Lurefjord bei Radoy/Lindas/Manger im Juli

Sigon

New Member
Registriert
22 Mai 2024
Beiträge
3
Hallo liebe Mitangler, mein Name ist Hannes. Wir fahren Anfang Juli zum Angeln nach Norwegen auf die Insel Radoy.
habe hier schon viele gute Beiträge gelesen, vielen Dank dafür!

Unter anderem habe ich gelesen dass wir uns wohl den einzigen Fjord (Lurefjord) mit einer krassen Quallenproblematik (zumindest vor 10-20 Jahren) ausgesucht haben,
ist das immer noch ein Thema oder hat sich der Fischbestand erholt? Boot und Unterkunft am Lurefjord sind schon gebucht.

Hat jemand Angelerfahrung im Lurefjord und kann uns ein paar Tipps geben? Gerne auch für das Gebiet vor dem 20m tiefen Eingang in den Fjord.
 
Guten Morgen Sigon, es ist schon ein bisschen spät, jedoch habe ich auch schon von dieser Problemaktik gehört. Ich habe dort noch nie geangelt, jedoch gibt es im Westen den sog. Fosnstraumen und im Norden den Kilstraumen. Wenn du Fosnstraumen suchst, findest du 1 oder 2 Themen. Wie war es denn bei euch?
 
Hallo Fischers Flitsche,

Haben im Lurefjord gut gefangen, die Verwandtschaft war auch vor Ort, haben zu 11. fast jeden Tag sehr leckeren Fisch gegessen. (meistens zu 3. geangelt)
Der Reisezeitpunkt war perfekt, wunderschöne Natur, es gab Heidelbeeren, Himbeeren und Steinpilze.

Unser Airbnb Häuschen war super, mitten in der Natur, sehr gemütlich und mit Seeblick.
Der Host war auch sehr nett und hat Angeltips gegeben. Per DM kann ich gerne Details schreiben.

Wie wir geangelt haben:
Mit Pilker und Paternoster haben wir Dorsch und Köhler so in 30-50m Tiefe gefangen, so ab 23:00 ziehen Schwärme von Köhlern und Makrelen ins Flache und rauben ordentlich.
Kleine Pilker und rote Twister gingen sehr gut.
Mein Bruder hat auch richtig große und fette Heringe gefangen, waren sehr lecker.
Ansonsten haben wir noch vereinzelt Pollack, Lippfisch, Knurrhahn und Schellfisch gefangen.
An einem Abend waren auch Wale zu beobachten.
Auf 150-300m Tiefe ging mit 30cm Köfi und Fischfetzten überhaupt nichts, kann natürlich auch Pech gewesen sein.
Man sieht auch immer wieder mal ne große Qualle.
Haben es auch mit dem Boot an der Brücke versucht, sehr interessante Stelle mit viel Strömung aber leider dort auch nichts gefangen, 2-3 Hänger gehabt direkt unter der Brücke. Weil das ganz schön Sprit gekostet hat von unserem Steg aus waren wir nur 1x dort.

Tintenfische haben wir nicht erwischt, hatten es mal mit Tintenfischködern probiert ging aber nichts.
Am letzten Tag haben wir bei einer Wanderung in einem anderen Fjord recht viel Tintenfischkalk gesehen, aber keine Zeit mehr es dort zu versuchen.
Die letzten 3 Tage waren wir nicht mehr Angeln weil es sonst zu viel gewesen wäre und wir ja nichts mitnehmen durften :bindagegen:
Wir haben die Zeit genutzt um uns den Gletscher und die Vogelinsel Runde (Papageitaucher) anzuschauen, war etwas weiter weg aber hat sich gelohnt!
Die Museen in Bergen sind auch einen Besuch wert.
mMn sollten 10kg auch ohne Schein vom Fischereibetrieb erlaubt sein. Den bekommt man übrigens nicht wenn man dort ein Boot mietet,
man muss auch die Unterkunft dort haben.
Denke dass sich diese Regelung auf lange Sicht nicht für Norwegen rechnen wird, weil viele nur noch alle paar Jahre hinfahren werden.

Für uns geht es im nächsten Angelurlaub in die Bretagne, dort darf man auch Hummerkörbe auslegen und Fisch mitnehmen.
Klar man könnte auch bei einem Fischereibetrieb mieten, aber haben auch keine Lust den Fisch mit Gold aufzuwiegen.

Fazit: Für einen Familienurlaub ist der Lurefjord sehr gut geeignet, die Natur ist wunderschön und man fängt genug um satt zu werden.













 
Ich danke dir für deine ausführliche Antwort. Ich bin wirklich erstaunt, dass ihr gut gefangen habt. Insbesondere Heringe. Habt ihr die auch auf dem Echolot gesehen?

Die wissenschaftlichen Berichte ließen vermuten, dass die Quallen die Fische verdrängt haben, da sie ja Kleinfisch und Eier fressen. Zudem benötige es ca. 160 Tage, bis die Wassermassen des Fjords komplett ausgetauscht sind. Das bezieht sich jedoch fast nur auf das oberflächliche Wasser (welche Tiefe ist oberflächlich? Denke bis 100m). Also gibt es kaum Austausch des Tiefenwassers.

Das Tiefenwasser soll zudem eher trub sein, sodass überhaupt kein Licht mehr in die Tiefen gelangt. Das würde zu eurer Tiefseeangelei passen. Angeblich seien dort nur Quallen, auch aufgrund des geringen Sauerstoffanteils des Wassers.

Zur Brücke: hätte tatsächlich gedacht, dass dort am ehesten Fische anzutreffen sind

Über Tipps per DM würde ich mich freuen. Wir sind zwar weiter Richtung Fedje untergebracht, jedoch finde ich den Lurefjord ziemlich interessant. Aufgrund seiner Abgeschottenheit und dem geringen Wasseraustausch ist er ein ganz besonderes Ökosystem.

Hinsichtlich der Fangbegrenzung werden die norwegischen Behörden schon wissen, was sie tun und welchen Preis die jeweilige Entscheidung mit sich bringt. Wir sind auf jeden Fall in einem registrierten Betrieb und haben ein gutes Boot. Vielleicht versuchen wir es ja einmal im Fjord. Aber du kennst es. Man will so viel probieren und dann wird es doch nichts.

Dann wünsche ich euch für die Bretagne gutes Wetter und eine schöne Reise im wahrscheinlich nächsten Jahr.

LG Flitsche
 
Oben