Nordnorwegen Unterkünfte

WhatTheDuck

Stammnaffe
Registriert
16 Februar 2017
Beiträge
18
Alter
33
Hallo Angel Kameraden,

meine Truppe hat sich endlich wieder dazu entschlossen nach Norwegen zu fahren. Da unsere bisherige Unterkunft am Romsdal für kommendes Jahr ausgebucht ist, würde ich die Gelegenheit gerne nutzen und weiter in den Norden fliegen. Hier habe ich allerdings überhaupt keine Erfahrung welche Ecken gut sind und welche Unterkünfte zu empfehlen. Ich würde mich daher über ein paar Tipps sehr freuen. Keiner von uns hat Erfahrung auf offener See und wir würden daher Fjorde bevorzugen.

Wir sind 6 Mann, benötigen 2 Boote und würden zwischen 22.06.-19.07.2026 für 10 Tage verreisen.

Vielen Dank im vorraus und grüße aus dem Allgäu
 
Wenn ihr jetzt erst in Nordnorwegen für nächstes Jahr sucht und euer Reisezeitraum eingeschränkt ist wirds schwierig noch was zu finden.

Zu den Revieren an sich: Hört sich jetzt blöd an (wir wissen nichts über eure allgemeine Bootserfahrung) aber etwas "Boot fahren", Seekarten lesen, mit den Gezeiten umgehen usw. sollte man gerade im Norden schon können. Viele Reviere sind für Offshore-Fahrten ausgelegt bzw. an Straumen/Sunden mit anspruchsvoller Strömung; mit dem Romsdalsfjord sind da wenige zu vergleichen.
Geschützte Lagen die am ersten eurem Gesuch entsprechen und auch mit eurem Reiseziel vergleichbarer sind:
- Balsfjord
- Dyroysund und Solbergfjord
- Lavangen / Foldvik
die liegen geschützt ohne größere Straumen usw.
An eurer Stelle würde ich mal die größeren Reiseanbieter durchtelefonieren ob/was noch frei wäre; hat ein geschätztes Forenmitglied für nächstes Jahr ähnlicher Zeitraum getan ohne Erfolg zu haben -> 2026 nochmal ne große Ausbuchung

Vielleicht wäre ja auch die Region um die Trondheimsleia / Hitra was für euch, da gibt es auch noch freie Unterkünfte. Nördlich von Trondheim wäre evtl auch noch was zu finden, ist aber vom Allgäu aus schon ein erheblicher Ritt. Schaut euch auch mal die Verbindung München - Trondheim an...

Grüße aus dem nördlichen Bayern in den Süden!
 
@hecht99 vielen Dank für deine hilfreiche Antwort. Unsere fehlende Hochseeerfahrung ist durchaus ein beschränkender Faktor. Was wir Erfahrung im Gebirge haben und uns regelmäßig wundern, wie fahrlässig die Flachländler in den Bergen sind, fehlt uns an Erfahrung auf See. Daher ist diese Info für uns schon sehr wichtig, dass die Verhältnisse im Norden schwieriger sind. Ich war selbst einmal bei Sturm auf dem Fjord und brauche nicht unbedingt nocheinmal eine ähnliche Erfahrung :D.

Wie Aalonso schon bemerkt hat, würden wir fliegen und es ist daher egal wie weit die Strecke ist.

Ich schau mal was ich in der nähe von Hitra finde.

Kann eige
 
Bitte nicht falsch verstehen, es ist jetzt auch keine Doktorarbeit nötig und kein Hexenwerk, verharmlosen will man das Ganze gerade bei Offshore-Touren nicht. Straumen und Sunde sind halt abhängig von der Tide zu befahren und zu befischen usw. Das Meer bzw. Fallwinde in den Fjorden können überall gefährlich werden, man muss nur wissen auf was man sich einlässt. Meine oben genannten Reviere im Norden sind relativ unproblematisch bzgl. Wind und Strömung, bei vielen anderen schaut die Sache etwas anders aus.

Hitra: Trondheimslaia, Knarrlagsund, Dolmoy, Imarsund, usw. sind jetzt keine Offshorereviere; selbst bei viel offenen Wasser sind immer noch Inselchen als Schutz vorgelagert.

Der Bereich zwischen Bodo und Trondheim ist anglerisch (auch in den Schären) auch sehr interessant, einige Reviere jedoch auch klar für Offshore ausgerichtet. Da kann man mit einiger Recherche aber sicher das passende finden. Flugtechnisch etwas schwieriger zu gestalten... Abelvaer, Flatanger, Namsenfjord, Vikna, Leka könnt ihr euch alles mal reinziehen ;-)
 
Servus,

Wir haben die letzten Jahre auch immer geschützte Reviers gebucht, da einer unserer Mitfahrer nicht Offshore möchte/ kann da er sehr schnell Seekrank wird. Zu diesen geschützten Gebieten kann ich Efjord und Nyvoll am Korsfjord empfehlen. Beide kann man über Dintur buchen. Wenn du die Suchfunktion verwendest wirst du einige Infos zu den beiden Destinationen finden.
Falls du noch zusätzliche Infos brauchst, immer gerne.

Grüße auch aus dem Allgäu
 
Hallo Angel Kameraden,

meine Truppe hat sich endlich wieder dazu entschlossen nach Norwegen zu fahren. Da unsere bisherige Unterkunft am Romsdal für kommendes Jahr ausgebucht ist, würde ich die Gelegenheit gerne nutzen und weiter in den Norden fliegen. Hier habe ich allerdings überhaupt keine Erfahrung welche Ecken gut sind und welche Unterkünfte zu empfehlen. Ich würde mich daher über ein paar Tipps sehr freuen. Keiner von uns hat Erfahrung auf offener See und wir würden daher Fjorde bevorzugen.

Wir sind 6 Mann, benötigen 2 Boote und würden zwischen 22.06.-19.07.2026 für 10 Tage verreisen.

Vielen Dank im vorraus und grüße aus dem Allgäu
Servus,
rund um Tromsø gibt es jede Menge Möglichkeiten mit Transfer vom Flughafen, sowohl exponiert als auch tief in den Fjorden.
Suche hier im Forum nach:

Maribell
Amberfish
Lyngen
XLyngen
Koppangen
Rystraumen
Larseng
Vikran
Sommarøy
Ersfjord
Sjøtun

Nur um ein paar zu nennen

Auch auf Senja gäbe es geschützte Bereiche

Oder gehe die neuesten Themen in diesem Unterforum oder bei Liveberichten durch. Diese Berichte vom Lyngenfjord haben uns inspiriert für 2026 in Koppangen zu buchen, weil unser primäres Ziel im Maribell Camp kpl ausgebucht war:


 
Oben