Island 2008,suche Informationen

Wölffi

Member
Registriert
16 Mai 2007
Beiträge
7
Hallo Angelfreunde, wir fliegen im Mai 2008 nach Island und würden uns über reichlich Tipps und Erfahrungsberichte freuen .mfg wolfgang
 
wer war schon in Bildudalur? Muß das Angelgeschirr desinfiziert werden und welche Lebensmittel und wieviel darf man mitnehmen?
 
Hallo Wölfi !

Geh mal unter Suchen und gib Island ein. Da gab es mal einen Bericht da kam auch das Thema Dessinfizieren vor. Ich glaube das ist beim Meeresangeln nicht zwingend notwendig! aber les vorsichtshalber mal die Berichte durch.

Gruß

Coregone
 
Hallo Wölffi !
War letztes Jahr auf Island.in Sudavik!
Wir brauchten das Angelgeschirr nicht desinfiziern,brauchten vom Reiseanbieter eine Bescheinigung,das wir im Meer angeln.
Eine Liste welche Lebensmittel erlaubt sind bekommst du vom Reiseanbieter,auf jeden Fall keine frischen Fleisch oder Räucherwaren .Wenn du noch genaueres wissen möchtest, melde dich noch mal .Wünsche euch schon mal viel Spaß !
Gruß Paule !
 
Da ich für dieses Jahr alternativ Island im Programm hatte kann ich Dir sagen, das nach Auskunft von Katla Reisen und auch von SET-Reisen, beides Spezialisten für Island, jegliches Angelgerät zu desinfizieren ist und zwar vor der Ankunft in Island.
Das bezog sich auch auf den Inhalt des Angelkoffers, also Blinker, Spinner, Fliegen, Wirbel usw.
Eine entsprechende Bescheinigung von der desinfizierenden Stelle würde genügend.

Nach weiterer Auskunft der beiden Reisebüros würde der Isländische Zoll sehr konsequent die Einhaltung dieser Vorschrift überwachen.
In meinen Augen auch sehr verständlich.

Ob diese Vorschrift auch für das Meeresangeln gilt kann ich nicht sagen, kann es mir aber nicht vorstellen.
 
vielen dank erst einmal für die antworten,leider gibt es unterschiedliche auskünfte wegen der desinfektion,wer weiß es denn ganz genau? und wo könnte man die sachen desinfizieren lassen? wölffi
 
Hallo Wölffi!
War im letzten Jahr auf Island.Du bekommst von deinem Reiseunternehmen eine Bescheinigung das du nur im Meer angelst.
Mit dieser Bescheinigung brauchst du nichts Desinfizieren lassen!! Wird auch vomm Zoll 100% anerkannt und es gibt keine Probleme.
mfg. Wolfgang
 
Auch auf die Gefahr hin, daß ich jetzt ein gewaltiges "Loch fahre" - LEUTE: Wir sind im NAF = NORWEGEN-Angel-Forum!!!!
Wenn mal eine(r) einen "Abstecher" nach irgendwohin macht und darüber einen Reisebericht schreibt ist das vollkommen OK, aber ich les hier in letzter Zeit einfach zuviel über Island (wo es eh nur Dorsch gibt)!!!!
So und jetzt auf zum fröhlichen Jagen ......
 
Mein lieber schweizer Gastarbeiter, das Thema steht in Angeln Weltweit, somit ist Island gerechtfertigt :D

Eigentor :lach
 
Hallo Bay.w.Fischer!
Die Rubrik heist doch Angeln Welweit --oder?
Haben übrigens Dorsch, Schellfisch, Wittling, Steinbeisser, Scholle und Heilbutt gefangen!!

Wolfgang
 
Jaaahhhhh - OK, Ihr habt ja recht!!!!! Ich sag ja schon nichts mehr. Man kann ja von einem fast 40er nicht verlangen, daß er noch alles so genau lesen kann :rolleyes: :rolleyes: :}
 
Da jetzt schon einige da waren und Dicke gefangen haben was für Pilker waren im einsatz.Oder wurde auf Naturköder geangelt?
 
Die besten Erfolge hatten wir mit JG 400gr 25cm Gummi rot halo und ganzen Köhler Tiefe 30-40m
 
Hallo, liebe Freunde
hänge mich hier mal mit rein.
Waren im Juni in Sudureyri, die besten Ergebnisse hatten wir mit GJ 18 - 23 cm, 200 - 400 g Köpfe ( Farbe egal), Gummi Makk 12/0 ,Bergmann-Pilker 325 - 500 g. Naturköder gingen nicht so gut.
Zum Teil sehr starke Strömung auch in 30 m Tiefe.

Grüße Harald
 
Erstmal schönen Dank für die Informationen.Dann hätte ich noch mehr Fragen ? Benutzt ihr auch Beifänger ?Ich habe irgendwo gelesen das der Fang von den Fischern vor Ort versorgt wird und in Portionen gefroren. Ist das richtig?

Wölffi
 
Zuerst haben wir keine Beifänger benutzt, bis uns ein einheimischer Fischer offenbarte, daß die größten Dorsche auf Gummimakk beißen. Natürlich wurden von da an auch viele Doubletten gezogen.
Faktisch gehört jeder in Island gefangene Fisch dem Staat, die vollen Kisten werden jeden Morgen mit dem Kran an der Fischfabrik ausgeladen, man kann natürlich auch seinen Fisch verarbeiten, doch gottlob braucht man das nicht.
Am Ende der Reise bekommt jeder eine Kiste mit 20 kg schockgefrorenem Fisch (12 kg Steini, 4 kg Dorsch, 4 kg Schelli, 20 kg darf man ausführen!)
In der Regel tun einem vom Angeln nach ein paar Tagen alle Knochen weh, da ist es gut wenn man nicht auch noch filetieren muß.Es
ist einfach so, daß man bei dieser unglaublichen Bestandsdichte mehr fängt, als man verarbeiten kann.

Grüße Harald
 
Das hört sich ja sehr gut an,dankeschön an Harald für die Infos.Ich habe schon die nächste Frage auf Lager. Wie kommt man mit der 40 kg Begrenzung beim Gepäck klar?


mfg Wolfgang
 
Das ist das Einfache, was so schwer zu machen ist.
Du darfst eben nur das Wichtigste mitnehmen.
Nicht so viele Klamotten, Waschzeug kann bei Reiseende dort bleiben.
2 Ruten sind vollkommen ausreichend, (pass aber gut auf, daß Dir keine Über Bord geht, dort hausen Monsterfische!)
eine 30 lbs. Bootsrute mit guter Multi, eine leichte Pilkrute mit guter Stationärrolle. Der Grund ist meist felsig, also wenig hängerträchtig, man braucht also auch keine Riesen-Pilkersammlung. Gummimakks und GJ`s in 200 - 400 g sind ein Muß!
Wenn Deine Reise in greifbare Nähe rückt, geb ich Dir dazu gern noch ein paar detaillierte Tips.
Grüße Harald
 
Harald, ich danke dir für die Tips und freue mich schon auf weitere denn es sind nur noch 10 Monate !!! Das macht aber nichts denn es ist sehr
spannend sich auf so eine Reise vorzubereiten. Ich habe meinen Angelfreunden von deinem Fisch erzählt und auf die Bilder hin gewiesen ,die begeisterung ist unglaublich.
Alles wird gut!!

mfg Wolfgang
 
Oben