•   
  •   
 
 
 

Sbirolino

Dorschliese

Stammnaffe
Registriert
23 November 2021
Beiträge
201
Hat denn jemand endlich mal eine Lösung die beim Sbiroangeln dafür sorgt,daß die Schnur nicht am Röhrchen hängen bleibt ?
Ja,kurz vor der Landung stoppen - funktioniert auch nicht immer .Ich feile mit einer Diamantnagelfeile die Spitze des Röhrchens ,so gut es geht,rund,funktioniert auch nicht immer.
Die Antitangel,die man kaufen kann,funktionieren selten ! Bei allen Varianten hängt es ja auch sehr vom verwendeten Köder an .
 
ich schalte ein einzelnes kurzes Röhrchen hinter den Spiro.
 
Das Antitangleröhrchen (ca. 10cm) und der Sbirolino werden mit einer ziemlich dicken Monofilen straff verbunden. Ans Ende des Antitangle kommt der Einhänger fürs Vorfach und ans Ende vom Spiro eine Schlaufe für die Hauptschnur. Das Ganze kann geknotet oder besser gecrimpt werden. Im losen Zustand sollte das Antitangle nach vorn stehen und sich beim Wurf zur Seite legen.
 
Gute 40 Jahre her, aber nicht vergessen. Urlaub in DK. und vor der Hafenmole von Øster Hurup waren die Hornhechte auf der Jagd.
Da musste noch schnell am Wasser eine Lösung her. 60g Spiro und ca. 50 cm Vorfach. Beim Auswerfen dann gleiches Problem wie ihr es geschrieben habt.
und folgendes konstruiert: Die Lösung war ein zweites Vorfach mit einer Bleikugel oder Bleiolive, die das Vertüdeln mit dem Spiro sicher verhindert. So nie wieder erlebt, dass sich Vorfach uind Spiro vertüdelt gaben.

Viel Spaß

Wolle

IMG_0001.png
 
Gute 40 Jahre her, aber nicht vergessen. Urlaub in DK. und vor der Hafenmole von Øster Hurup waren die Hornhechte auf der Jagd.
Da musste noch schnell am Wasser eine Lösung her. 60g Spiro und ca. 50 cm Vorfach. Beim Auswerfen dann gleiches Problem wie ihr es geschrieben habt.
und folgendes konstruiert: Die Lösung war ein zweites Vorfach mit einer Bleikugel oder Bleiolive, die das Vertüdeln mit dem Spiro sicher verhindert. So nie wieder erlebt, dass sich Vorfach uind Spiro vertüdelt gaben.

Viel Spaß

Wolle

Anhang anzeigen 314452
Das werde ich auf alle Fälle testen.
Danke !
 
Hallo , nutze das Spiro mit dem zusätzlichen Röhrchen und mach oberhalb der Spiro noch eine Klemmhülse.
Hatte da noch nie Probleme mit .
Hab ich einem Video gesehen
 
Hallo , nutze das Spiro mit dem zusätzlichen Röhrchen und mach oberhalb der Spiro noch eine Klemmhülse.
Hatte da noch nie Probleme mit .
Hab ich einem Video gesehen
Genau die habe ich schon getestet und war nicht zu frieden .
Gute 40 Jahre her, aber nicht vergessen. Urlaub in DK. und vor der Hafenmole von Øster Hurup waren die Hornhechte auf der Jagd.
Da musste noch schnell am Wasser eine Lösung her. 60g Spiro und ca. 50 cm Vorfach. Beim Auswerfen dann gleiches Problem wie ihr es geschrieben habt.
und folgendes konstruiert: Die Lösung war ein zweites Vorfach mit einer Bleikugel oder Bleiolive, die das Vertüdeln mit dem Spiro sicher verhindert. So nie wieder erlebt, dass sich Vorfach uind Spiro vertüdelt gaben.

Viel Spaß

Wolle

Anhang anzeigen 314452
Wählst du das Gewicht der Bleiperle nach Ködergewicht ,oder beeinflußt du damit einfach nur das Flugverhalten ?
 
Gibt im Karpfenbereich Gummischläuche - diese etwa 5-10cm länger als der Sbirolino auf das Vorfach drauf. Über den Einhänger oder Wirbel drüber ziehen so das er nicht verrutschen kann. Sollte helfen. Funktioniert zumindest bei mir problemlos. Nach dem Auswerfen warten bis der Sbiro auf dem Grund ist und dann nochmal 3-4 Kurbelumdrehungen einkurbeln. Dann liegt alles schön gerade und fast straff. Meinen letzten Zander hat es nicht gestört. Aber - wenn der Köder extrem leicht ist weiß ich nicht ob da nicht doch das Vorfach sich verschlägt beim auswerfen. Mit Köderfisch und Tauwurmbündel hat es bis jetzt problemlos geklappt. (Sbiro 20gr und 40gr, sinkend).
 
Gibt im Karpfenbereich Gummischläuche - diese etwa 5-10cm länger als der Sbirolino auf das Vorfach drauf. Über den Einhänger oder Wirbel drüber ziehen so das er nicht verrutschen kann. Sollte helfen. Funktioniert zumindest bei mir problemlos. Nach dem Auswerfen warten bis der Sbiro auf dem Grund ist und dann nochmal 3-4 Kurbelumdrehungen einkurbeln. Dann liegt alles schön gerade und fast straff. Meinen letzten Zander hat es nicht gestört. Aber - wenn der Köder extrem leicht ist weiß ich nicht ob da nicht doch das Vorfach sich verschlägt beim auswerfen. Mit Köderfisch und Tauwurmbündel hat es bis jetzt problemlos geklappt. (Sbiro 20gr und 40gr, sinkend).
Leuchtet mir ein .
Du hast bei Köfi oder Tauwurm eine größere Last die verhindert,daß das ganze ins Drehen kommt.Der Köder fliegt also parallel zur Hauptschnur .
Die leichte Fliege /Streamer wirbelt da schon anders .
 
Oh, sorry :sorry: das mit Streamer/Nassfliege hatte ich übersehen bzw. nicht gelesen gehabt. Das ist dann natürlich sehr schwierig mit solchen extrem leichten Ködern eine halbwegs gerade Linie beim Wurf zu bekommen.
 
Oben