorgeschlagenen Rollen funktionieren und sind gut geeignet für Norwegen.
Wenn ich nochmal mit Schiebebremse wählen müsste, wäre es bei einfacher Bremse ne Omoto und bei Doppelbremse ne Maxel. Bei der Übersetzung bin ich immer nicht so hoch unterwegs, weil sie sich dann bei schwereren Gewichten leichter Kurbeln lassen. Es zählt aber wie schon oft geschrieben die Gesamtübersetzung, weil man ne Rolle mit hoher Übersetzung auch mit hohen Gewichten leicht Kurbeln kann, wenn man die Kurbelarmlänge anpasst, also in dem Fall verlängert. Was aber auf Kosten der Ergonomie beim Kurbeln geht, wenn man es mit der Länge übertreibt.
 
Oben