Mal eine frage in die Runde,wie sind bei Euch die Auswirkungen in der Corona Krise...

Die einen haben HO und sind näher an der Familie, andere haben bei körperlich schwerer Arbeit den ganzen Tag eine FFP2-Maske auf und sind abends platt wie eine Flunder, Hoffnung auf ein Ende habe ich kaum noch. Und wenn da einer denkt, man bekommt in diesen Zeiten mehr Geld für die zusätzlichen Kosten, weit gefehlt.
Aber wie auch schon einer hier schrieb, es zeigt sich auch, was und wen man eigentlich einsparen kann. Es ist noch lange nicht vorbei (jetzt sowieso nicht).
 
Die Branche in der ich tätig bin (Polstermöbel) kann nicht mehr vor Lachen. Die paar Wochen der geschlossenen Geschäfte wurden locker weggesteckt, teils mit staatlicher Hilfe und ansonsten zweistellige Zuwachsraten erwirtschaftet. Im Mai hatten wir mal 2Wochen nix zu liefern, seitdem fahren wir 200%.
Gut f die stetigen Verhandlungen Ag-An.
Es gibt arbeitsmäßig eben auch Gewinner.
Auf das private Leben gehe ich hier jetzt lieber nicht ein...... das könnte ausarten.
Grüße Mario
 
Ich arbeite mit Kindern, die machen das seit 1,5 Jahren ganz toll, tragen die Masken, waschen und desinfizieren ihre Hände, spielen auf den abgesteckten teilen des Schulhofs, denken an Masken Pausen und erinnern mich sogar daran, wenn ich beim betreten des Gebäudes die Maske mal vergesse. Wirklich schön zu erleben, trotz aller Mühen und sonstiger Nachteile.
Ich trage seit langem die ffp2 Maske und habe wunde Ohren von den Gummis.

So toll es die Kinder machen, umso besch..... allerdings die Eltern.
Dass gerade diejenigen, die sonst nicht nach den Hausaufgaben ihrer Kinder schauen, nicht mit dem Kind lesen üben und so weiter, den meisten Ärger machen ist typisch.
Das merke ich durch meine Frau auch, sehe da aber keinen Zusammenhang mit Corona. Es gibt Eltern, die dauerhaft auf etwas rumkauen und für die die Lehrer immer für alle Probleme zuständig sind. Das war auch schon vor Corona so. Meine Frau berichtet, dass gerade die jüngsten Schüler regelrecht traumatisiert sind durch diese ganze Scheixxxx um Corona.
Ich habe in Magdeburg direkt gegenüber meines Büros ein Privatgymnasium. Im letzten Jahr sind da alle auf dem Schulhof mit Masken rumgelaufen, jetzt nicht mehr. Macht m. E. auch keinen Sinn, denn in der Sporthalle tragen sie ja auch keine Masken.
Und mal zu dem anderen Thema was seit Greta aktuell ist, die Schüler gehen zur Demo für Klimaschutz und lassen sich danach von Mama oder Papa mit dem SUV abholen. Aber bitte direkt vor dem Eingang des Schulhofs und nicht etwa 50-100m davon entfernt. Um 15:00 ist ringsrum alles zugestellt, auch mitten auf der Straße. Fahrräder gibt es auf dem Schulhof nicht sehr viele.
 
Ich habe in Magdeburg direkt gegenüber meines Büros ein Privatgymnasium. Im letzten Jahr sind da alle auf dem Schulhof mit Masken rumgelaufen, jetzt nicht mehr. Macht m. E. auch keinen Sinn, denn in der Sporthalle tragen sie ja auch keine Masken.
Und mal zu dem anderen Thema was seit Greta aktuell ist, die Schüler gehen zur Demo für Klimaschutz und lassen sich danach von Mama oder Papa mit dem SUV abholen. Aber bitte direkt vor dem Eingang des Schulhofs und nicht etwa 50-100m davon entfernt. Um 15:00 ist ringsrum alles zugestellt, auch mitten auf der Straße. Fahrräder gibt es auf dem Schulhof nicht sehr viele.
Ach Andre, da vergleichst du aber Äpfel mit Birnen bzw. durchmischt den Obstsalat noch mit Gemüse.
Das Gymnasium wird halt von Schülern aus Magdeburg und der Umgebung genutzt, die Entfernungen sind teilweise weiter,
als dein Anfahrtsweg zum Büro. Warum fährst du nicht mit dem Rad? Jetzt wird dort die Mensa gebaut und der
Fahrradstellplatz musste vorerst weichen. Die Räder stehen jetzt eben auf anderen Schulhofbereichen.
Ich möchte meinen, dass dort wie in vielen anderen Schulen auch, ein recht hoher Fahrradanteil herrscht (für die Schüler,
für die es zumutbar ist). Es ist direkt vor dem Eingang der Schule/des Schulhofes vollgestellt, weil weder in der Hegelstraße,
noch in der Leibnizstraße Parkplätze sind. Auch 50 oder 100m weiter sind keine Parkplätze vorhanden. ok, dann stehen sie
halt in der Haeckelstraße. Dies als Indiz für faule Schüler zu nehmen, ist recht weit hergeholt.

Aber das alles hat mit dem eigentlichen Thema Corona und dessen Auswirkungen nichts zu tun. Das war vorher so und wird
wahrscheinlich, wenn es ein danach geben sollte, auch so weitergehen.
 
Bei mir wird es früher oder später auf Kurzarbeit hinauslaufen..
Ich arbeite im Maschinenbau und es ist jetzt schon eine Katastrophe..
Einige wichtige Komponenten sind gerade noch für dieses Jahr auf Lager..
Dann Lieferzeiten von deutlich über 6 Monaten ...
 
