Hier eine Quelle vom deutschen Zoll in Norwegen ist es bestimmt anders.
www.zoll.de
Also ich habe kein Problem damit meinen täglichen Fänge (oder eben auch keine !) elektronisch
zu erfassen.
In meinem Fall über Go-fish.
Aber das Dokument für den Zoll, will ich weiterhin in Papierform haben.
Da steht mein Name drin, in welchen registrierten Betrieb ich war und wie lange.
Wird unterschrieben und abgestempelt.
Das kann ich bei Verlangen dem Zölli unter die Nase halten !!
Irgendwelchen Mist im Handy oder so, will ich nicht haben.
Da frage ich mich doch glatt, was habe ich eigentlich die letzten Jahre da gemacht.
Habe täglich meine Fische eingetragen.
Ob nun wie zuerst auf´n Zettel oder neuerdings per App !
Wenn das jetzt kein Fangtagebuch war, was war es dann !! ???
Hier eine Quelle vom deutschen Zoll in Norwegen ist es bestimmt anders.
Genehmigungsarten, Bescheinigungen
Bestimmte Transaktionen, z.B. die Ausfuhr oder Verbringung von Gütern und Technologien, sind nur unter Inanspruchnahme einer gültigen Genehmigung zulässig. Die Beschränkungen ergeben sich aus unmittelbar geltendem EU-Recht oder nationalem Recht. Genehmigungen werden je nach Verwendungszweck in verschiedene Arten eingeteilt. Bescheinigungen informieren gegebenenfalls über die Genehmigungsfreiheit von bestimmten Gütern.
Allgemeine Genehmigungen
www.zoll.de
Okay, scheint jetzt hier wirklich los zu gehen !Können jetzt auch noch die Einfuhrgenehmigungen hier veröffentlichen für die EU/bzw DE
Okay, scheint jetzt hier wirklich los zu gehen !
(was auch immer )
Also doch dicht machen !
Bedenken ich habe,übers Ziel hinausgeschossen er ist!Yoda, bist du das?
Anhang anzeigen 291395
Viele reisen mit Flugzeug oder Fähre an. Sämtliche Tickets liegen digital im Handy (und zur Sicherheit in der WA-Gruppe oder im Chat); auch die Reiseunterlagen werden meistens nur noch digital übermittelt. Selbst den Impfnachweis hat 2020 bis 2022 jeder im Handy mitgeführt. Da geht es schon lange nicht mehr darum was du oder ich will sondern um ein größeres Thema ;-)
Dicke (schwere) Luft am Schalter???!!!Hier ein kleiner Einwand aus eigener Erfahrung.
Ich habe auch lieber Papiere in der Hand, den, wenn ich mir den Bildschirm vom Handy unterwegs schrotte, dann mache ich dicke Backen. Nun hatte ich in Düsseldorf das Gepäck aufgeben, bis auf das Rutenrohr. In der SAS App waren die Meldungen angekommen, das restliche Papier habe ich in den Abfall geworfen. Beim Abgeben am Sperrgepäck Schalter wollte er meinen Papier Beleg haben. Ich sagte die Codes sind drauf, den Beleg habe ich in der App. Damit konnte ich das Rutenrohr NICHT aufgeben, das Papier war Pflicht. Ohne hätte ich bei Verlust auch keinen Anspruch auf Entschädigung. Mein Einwand, das alles in der App dokumentiert ist, akzeptierte er nicht. Keine Ahnung ob das jetzt stimmt, oder ob die Beiden keine Ahnung haben, Fakt ist, ich musste 30 Minuten beim Schalter warten, mir die Belege ausdrucken lassen und dann erst nahm er das Rutenrohr an.
Laut den beiden sind die digitalen Daten zum Gepäck also eigentlich nichts wert, und es ist gefährlich sich nur auf digitales zu verlassen. Wenn die Recht haben sollten, immer vorausgesetzt.
Funfact:
Nach dem Heimflug hatte es btw. einen 29 Kg Vermerk. Wir suchen immer noch die 4,5 Kg die zwischen der Aufgabe mit 22,5 Kg und der Landung dazugekommen sein müssen.
Dicke (schwere) Luft = 4,5 kgNe, die am Sperrgepäck waren ganz entspannt,