Insektenmehl im Fischfutter

smolt

1140 Berlin
Registriert
30 Juni 2007
Beiträge
4.376
Ort
Tysnes
Mit Wirkung vom 16.Dezember 2017 ist es nun in Norwegen und der EU erlaubt Insektenmehl als Proteinquelle im Fischfutter einzusetzen.
Grundlage dafür gab eine Änderung des EU-Regelwerkes, der sogenannten Prionenvorschrift (TSE), darin ist geregelt welche tierischen Proteine als Rohware im Futter verwendet werden dürfen (.....Stichwort: BSE durch Verfütterung von Wiederkäuerprotein an andere Wiederkäuer).

https://www.mattilsynet.no/dyr_og_d...kter_i_fiskefor_og_eksport_av_proteiner.25432

Insekten stellen eine attraktive und tragkräftige Proteinquelle im Fischfutter dar und könnten somit eine gute Alternative zum Fischmel sein.
Gerade für das Süsswasserstadium der Salmoniden (Smoltproduktion) kann man wohl davon ausgehen das Insekten im Futter was die Aminosäurezusammensetzung betrifft, absolut top sind. Orientiert man sich an der Natur, weiss jeder Angler, das Insekten und ihre Larven die Hauptnahrungsquelle der Fische darstellen und somit das Verdauungssytem auch bestens an diese Nahrung angepasst ist.

Der Knackpunkt ist nun eine ausreichende Insektenproduktion auf die Reihe zu bekommen. Dabei sitzt man in Asien und Frankreich bereits in den "Startlöchern" die Produktion im grösseren Stil in Gang zu setzen.

Bisher sind nur sieben Arten von Insekten für die Produktion zugelassen. Es bestehen sehr strenge Regeln, die die Lebensmittelsicherheit gewährleisten sollen. So dürfen die Insekten z.B. nur in geschlossenen Systemen gehalten werden und die Fütterung ausschliesslich mit Futtermitteln, die für die Produktion von Schlachttieren zugelassen sind, erfolgen.
Um auszuschliessen das unerwünschte Proteine (z.B. von Kühen) im Mehl enthalten sind und in der Nahrungskette weitergegeben werden, sind strenge Kontrollen und Analysen des Rohstoffes vorgeschrieben.

Ich denke mal, mit allen Risiken, wird diese Geschichte wohl Zukunft haben. Gute Proteinquellen zur tierischen Nahrungsmittelproduktion gibt`s nun mal nicht allzu viele, also sollte man auch versuchen die vorhandenen so gut wie möglich zu nutzen.

https://kyst.no/nyheter/ingen-forskjell-pa-fisk-foret-med-insekter-sammenlignet-med-fiskemel/

Viele Grüsse
smolt
 
Der Knackpunkt ist nun eine ausreichende Insektenproduktion auf die Reihe zu bekommen.
Also ich kenne die genauen Vorschriften nicht, aber derzeit gibts doch ne ganze Reihe Insektenzuchten und wer das schon mal zu Hause probiert hat, weiss wie unkompliziert (und schnell) das gehen kann :a055:
Grundsätzlich find ich das gut!
 
:a055:
....naja, um die 40 000 Tonnen Insektenmehl, die in der Aquakultur jährlich gebraucht würden bereitzustellen, müssten die "Hobbyzüchter" schon ordentlich ranklotzen, :wink: - ganz zu schweigen von der Fütterung der Krabbler.
Das Stück Gammelfleisch auf der warmen Fensterbank oder die "vergessene" Leiche im Keller wird wohl nicht ausreichen. :wink::biglaugh:

Gruss
smolt
 
zu schweigen von der Fütterung der Krabbler.
Da müsste man nicht tonnenweise Obst und Gemüse wegwerfen. Das kann man ganz gut bei der Insektenzucht verwenden. Vielleicht sollte ich mal genauer die Vorschriften lesen, evtl. kann ich ja meinen Keller ein wenig umbauen und mein Urlaubsgeld verdienen :a055:
 
Das wäre doch mal ein Vorschlag:

Die Kilo Fisch die man ausführen möchte, hat man im Gegenzug als Maden mit zu bringen. ;-)
 
Ich hab grad Kopfkino. Ich sehe Smolt wild mit einem Schmetterlingskescher wedelnd, natürlich mit Tropenhelm und Gesichtsburka, die Knots rund um Bergen ausrotten.
 
....ha ha....:a020: :biglaugh:....super Idee. Könnte man eigentlich gleich als Projekt bei "Inovation Norge" anmelden und ein paar Fördermittel abfassen. :wink:

So'n traditioneller Schaubetrieb für ökologisch in Handarbeit "produziertes" Insektenmehl, kommt bei euch Touris doch sicher gut an.
Wenn der Preis stimmt, lass ich mich dann auch mieten, ob mit Tropenhelm oder Burka ist mir egal. :wink:

Gruss
Smolt:wave:
 
Oben