Øien vs. Sting

Hardware

Stammnaffe
Registriert
25 April 2010
Beiträge
43
Hallo zusammen,

Ich möchte mich gerne an die von euch richten die beide Boote kennen und genutzt haben.

Ich stehe vor der Entscheidung entweder ein Øjen 620 oder ein Sting 600 pro zu kaufen, beide mit Fahrerhaus. Genutzt wird das Boot im Fjord, Fischen mit Rute und gelegentlich Auslegen von Krabbenkörben und Langleine.

Welche der Boote ist robuster und hochwertiger. Funktion sollten ja beide bieten.

Danke für euren Input.
 
Moin,

eine Sting 600 Open hatte ich einmal im Gebrauch.
Das Oien 620 öfters.
Beide Boote sind wirklich mit viel Material (GFK) nicht nur Gelcoat verarbeitet.
Länge läuft, daher würde ich das 620er Oien nehmen.
 
Nimm das Óien, das hat sich jahrelang bewährt. Keine Ahnung wo das Sting gebaut wird aber das Gelcoat dieser Klone ist meist nicht so gut.
Gruß Mario
 
Hallo zusammen. Wir sind gerade in Norwegen und haben ein Sting pro 600.

Wir wurden beim NK Angeln über den Haufen gefahren am 2. Tag.. der hatte nicht aufgepasst und uns in voller Fahrt mit einem 6.50m Boot gerammt! Von hinten, ist dabei weggerutscht und hat sich fast überschlagen. Ein krasses Erlebnis, aber der eher kleine Schaden an der Ecke bei dem Aufprall ist eindrücklich. Laufruhe ebenso. Das Boot würd ich sofort kaufen.. Aber mal ehrlich, das hätte mir in der Schweiz schon tausendmal passieren müssen:zwinker:
 
Ich würde es davon abhängig machen wie gross du den Aufbau haben willst und was du an Platz im Boot benötigst.Habe aber mit Kabinenaufbauten beim Oien/Sting keine Erfahrungen.Kenne das Sting 535 pro/Oien620 nur unverbaut.
 
Werden beide Boote in deinem Fall mit dem gleichen Motor(hersteller) geleifert? Sting werden oft mit Mercury oder Evinrude ausgeliefert - Øien oft mit Suzuki und Yamaha.

Mit einem Evinrude Motor müsste ich zum Beispiel eine Stunde zum Händler / Werkstatt fahren. Honda, Suzuki, Yamaha Händler/Werkstätten habe ich dirket vor Ort.

Das würde für mich auch als Argument für das ein oder andere Boot dienen.
 
Unser Sting hat einen 80er Mercury. Läuft sauber, braucht allerdings ziemlich Sprit ist mein Eindruck. Meine Suzuki 50 u Yamaha 100 sind gefühlt sparsamer
 
Oben