Das merke ich durch meine Frau auch, sehe da aber keinen Zusammenhang mit Corona. Es gibt Eltern, die dauerhaft auf etwas rumkauen und für die die Lehrer immer für alle Probleme zuständig sind. Das war auch schon vor Corona so. Meine Frau berichtet, dass gerade die jüngsten Schüler regelrecht traumatisiert sind durch diese ganze Scheixxxx um Corona.
Ich habe in Magdeburg direkt gegenüber meines Büros ein Privatgymnasium. Im letzten Jahr sind da alle auf dem Schulhof mit Masken rumgelaufen, jetzt nicht mehr. Macht m. E. auch keinen Sinn, denn in der Sporthalle tragen sie ja auch keine Masken.
Und mal zu dem anderen Thema was seit Greta aktuell ist, die Schüler gehen zur Demo für Klimaschutz und lassen sich danach von Mama oder Papa mit dem SUV abholen. Aber bitte direkt vor dem Eingang des Schulhofs und nicht etwa 50-100m davon entfernt. Um 15:00 ist ringsrum alles zugestellt, auch mitten auf der Straße. Fahrräder gibt es auf dem Schulhof nicht sehr viele.
Ich habe mich schon als 7 Jähriger geschämt wenn die Eltern einen zur Schule begleiten wollten.
man wollte ja nicht als Muttersöhnchen gelten.
Jetzt haben wir fast nur noch Muttersöhnchen.
.
 
  • Like
Reaktionen: Upi
Die unterbrochenen Lieferketten führen ja dazu das viele Firmen auch aus Angst auf Lager Hamstern, wie die Leute vor einem Jahr das Klopapier.
Folge explodierende Nachfrage die nicht bedient werden kann selbst wenn es keine unterbrochenen Lieferketten geben würde.
Erinnert mich an eine Reportage bei der gesagt wurde, das für den Trabi 7 oder 8 Mal mehr Ersatzteile produziert wurden als je Verwendung fanden.
und trotzdem gab es die kaum zu kaufen weil viele die gehamstert haben.
Auch da wo ich arbeite steht mehr Material im Lager als je zuvor.
Die Auftragslage ist normal, Nähe vor Corona Nivea.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich arbeite bei einem globalen Gewürz/ Aromen Produzenten.
Bei uns liegt es in der Natur der Sache, dass das meiste importiert werden muss.
Was sich hier abspielt, ist absolut unglaublich.
Neben der Verfügbarkeit sind Preissteigerungen von 80% die realen Probleme.
Wie aber schon erwähnt, zieht dich das auch bei Verpackungen durch.
Jeder beginnt im großen Stil zu Hamstern, das dürfte zumindest bei uns ein Teil des Problems sein.
 
Glaubt Ihr wirklich, daß lange Lieferzeiten, Chipmangel und fehlende OSB-Platten auch nur im Geringsten etwas mit Corona zu tun haben ???
Vielleicht minimal durch kurzfristige Werksschließungen oder auch Verzögerungen in der Lieferkette - aber nicht in diesem Ausmaß.

Ich denke schon.
Wir hatten auch zu Beginn Kurzarbeit und Schichten, damit nicht so viele gleichzeitig in den Büros sind. Auch in anderen Bereichen wurde ja eingestellt oder reduziert und damit die Leistungsfähigkeit verringert.
Kein Urlaub = viel weniger Urlaubsflieger bei denen auch Fracht in den Bauch kann und damit viel weniger Frachtverkehr.
Dazu noch die Sache mit dem Suezkanal, die auch vieles verzögert hat und das muss auch nachgeholt werden.
Habe aber letztens gelesen das Sony für sein neues PS 5 mieten Projekt3 Frachtflugzeuge gechartert hat, weil See nicht geht. Das ist sehr viel teurer, aber sie mussten es machen, das zeigt schon das es problematisch ist.

Also bei uns bei der Arbeit ist es schon über 1 Jahr recht normal. Wir haben nur halt sehr viel zu tun und das Problem das es schwer ist LKW zu bekommen. Frachtraum ist knapp, was wir alles für neue Speditionen anlegen weil unsere Disponenten Probleme haben für die ganzen Aufträge Fahrzeuge zu bekommen.

Aber klar, dazu kommen eben auch noch andere Probleme und auch eine Verschiebung der Prioritäten durch Corona. Denn Millionen von Leuten die in Kurzarbeit / Zwangspause Zuhause sitzen haben dafür gesorgt das nun eben Projekte Zuhause angegangen wurden. Geschlossene Schulen und Kindergärten haben dafür gesorgt das die Kinder nun Zuhause selbst bespaßt werden mussten, zuma es kaum Treffen mit Freunden gab. Da sind dann eben auf einmal ganz andere Sachen gefragt wie vorher. Das alle die seit jahren geplanten Renovierungsprojekte gestartet haben sorgt eben dafür das die Branche läuft. Aber wenn man auf einmal das vierfache verkauft hat man keine entsprechenden Lagerbeständer und auf einmal wollen alle Nachschub von etwas das sonst nur deutlich weniger nachgefragt wird, auch darauf sind die Vorräte und die Produktion der Hersteller nicht vorbereitet. Hinzu kommt das ein Ende absehbar ist, daher lohnt es auch nicht neue Produktionsstätten zu bauen. Denn wenn die westliche Welt auf einen Schlag alles renovieren will, dann gibt es eine gewältige Nachfrage, nur bedeutet es das nach dem Boom erst einmal alles renoviert ist und damit geht es dann abwärts. Die Nachfrage wir dann wohl weniger werden wie vor der Pandemie, da sich die Nachfrage ja nur verschoben hat.
 
Oben